IZNF - Züge halten zu früh an - Seite 2
 

IZNF - Züge halten zu früh an

Begonnen von Jobst Richter, 29. März 2020, 15:41:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marc Schach

Ok
ich immer berechne von Ende gesamte Iznf bis Signal
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Helmut Kreis

Hallo Marc,

kann ich mir dann aber ganz schlecht vorstellen, dass Deine Züge korrekt halten.
Kannst Du mal ein Beispiel eines ZNF zeigen, dass man das mal nachvollziehen kann?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Marc Schach

Fs von K38(bremsen) - K36(Stop) von Rechts nach Links
K36 - 60 cm in Tunnel
Zug muss stoppen  vor Tunnel

Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Helmut Kreis

Hallo Mark,

wenn Dein K36 70cm lang ist, davon 60cm in einem Tunnel sind und die Lok vor dem Tunnel anhalten soll, dann stimmen Deine Angaben im ZNF aber nicht! Denn dann wäre der Wert für das Signal auf 60 zu setzen und die Lok sollte dann bündig mit dem Tunnel anhalten.
Deine eingetragenen 10cm stehen aber in keinem Zusammenhang mit Deiner Aussage, denn dort sollten mindestens 60cm stehen. Auch Dein Bahnsteig wäre ja bis in den Tunnel gebaut!!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Marc Schach

Hm

auf meine Anlage für diese FS Stop an Anhaltepunkt Kontakt 36 .
Funktioniert ganz korrekt

Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Helmut Kreis

Hallo Marc,

naja, der Anhaltepunkt sollte aber 45cm vom Ende des RMK36 sein. Das wären dann schon 15cm im Tunnel.
Da kann dann ja etwas in Deiner Konfiguration nicht stimmen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Marc Schach

Ups

Entschuldigung
Tunnel ist 30-32 cm
Gruß  aus Düsseldorf

Marc
  • Win-Digipet-Version:
    2015 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis,Tams MC,2 Booster 3A
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook HP 255 G7,Ryzen 5, RAM 8GB, Win 10 Home

Michael Knaupp

Hallo Jobst,

wie bereits geschrieben bin ich gerade selber am Einstellen der Züge für meine iZNF, daher noch 2 Tipps, wenn du einen Zwischenhalt eingegeben hast mußt du auch dort den Anhaltepunkt ändern. Du hast die Bahnsteiglänge um jeweils 5 cm eingeschränkt, setze diese Werte mal auf 0. inwieweit haben sich dann die Anhaltepunkte verändert?

Grüße

Michael
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Helmut Kreis

Hallo Michael,

bei einem Zwischenhalt werden die nur die Anhaltepunkte des Zwischenhalt-ZNF eingestellt. Das ZNF selbst muß aber doch dafür nicht verändert werden!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Michael Knaupp

Hallo Helmut,

du hast recht, aber wenn Du einen Zwischenhalt eintragen willst ist dort auch noch eine Möglichkeit den Haltepunkt für den Zwischenstopp in einem Reiter einzutragen.

Grüße

Michael
Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren

Helmut Kreis

Hallo Michael,

ja, aber das ZNF des Zwischenstopps ist doch auch konfiguriert. Und wenn es das "Problem"-ZNF sein sollte, dass stimmen doch die Angaben. Warum sollte es dann die Angaben auf 0 setzen?
Egal welches ZNF und ob Ende oder Zwischenhalt, das ZNF ist korrekt zu konfigurieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Michael Knaupp

Hallo Helmut,

ich gebe mich geschlagen.

Gruß Michael

Grüße aus dem Schwabenland

Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 4.3.0, K-Gleise, Märklin Booster 6015 + 6017, Boosterlink von Tams, HSI 88. uCon-Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3400G mit Radeon Vega Graphics, 3700MHz, 4 Kerne, 8 logischen Prozessoren