Fahrstraßen-Assistent bringt WDP zum abstürzen
 

Fahrstraßen-Assistent bringt WDP zum abstürzen

Begonnen von Pikolok, 25. Mai 2023, 19:43:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pikolok

Hallo,

ich möchte eine Fahrstraße mit 2 Freigabeabschnitten mit dem Assistenten anlegen, siehe Bild.
Wenn ich jetzt den grünen Pfeil für die Richtungswahl betätige, erscheint für eine Weile die Meldung "1 möglichen Weg gefunden...", dann stürzt WDP ab und das Startcenter meldet sich.
Das ist eindeutig reproduzierbar, auch eine Reparatur der Installation hat nichts bewirkt.

Grüße Ludwig
H0 Testanlage, 2-Leiter, Tillig Standardgleis
Fahrzeuge aller Epochen, alles DCC
BiDiB, Qdecoder, DCC-Decoder
  • Win-Digipet-Version:
    Demo 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    BiDiB, Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX6300; Radeon R7-260X; 8GBit RAM, WIN10

Markus Herzog

Hallo Ludwig,

kann ich nachvollziehen.

Eine wirklich interessante Konstellation. Hat irgendwas mit der Deaktivierung der Weichenstellung 2 und 4 bei der Weiche 151 zu tun.
Wenn man die (von mir aus auch nur temporär) wieder aktiviert, ist alles gut.

Muss ich mal länger untersuchen. Aber durch temporäre Wiederaktivierung der Weichenstellung 2 und 4 im GB-Editor kannst du den LZF umgehen. Ganz ehrlich muss ich aber auch sagen, dass ich so eine Kreuzungs-Konfig aber auch noch nie gesehen habe und mir sich der Sinn auch nicht ganz erschliesst, aber ist ne andere Sache.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Pikolok

Hallo Markus,

danke für die schnelle Info und den Tipp.
Der Gleisplan ist ein Auszug aus der bestehenden Anlage und wegen der Beschränkung der Demo auf 12 MA ist da eben vieles weggefallen und hier verzerrt dargestellt.
Und Weiche 151 ist eine Kreuzung, aber mit Herzstück-Polarisation. Da es keine Kreuzung gibt, muss man aben die DKW nehmen und 2 Stellungen deaktivieren.

Grüße Ludwig
H0 Testanlage, 2-Leiter, Tillig Standardgleis
Fahrzeuge aller Epochen, alles DCC
BiDiB, Qdecoder, DCC-Decoder
  • Win-Digipet-Version:
    Demo 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    BiDiB, Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX6300; Radeon R7-260X; 8GBit RAM, WIN10

Helmut Kreis

Hallo Ludwig,

wenn Du Dich an die Regel halten würdest, dass eine Fahrstraße vom Start-FAZ bis zum nächsten Hauptsignal verläuft, dann hattest Du für Deinen geplanten Fahrweg eigentlich 3 Fahrstraßen anzulegen. Wobei die Letzte sogar schon existieren würde!
Aus diesen 3 Fahrstraßen könntest Du dann eine Fahrstraßensequenz erstellen und hättest genau das, was Du willst. Und WDP würde auch mit der Konstellation der Kreuzungsweiche (mit einer Hinweismeldung) mitspielen.

Ist diese Kreuzung wirklich nur eine diaginale Kreuzung, und warum brauchst Du dann dazu einen Antrieb?
Sollte es aber eine Doppelkreuzungsweiche sein, dann müsstest Du schon alle 4 Stellungen aktivieren.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Pikolok

Hallo Helmut,

Zitatwenn Du Dich an die Regel halten würdest, dass eine Fahrstraße vom Start-FAZ bis zum nächsten Hauptsignal verläuft
So eine Regel gibt es nicht, höchstens als Empfehlung, denn dann wäre Abschn. 7.4.6 im Handbuch falsch.
Ich wollte genau den Unterschied zwischen kurzen und langen Fahrstraßen ausprobieren.
Und mit dem Navigator kann man doch auch lange Fahrstraßen erstellen?
Und auch bei einer Fehlbedienung sollte das Programm nicht abstürzen.

Dazu eine Frage, wie legt man eine Fahrstraße in ein Stumpfgleis hinein an, da gibt es ja kein Signal als Zielpunkt. Ich verwende dazu das zweite Raster nach dem FA (wo das Signal sein würde), das funktionierte bis jetzt auch immer. Ist das so richtig?

Die Kreuzung 151 ist wirklich nur eine Kreuzung, aber weil hier die Herzstücke polarisiert werden, brauche ich eine geschaltete Adresse.
Die Kreuzung K7 ist eine einfache Kreuzung ohne Anrieb, aber auch die musste ich als virtuellen MA mit einer Adresse (hier 0 verwendet) konfigurieren. Eine Kreuzung ohne Antrieb gibt es als Gleissymbol nicht, oder habe ich da was übersehen?

