3D-Druck
 

3D-Druck

Begonnen von Wilhelm Spr., 31. März 2020, 11:17:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wilhelm Spr.

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass das Thema "3D-Druck" hier im Forum so gut wie kein Thema ist.
Zumindest habe ich nur einen Beitrag dazu gefunden, der aber auch nicht meht ganz frisch ist.

Ich gebe zu, dass ich das Thema auch erst aufgegriffen habe, nachdem mich ein Arbeitskollege ansprach und mir erzählte, dass er sich einen 3D-Drucker gekauft habe.
Dann stellt er die für ihn etwas verhängnisvolle Frage, ob dass nicht auch etwas für die Modellbahn wäre und ob ich nicht etwas für ihn hätte, dass er mal drucken könne.

Um es kurz zu machen, ich hatte eine Idee. (ich glaube, er bereut die Frage bereits ;D )

Wenn ihr Interesse habt, könnte ich hier paar Bilder von Bahnsteigkanten für C-Gleise einstellen.


....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro

Bernd Senger

Hallo Willi,

Zitatmir ist aufgefallen, dass das Thema "3D-Druck" hier im Forum so gut wie kein Thema ist.

sicherlich liegst Du richtig mit Deiner Beobachtung. Das liegt vermutlich daran, das es hier in der Hauptsache um das Steuerungsprogramm Win-Digipet geht. Des weiteren ist das Thema 3D-Druck schon ein Hobby für sich und nicht ganz ohne Aufwand zu betreiben. Jedenfalls ist das keine Plug n' Play Geschichte so nach dem Motto "ich kauf mir mal ein Gerät und kann dann sofort alles selbst drucken.

Ich selbst nutze diese Technik seit ca. einem Jahr und es hatte eine ganze Weile gedauert, bis die Ergebnisse den eigenen Ansprüchen gerecht wurden. Im Anhang mal ein Bild, wo ein paar Beispiele zu möglichen Einsatzgebieten zu erkennen sind.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Ralf Schröder

Hallo Willi ,
Es ist schon ein interessantes Thema , welches im Stummiforum vor einiger Zeit mal ausgiebig , mit Erfahrungswerten verschiedener Drucker , behandelt wurde . Es kommt natürlich auch drauf an , welche Ansprüche man an den Druck stellt . Es gibt da auch unterschiedliche Verfahren .

Darauf gekommen bin ich , als ich für einen Bahnsteig Mülleimer brauchte . Ich habe hin und her überlegt für die Anschaffung eines solchen Druckers . Doch mal ehrlich , wie oft braucht man den überhaupt .
Ich habe mittlerweile Kontakt zu jemandem , der das als Hobby betreibt , nebenher zu seiner normalen Arbeit . Die Preise sind sehr human . Mein letztes Projekt war eine Kioskreklame .
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=45&t=177999
Lasern und der Druck für 8 Gebäude unter 20€ . Dafür kann man keinen 3D Drucker kaufen und die Qualität ist hervorragend . Es ist eben ein Drucker der im 4stelligen Bereich liegt .
Mein derzeitiges Projekt ist eine Servohalterung mit Zahnstangenführung . Die Zeichnung wird komplett von Sven erstellt , ich schicke Ihm den Servo mit Ritzel und Zahnstange , den Rest macht er .
   
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Wilhelm Spr.

Hallo Bernd, hallo Ralf,

ja, dass Thema ist weit und beschäftigt bereits viele Leute ausserhalb der Modellbahnwelt.
Dazu gibt es auch eine menge Material.

