Vermeidung Fahrt zu bereits vollem Schattenbahnhof - Seite 2
 

Vermeidung Fahrt zu bereits vollem Schattenbahnhof

Begonnen von Lukas El Maquinista, 07. Juni 2005, 13:54:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ThKaS

Hallo Zusammen,

jetzt muss ich doch ein bisschen zurück rudern.

Mit der LS-Lösung sollte es gehen,

nach kurzer Diskussion haben wir aber festgestellt, dass man bei der Lösung mit den Rückmeldekontakten am Gleis doch eine Schaltung dahinter braucht, die den Durchgang der Masse zum S88 erst dann freigibt, wenn alle Gleise belegt sind. Da ich kein Elektroniker bin, kann ich das nicht zeichnen. Vorstellung: Mehrere Transistoren oder ein AND-Gatter.

Fazit für mich: Das Anlegen von vielen Fahrstrassen direkt in den SBhf ist bedeutend einfacher und schneller und diese Lösung funktioniert auf jeden Fall.

 
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Lukas El Maquinista

Hallo,

In Antwort auf:

Fazit für mich: Das Anlegen von vielen Fahrstrassen direkt in den SBhf ist bedeutend einfacher und schneller und diese Lösung funktioniert auf jeden Fall.




Diese Lösung habe ich unter WDP 8.5 eingesetzt und funktioniert auf jeden Fall. Sie ist aber doch recht aufwändig, da jede Menge Fahrstraßen erforderlich sind. Im Bahnhof habe ich pro Gleis 3 Haltepunkte (kurze, halblange und lange Züge). Das bedeutet dann 3 (Haltepunkte) x 5 (Bahnhofgleise) x 9 (Schattenbahnhofgleise) = 135 Fahrstraßen .

Ich muss alle Fahrstraßen neu erfassen, da ich durch Hardwareumstellung die Bildschirmauflösung erhöhen konnte und daher das Gleisbild etwas entzerren konnte. Daher habe ich die 9er-Version als Anlass genommen WDP-mäßig alles neu zu erfassen. Unter WDP 8.5 hatte ich übrigens erst die 45 Fahrstraßen für halblange Züge erstellt, die 90 für kurze und lange Züge habe ich schon länger vor mir hergeschoben (und darauf gehofft, dass mir WDP 9 das ersparen würde).

Momentan habe ich mich noch nicht entschieden, ob ich die 135 Fahrstraßen anlege, oder ob ich meine weiter oben vorgestellte Lösung favorisiere.

Auf jeden Fall ein herzliches Danke an alle für die große Hilfe!

Viele Grüße

Lukas      
WDP Pro X.1 | Athlon 2600+ | 512 MB RAM | Win XP Pro | Tams Master Control MM | HSI | Mä-K | div. K83 K84 S88

ThKaS

Hallo Lukas,

ja, das sind ein paar Fahrstrassen.
Aber: WDP9.0 hat doch die automatische Aufzeichnung. Da geht das "RatzFatz".
U.U. auch mit kopieren von FSen und dann nur die Zielpunkte/Startpunkte geändert aufzeichnen.

Viel Spass weiterhin.  
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Dirk Streuber

Hallo Lukas, hallo Thomas,

im Anhang  ist eine Lösung  mit virtuellen Magnetartikeln. Ich habe diese in den Fahrstraßen und in die AK im Gleisbild vom Thomas eingebunden. In der Simulation funktioniert es gut.  
Lukas, bevor Du Dir die Arbeit machst viele Fahrstraßen zu erstellen, schaue Dir mal
die AK an.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

ThKaS

Hallo Dirk,

super Lösung. Läuft in der Simulation seit ca 20 Minuten ohne Stau.    

geändert: für die "Fans" der Zufahrt findet Ihr im Anhang noch für die selbe Lösung die ZF-Dateien
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Lukas El Maquinista

Hallo Dirk, hallo Thomas!

Diese Lösung ist es! Einfach, genial und vor allem - funktioniert!  

Ich habe mich nach Thomas' Vorschlag heute erstmals intensiver mit der Zugfahrten-Automatik befasst. Ist wesentlich unkomplizierter als ich es mir vorgestellt habe. Daher werde ich vermutlich vom AK-Betrieb auf den ZFA-Betrieb wechseln.

Wenn ich es richtig sehe, bräuchte man für die ZFA nicht einmal die virtuellen MA in den einzelnen Schattenbahnhofgleisen, da man als Bedingung ja auch direkt die RM-Kontakte abfragen könnte. Um möglichst flexibel zu bleiben, werde ich aber wahrscheinlich trotzdem Dirks Lösung (mit den virtuellen MA) einsetzen.

Viele Grüße

Lukas

 
WDP Pro X.1 | Athlon 2600+ | 512 MB RAM | Win XP Pro | Tams Master Control MM | HSI | Mä-K | div. K83 K84 S88

ThKaS

Hallo Lukas,

super für Dich.  
Viel Spass weiterhin  
lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas
-> kuckst Du hier http://www.thkas-moba.de und http://www.mucis.de
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams MC MM+DCC+M3|HSI|Mä-K|div. K83 K84 S88|
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I7-8600|16GB RAM|W11|

Lukas El Maquinista

Hallo!

Durch den Stellwerkswärter von WDP 9.1 kann dieses Problem nun auf wirklich elegante Weise gelöst werden. Daher vielen Dank an das WDP-Team für dieses enorm mächtige Werkzeug!