Viele Grüße Ludwig
H0 Testanlage, 2-Leiter, Tillig Standardgleis
Fahrzeuge aller Epochen, alles DCC
BiDiB, Qdecoder, DCC-Decoder
  • Win-Digipet-Version:
    Demo 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    BiDiB, Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX6300; Radeon R7-260X; 8GBit RAM, WIN10

Markus Herzog

Hallo Ludwig,

Zitat von: Pikolok in 26. Mai 2023, 08:47:54
Hallo Helmut,

Zitatwenn Du Dich an die Regel halten würdest, dass eine Fahrstraße vom Start-FAZ bis zum nächsten Hauptsignal verläuft
So eine Regel gibt es nicht, höchstens als Empfehlung, denn dann wäre Abschn. 7.4.6 im Handbuch falsch.
Ich wollte genau den Unterschied zwischen kurzen und langen Fahrstraßen ausprobieren.
Und mit dem Navigator kann man doch auch lange Fahrstraßen erstellen?
Ja es ist eine gut gemeinte Empfehlung. Wir verbieten lange Fahrstraßen nicht. Allein schon weil es in ganz alten Versionen (Stichwort Übernahme alter Projekte) noch keine Fahrstraßen-Sequenzen (vor auch Zugfahrten genannt) gab. Auch gibt es ja im zitierten Handbuch-Kapitel durchaus Gründe gelistet wieso die auch heute noch Sinn machen.
Aber: Es sollten die dann auch nur in diesen seltenen Fällen in neuen Projekten genutzt werden, da ansonsten die Nachteile überwiegen.

Zitat von: Pikolok in 26. Mai 2023, 08:47:54
Und auch bei einer Fehlbedienung sollte das Programm nicht abstürzen.
Deswegen habe ich als Entwickler/Administrator auch sofort oben bestätigt, dass ich das nachvollziehen kann und untersuchen werde. Wird also künftig abgestellt. Ist doch logisch...
Trotzdem findet man manche Absturzmöglichkeit erst wenn sie einmal zugeschlagen hat. Und das ist so ein Fall. Manchmal ist es erst eine Verkettung von mehreren Bedingungen die zu so was führen und die man einfach nicht vorhersehen kann.

Zitat von: Pikolok in 26. Mai 2023, 08:47:54
Dazu eine Frage, wie legt man eine Fahrstraße in ein Stumpfgleis hinein an, da gibt es ja kein Signal als Zielpunkt. Ich verwende dazu das zweite Raster nach dem FA (wo das Signal sein würde), das funktionierte bis jetzt auch immer. Ist das so richtig?
Kann man so machen. Ich gehe immer bis an den Prellbock ran. Sieht für mich persönlich schöner aus, da ich ja auch oft bis an den Prellbock ranfahre.

Zitat von: Pikolok in 26. Mai 2023, 08:47:54
Die Kreuzung K7 ist eine einfache Kreuzung ohne Anrieb, aber auch die musste ich als virtuellen MA mit einer Adresse (hier 0 verwendet) konfigurieren. Eine Kreuzung ohne Antrieb gibt es als Gleissymbol nicht, oder habe ich da was übersehen?
Korrekt. Das hat mit der Sicherungsfunktion im Programm zu tun. Verriegelungen von Symbolen sind eng verknüpft mit deren Magnetartikel-Funktion (egal ob virtuell oder nicht) und selbst wenn die Kreuzung antriebslos ist muss diese Verriegelt werden intern gegen einen zweiten darüber fahrenden Zug.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Sven Spiegelhauer

Hallo Ludwig,

ZitatDazu eine Frage, wie legt man eine Fahrstraße in ein Stumpfgleis hinein an, da gibt es ja kein Signal als Zielpunkt. Ich verwende dazu das zweite Raster nach dem FA (wo das Signal sein würde), das funktionierte bis jetzt auch immer. Ist das so richtig?

Bei einem Stumpfgleis zählt der Prellbock als Signal. Er ist zwar kein veriegelbarer Magnetartikel, aber von der Gegenseite kann auch kein anderer Zug kommen. Es ist also das letzte Gleissymbol vor dem Prellbock als Ziel zu nehmen, da der Prellbock sich nicht markieren lässt. Nur wenn der Prellbock selbst ein MA ist (z.Bsp. mit Gleissperrsignal), kann er mit einbezogen werden.
Warum ist aber Deine Variante falsch oder nicht immer sinnvoll? Wenn das FAZ vor dem Prellbock mehrere Kontakte besitzt, dann werden noch hinter dem FAZ liegende Kontakte nicht mit einbezogen für die Stellbedingungen. Darum immer bis zum Gleisende gehen.



ZitatDie Kreuzung 151 ist wirklich nur eine Kreuzung, aber weil hier die Herzstücke polarisiert werden, brauche ich eine geschaltete Adresse.
Die Kreuzung K7 ist eine einfache Kreuzung ohne Anrieb, aber auch die musste ich als virtuellen MA mit einer Adresse (hier 0 verwendet) konfigurieren.

Ich empfehle immer Adressen zu vergeben. Frisst kein Brot und tut nicht weh. Einfach auf virtuell setzen. Wenn man die Small oder Demo verwendet, kann es schon manchmal eng werden, aber irgendwie müssen wir das ja zur PE abgrenzen.