Aber wäre es nicht von Interesse, eine Sammlung von Ideen aufzustellen, die speziell von Modellbahnern inspiriert wäre.
Die Bahnsteigkanten z.B., die erwähnt habe, liegen mir als STL-Datensatz vor, die ich bei Interesse zur Verfügung stellen könnte.
Ist halt nur so´ne Idee und gewiss nicht neu, aber es schadet ja gewiss nicht mal darüber zu sprechen ;)

Diese Bahnsteigkanten habe ich nach folgenden Parametern gestaltet.
• Bahnsteighöhe über SOK 8,5mm (für C-Gleis)
• Bahnsteigfüllung 10mm Styrodurplatte
• Bahnsteigkante als gemauerte Version und  in Betonausführung
• gemauerte Version mit Verzahnung
• Bahnsteigabsenkungen für beide Versionen
• Auflagemöglichkeit für 4mm Bahnsteigplatte aus Spörle Form

Hier ein paar Bilder dazu:





....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro

Wilhelm Spr.

..... und noch ein paar Bilder
....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro

Ralf Schröder

Hallo Willi ,
das hat man im Stummiforum auch versucht . das ist schon alleine daran gescheitert , weil es immer Leute geben wird , die Ihren Nutzen daraus ziehen würden .
Zudem gibt es schon einige gute Foren dazu .
Ich schaue auch gerne hier rein :
https://www.thingiverse.com/
da gibt es schon vieles .
Zumal ich ja auch nicht selbst drucke , sondern drucken lasse .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

S.Dankwardt

Hallo
Hobby-Drucker oder Profi-Drucker, da gibt es schon Unterschiede.
Der Umgang mit den Programmen ist auch nicht einfach.

Wir lassen für DC-Car die Teile von den Profis drucken.
Versuche mit Hobbydrucker war nicht so gut. Teile brachen ab oder waren nicht passgerecht.

Die bei den Profis ausgeführten 3D-Drucke können auch von anderen direkt bestellt werden.
Abzweigungen, Fahrwerke, Ampeln, Karosserien  usw.
Das macht die Anschaffung eines eigenen Druckers überflüssig.

Aber solche Anbieter haben tausende von Objekten.
Nur wie finden man das Richtige. Da kann man lange suchen.
Noch länger braucht man um einen Druck selber zu entwerfen.

Häufig wird das 3D-Drucken auch überbewerteit, weil es es eine moderen Technik ist.
Mit sägen, feilen und fräsen ist man bei einem Einzelstück meistens schneller.
Nur das Wiederholen geht mit dem 3D besser.

Nur wofür Wiederholen? Da kommt der kommerzielle Gedanke ins Spiel.
Um den Drucker zu finanzeren werden die Drucke privat verkauft.
Bei guten Produkten ruft das aber andere auf den Plan. Die kopieren es und das "Geschäft" lauft nicht mehr. 
Am Beispiel der Abzweigung für Car-System:
Es wird billiger eine Kopie mit einer schelchten Qualtät verkauft.
Die Abzweigungen erfordern ein intensives Nacharbeiten,  damit sie überhaupt funktionieren können.
Man hat somit nichts gespart und kauft im Extremfall zweimal.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Wilhelm Spr.

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die Rückmeldungen.

Es ist sicher unbestritten, dass bei solchen Bauteilen eine Menge Arbeit drinsteckt. Auch dass die Ergebnisse aus Hobbydruckern in keinem Fall industriellen Standarts entspricht, bezweifle ich keinesfalls.
Für mich hat sich da einfach mal eine Gelegenheit ergeben, dieses Verfahren gemeinsam mit meinem Arbeitskollegen zu testen und ein paar Erfahrungen zu sammeln.
An eine kommerzielle Nutzung ist dabei nicht gedacht. Vielmehr hatte ich an eine "Tauschbörse" gedacht und an eine Ideensammlung.
Es ist ja nun unbetritten, dass nicht alles bei einer Modellbahn vollkommen einzigartig sein muss und es durchaus ja sein kann, dass zwei oder mehr Personen ein Interesse an bestimmten Lösungen haben, die man so nicht bekommen kann.

Wie gesagt, da ich hier im Forum nur wenig dazu gefunden hatte, dachte ich ich frage mal nach eurer Meinung.

