Drehscheibe(n) MA Erfassung - Seite 2
 

Drehscheibe(n) MA Erfassung

Begonnen von Peter B., 06. Dezember 2021, 09:30:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Junge

Hallo Peter,
Zitat von: Peter B. in 07. Dezember 2021, 15:13:12

Vielleicht sollte ich mal 1 oder 2 Fahrstraßen zur DS anlegen, oder dreht die DS auch ohne?

Alternativ, hatte ich an Basis 325 gedacht, mal sehen.
nein, erst mal muss die DS so funktionieren ohne FS

eine Basisadresse fängt in der vierer Gruppe vom Keybord an 320 ist die letzte MM Adresse.
Die erste DS könnte dann von 321 bis 336 gehen Die 2 DS von 337 bis 352
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Helmut Kreis

Hallo,

die Adressvergabe mit der Keyboard-Adresse ist nur bei dem alten Märklindecoder noch so!
Heutige Decoder haben eine freie Adressvergabe und sind nicht an die beiden Keyboardadressen von Märklin gebunden!
Die Basisadresse ist eine Zahl, die durch 4 teilbar ist plus 1.
Wenn für die erste DS die Basisadresse 225 gewählt wurde, kann für die 2. DS bereits die Adresse 241 genutzt werden.
Nach obiger Formel kann aber auch jeder sonst freie Rückmeldebereich genutzt werden, wenn noch mindestens 15 Nachfolgeadressen frei sind.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peter B.

Hallo,

habe die 1. DS soweit, das sie mit der Software von Sven Brandt einwadfrei läuft.

Hier ist der Adressbereich Basis: 225 und danach bis Adr.: 240, wie üblich.

Dies habe ich auch soweit in WDP eingegeben.

Aber, es funktioniert nichts! Weder Licht, noch Hupe etc. geschweige eine erste Drehung.

Damit es zu keinen ungewollten Konflikten mit der 2. DS kommt, ist diese vollständig abgeklemmt.

Erst wenn die 1. DS funktioniert, werde ich die 2. konfigurieren, das dauert aber noch.
Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop

Helmut Kreis

Hallo Peter,

schick mal Dein Projekt.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Torsten Junge

Hallo Peter,

Zitat von: Peter B. in 08. Dezember 2021, 16:41:16
Aber, es funktioniert nichts! Weder Licht, noch Hupe etc. geschweige eine erste Drehung.
Wenn nichts funktioniert kann es am Datenformat liegen, MM/DCC.
und schicke mal ein Bild vom Decoder (Grube) ist dort alles angeschlossen!
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Peter B.

Hallo Torsten,

wie gesagt, mit der Sven Brandt Software, funktioniert die DS 1 einwandfrei. Also sollte die Hardware OK sein, denke ich.

In WDP unter Extras, Drehscheibe, ist auch das richtige Digitalsystem ausgewählt. Das DCC Signal ist auch vorhanden. Eine DKW kann ich schalten.
Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop

Torsten Junge

Hallo Peter,
es fehlt noch dein Projekt (fürs Forum) und ein Foto vom Sven Brand Decoder.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Peter B.

Hallo,

habe den Fehler gefunden. Es war die Z21, die nach Roco Standard gezählt hat.
Jetzt geändert und schon sind die Adressen im Lenz Standard und schon funktioniert es .

Vielen Dank an alle
Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop

Peter B.

Hallo,

gleich die nächste Frage zum DSD2010 Decoder:

Die Signale auf der Bühne werden über den Decoder gesteuert, ( funktioniert auch). Wie kann ich diese mit WDP syncronisieren? Als virtuell einrichten und dann vlt. mit Bedingungen, wenn Bühne dreht schalte auf Rot?
Die Signale habe keine extra DCC Adresse.

Wäre meine erste Idee, ob und wie das geht?
Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop

Sven Spiegelhauer

Hallo Peter,

also die Signale in die FS-Aufzeichnung als rot mit aufnehmen. Ist wichtig für die Verriegelung. Das Schalten auf grün und zurück würde ich mit einem STW machen. Am besten wäre, wenn die DS ihre Drehung zurück meldet, die dann im STW ausgewertet wird.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Peter B.

Hallo Sven,

die Signale, 2 Stck, sind wenn die Bühne steht auf weiß (GspSig), sobald die Bühne sich dreht, kurz vorher, werden die Signale auf Rot geschaltet. Danach wieder auf Weiß.
Haben leider keine Adresse, wie Licht etc. hier also wohl virtuell MA?

Mit der FS aufzeichnung wollte ich noch warten, auf die neue Version 2021.

Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop

Helmut Kreis

Hallo,

meines Wissens haben die Signale keine MA-Adresse, sondern werden intern geschaltet.
Damit bringt auch eine Aufzeichnung in der FS nicht viel und eine Synchronisierung wird auch nicht gehen.
Verriegelung erfolgt also nur über die Positionsmeldung oder Bewegung der Bühne.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Helmut,

es soll auch keine Synchronisation der Anlage erfolgen, sondern eine Synchronisation von WDP. Soll bedeuten, das das Gleisbild das anzeigt, was der Decoder eigenständig mit den Signalen macht.



ZitatDamit bringt auch eine Aufzeichnung in der FS nicht viel ...

Doch. Stichwort Verriegelung der FS.


Zitatund eine Synchronisierung wird auch nicht gehen.

Die Synchronisation soll über den RM 'Bühne dreht' erfplgen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Sven,

also alles, wie ich auch geschrieben hatte, über die Meldung Bühne steht oder dreht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Peter B.

Hallo,

die erste DS ist eingerichtet und funktioniert. Die 2. DS ist auch soweit eingerichtet. Mit Software von Sven Brandt, funktioniert sie auch.

Mit WDP auch, aber die Bühne ist um 180 Grad verdreht. Das Bühnenhaus steht verkehrt.
Mein Versuch dies wieder per Hand, nach der Software S. Brandt auszurichten, hat zur Folge das in WDP ein Step zur Seite eine 180 Grad Drehung vollzogen wird und das Bühnenhaus steht wieder verkehrt.

Wie kan ich das änder bzw. anpassen in WDP?
Viele Grüße von der Nordseeküste

Peter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N Fleischmann, Minitrix, Arnold, Z21PG, DCCEX, MLL, LocoTurn 2x
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 Win11 64 Bit Prof Laptop