ZitatEine Kreuzung ohne Antrieb gibt es als Gleissymbol nicht, oder habe ich da was übersehen?

Da hast Du nichts übersehen. Für die Steuerung ist es völlig gleich, ob es eine Kreuzung oder DKW ist. Es wird gleich behandelt.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N & G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU/Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows10 / PC Windows11

Pikolok

Hallo Sven,

danke für die Hinweise, jetzt sehe ich etwas klarer.

Grüße Ludwig
H0 Testanlage, 2-Leiter, Tillig Standardgleis
Fahrzeuge aller Epochen, alles DCC
BiDiB, Qdecoder, DCC-Decoder
  • Win-Digipet-Version:
    Demo 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    BiDiB, Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX6300; Radeon R7-260X; 8GBit RAM, WIN10

Bernd Senger

Hallo Ludwig,

ZitatSo eine Regel gibt es nicht, höchstens als Empfehlung, denn dann wäre Abschn. 7.4.6 im Handbuch falsch.

aufgrund Deines Hinweises auf das Handbuch habe ich das noch einmal nachgeschlagen. Der Abschnitt 7.4.6 ist eher als (dringliche) Empfehlung zu verstehen. Da die Verriegelung von Fahrstraßen bei Win-Digipet über die Magnetartikel funktioniert, blockierst Du Dir mit den langen Fahrstraßen den flüssigen Betrieb. Wie es im o.g. Abschnitt auch formuliert ist kann es aber durchaus Argumente für längere Fahrstrßen geben.

Im letzten Absatz ist aber auch eine wichtige Regel enthalten: "Solange ein Fahrzeug bzw. Zug eine Fahrstraße befährt, sind die in der Fahrstraße aufgezeichneten Magnetartikel blockiert, Berührung oder Querung der Fahrstraße durch andere Fahrzeuge ist also ausgeschlossen."
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Helmut Kreis

Hallo Ludwig,

und als Ergänzung zu meinen Vorschreibern solltest Du im zitierten Kapitel den Abschnitt 2 lesen! Da steht keine Empfehlung für die kurzen Fahrstraßen, sondern eher, dass die langen Fahrstraßen eher die Ausnahmen sein sollen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenova Touch-PC, Windows 7, 64 bit

Pikolok

Hallo Helmut,

ja ist angekommen, ich bin ja noch beim ausprobieren.

Danke für die Hilfe an alle.

Grüße Ludwig
H0 Testanlage, 2-Leiter, Tillig Standardgleis
Fahrzeuge aller Epochen, alles DCC
BiDiB, Qdecoder, DCC-Decoder
  • Win-Digipet-Version:
    Demo 2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    BiDiB, Qdecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX6300; Radeon R7-260X; 8GBit RAM, WIN10

Willi Emmers

#11
Hallo Ludwig,

noch etwas zu deinem Gleisbild: Normalerweise beginnt eine Fahrstraße, egal ob kurz oder lang, immer ein Symbol vor dem FAZ und endet am übernächsten Signal (Magnetartikel). Siehe Video-Workshop für Einsteiger
www.windigipet.de/foren/index.php?page=menu_de_0851_01_00_page_video_workshops ab Minute 6:30

Dabei sollte deine Einteilung der Rückmelder dem im Video gezeigten angepasst werden.

In deinem Gleisbild führt die gleiche Rückmeldenummer über das Signal hinaus, mit dem Effekt, dass wenn der Zug vor dem Signal hält, der Bereich dahinter auch rot ausgeleuchtet wird. Das sieht dann nicht so toll aus und entspricht auch nicht der Wirklichkeit.

Windigipet ist keine Software, die man intuitiv bedienen kann, sondern in die man sich einarbeiten muss.
Schau dir doch die Workshop-Videos eins nach dem anderen an. So bekommst du mit Sicherheit mehrere Aha-Effekte.

Noch etwas zu deinen langen Fahrstraßen: Ich benutze die auch, aber ausschließlich für Fahrten von Güterzügen durch den Bahnhof.
Liebe Grüße vom Niederrhein
Willi Emmers

... und ich dachte, es kann nicht schlimmer kommen und es kam schlimmer.
  • Win-Digipet-Version:
    Build 2021.1.13 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    (noch in Bau befindlich)Märklin 3-Schienen-2-Leiter, K-Gleis, Uhlenbrock IB-COM (DCC), 2 x Märklin 602(0)1/605(0)1 (Magnetartikel), Märklin Booster 6015, ESU LokPilot, LDT HSI-88-USB Rückmeldebus, LDT RM-88-N Rückmeldemodule, k83 + k84-Decoder, Claus Ilchmann S8DCC/MOT-Servodecoder, HS-311 Servo´s, Viessmann Signalsteuerbausteine 5210, Drehscheibe Mä 7286, DS2010-Decoder S.Brandt, RZTec Speedbox
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i7 3.4 GHz, 8 GB RAM (Desktop), Monitor 24 Zoll, WIN10 64bit