Bleibt also gesund und munter. 
....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro

ottochen (Thomas)

Hallo Willi,
so schön wie das Hobby klingt - habe ja auch einen ;-) aber man muss sich einarbeiten und hat dann für andere Sachen wieder weniger Zeit!


Ist halt kein Blatt Papier was ausgedruckt wird... mehrere Stunden Druckzeit keine Seltenheit!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

S.Dankwardt

#9
Hallo

Wie Thomas schreibt kann es sehr lange dauern.

Die Ide mit der Sammlung von Objekten kam schon an vielen stellen.
z.B. Gibt es auch viel Teile durch die Mitglieder vom  "Verein für Kran- und Schwerlastmodelle im Maßstab 1/87".
Doch das ist wieder ein anderes Hobby. Kräne und LKW mit vielen Achsen.
Die Sachen sah man auf useren Ausstellungen wie in Bremen und Neumünster.

Beim DC-Car-Stammtisch Marl ist einer dabei, dessen Durckaufträge dauern 24 Stunden.
Andererseits braucht sein Drucker auch eine schwere Steinpkatte als Unterlage, damit er bei den H0-Fahrädern auch die Speichen richtig hinbekommt.

Das Modelle  DAF A10 kann mit einem Fahrwerk fürs Car-System oder nachgerüstet als DC-Car erstellt werden.
Da dieses Modell in Deutschland kaum einer kennt, wurde es selten gedruckt.



Der Citroen HY (von Busch) ist da schon bekannter.
Er wird heute noch gern als Streetfoot-Wagen benutzt.



Auch dafür gibt es ein Car-System Fahrwerk und auch für DC-Car vorbereitet.

----
Die spanischen Kollegen habe viel Zubehör für die Modellbahn in N und H0.
Das war in Dortmund zu sehen. Neuerdings auch Ampeln.

Solche ein Sammlung von 3D Objekten sollte außerhalb von diesem Forum sein.

Die Forumstechnik halte ich dafür als nicht geeignet.
Es müsste ein gut "Suche" möglich sein.
Für eine Sortierung müssen Gruppen/Kategorien gebildert werden.
Maßstab, Themen usw.
Es wird Platz auf einem Server für die Ablage benötigt.
Wird nur die Information getauscht ,dass es das eine oder andere Objket geben könnte. ist ein solcher Eintrag nach eine paaen Jahren niiht mehr nutzbar, weil der Ersteller nichts mehr macht.
Wird aber ein Objekt als "frei zugänglich" auf eine Server abgelegt, sind die Fragen zu klären:
Werde bezalht den Server und die Verwaltung  über die Jahre.

Vielleicht können wir das später mal in Marl besprechen. Wülfrath ist ja nicht weit weg.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Wilhelm Spr.

Hallo Sigmund,

vielen Dank.
Ich muss zugeben, dass die Thematik Speicherung und die damit verbunden notwendigen Strukturen nicht naiverweise ausser acht gelassen hatte.

Ich hatte natürlich gesehen, dass im Bereich Modellfahrzeuge (ausser Modellbahn), oder sonstige, teilweise abgefahrene Dinge, bereits viefach im Netz zu finden sind.

Ich kenne die ersten STL-Bauteile der Industrie, die man immer nacharbeiten musste , da die Oberfläche alles andere als "schön" bezeichnen konnte.
Dagegen sind heute die Fertigungsergebnisse, selbst aus "billigen" Druckern, schon ein gewaltiger Unterschied.

Für das Wochenende wünsche ich allen, viel Spass beim zuhausebleiben.
Bleibt gesund.

....weil es Spaß macht :-)

Mit freundlichen Grüßen,
Willi
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0-C-Gleis / Tams Redbox Booster-R / Tams Booster B3 / Boll´s RMD+ / Digikeijs Weichendecoder / Boll´s Schiebebühnen-Decoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC Windows 10 Pro