Als ich zum ersten Mal die Vorab-Info zum WDP 9.1-Update gelesen hatte, dachte ich zuerst daran, die neue Zähler-Funktion einzusetzen. Hierzu wäre bei jeder Einfahrt in den Schattenbahnhof der Zähler zu erhöhen, bei jeder Ausfahrt der Zähler zu verringern. Eine Fahrt in Richtung Schattenbahnhof wäre nur dann zu erlauben, wenn der Zähler niedriger als die Anzahl der Schattenbahnhofgleise wäre. Von diesem Vorhaben bin ich allerdings wieder abgekommen, da mich daran folgender Punkt stört: Der Zähler kann ja nur in Zusammenhang mit der Zugfahrten-Automatik oder manuell geändert werden. Nach meiner Ansicht sollte der Zähler auch über eine manuell ausgelöste Fahrstraße geändert werden können, da es ja eigentlich egal ist, ob ein Schattenbahnhofgleis durch die Automatik oder manuell besetzt wurde. Besetzt ist besetzt.

Daher wäre es nach meiner Meinung wünschenswert, wenn die Änderung des Zählers auch im Fahrstraßen-Editor eingetragen werden könnte.

Liebes WDP-Team, wäre schön, wenn Ihr dies in einem nächsten Update realisieren könntet, auch wenn ich mein Problem bereits durch den Stellwerkswärter elegant lösen konnte.  

Gruß
Lukas  
WDP Pro X.1 | Athlon 2600+ | 512 MB RAM | Win XP Pro | Tams Master Control MM | HSI | Mä-K | div. K83 K84 S88

Peterlin

Hallo Herr El Maquinista,

In Antwort auf:
Daher wäre es nach meiner Meinung wünschenswert, wenn die Änderung des Zählers auch im Fahrstraßen-Editor eingetragen werden könnte.  



Dann machen Sie es doch einfach bei den Folgeschaltungen....  

Es muss auch mal etwas undokumentiertes geben !    
Schöne Grüße aus Hürth
Peter Peterlin

Bernd Senger

Hallo WDP-Fans,
ich möchte die Zählerfunktion, wie von Lukas beschrieben, zur Steuerung des Schattenbahnhofs verwenden.
Die Idee ist hierbei die Besetztmeldung eines Gleises im SBhf erhöht den Wert des Zählers um den Wert "Eins" und bei Verlassen wird der Wert wieder um "Eins" verringert.
In der ZFA ist die Bedingung hinterlegt, das immer eine Anzahl x Gleise im SBhf belegt sein müssen bevor wieder ein Zug diesen verlassen kann.
Ich habe das mal so konfiguriert. Der Effekt, welcher jetzt auftritt ist der, das bei Ausfahrt aus dem SBhf der entspechende Zähler zweimal gestellt wird, das erste Mal bei Erreichen des Kontaktes x und zum zweiten Mal am Ende der FS/ZF. Das Ganze tritt unabhängig davon auf welche von beiden Bedingungen (Kontakt oder Ende der FS) ausgewählt ist.
Mache ich hier noch einen Gedankenfehler oder habe ich etwas "überlesen"?
Im Moment kann ich das Ganze auch nur in der Büroversion simulieren ich denke aber das der Effekt auch an der Anlage auftritt, kann ich aber erst in der nächsten Woche erst probieren.
 
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

ottochen (Thomas)

Hallo Bernd,

benutz doch die Funktion am Ende/Anfang der Zugfahrt :-). Dies hat bei mir den gewünschten Nebeneffekt das es auch mal 2 Züge aus dem Sbhf schaffen!!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Frank Mondorf

Hallo zusammen,

eigentlich haben wir hier einen typischen Stellwerkswärter Fall:

Das einzige was Lukas fehlt ist die Information ob der Schattenbahnhof voll ist.

Der Stellwerkswärter kann u.A. bis zu 10 RMK's und verknüpft auswerten  oder konkret : Der Schattenbahnhof ist voll wenn RMK 1 besetzt UND  RMK 2 besetzt UND  ...bis...  UND RMK 9 besetzt. Weiterhin kann man im Stellwerkswärter angeben welcher MA zu schalten ist wenn der Schattenbahnhof voll ist , und was zu schalten ist wenn der Schattenbahnhof nicht voll ist.

Damit kann man dann den STW einen z.B.  einen Erlaubnispfeil in der eingleisigen Zufahrt schalten lassen, der  anzeigt ob der SB voll ist oder nicht. Dieser kann dann bei der ZFA in die Bedingungen aller den Bahnhof verlassenden Fahstrassen oder Zugfahrten eingetragen werden und das Problem ist gelöst.

Der Vorteil gegenüber aus der in FS-en formulierten Mechanismen wie Zählern etc. liegt darin, das solche Schaltungen auch funktionieren wenn der Schattenbahnhof nicht ausschließlich über Fahrstrassen befahren wird. z.B. auch wenn ein Zug händisch im Schattenbahnhof aufgegleist wurde, oder mit Handregler ein oder ausgefahren wurde.

Grüße
Frank
 

Lukas El Maquinista

Hallo Herr Peterlin,

In Antwort auf:
Dann machen Sie es doch einfach bei den Folgeschaltungen....  


... das wäre in der Tat eine Lösung ...

Asche auf mein Haupt. Das habe ich tatsächlich nicht getestet. Nachdem es in der eigentlichen Magnetartikelerfassung der Fahrstaße nicht funktioniert hat, habe ich leider nicht weiter probiert.

In Antwort auf:
Es muss auch mal etwas undokumentiertes geben !    


... und solange es dieses super Forum gibt ist das ja auch kein Problem.

Gruß
Lukas    
WDP Pro X.1 | Athlon 2600+ | 512 MB RAM | Win XP Pro | Tams Master Control MM | HSI | Mä-K | div. K83 K84 S88

Lukas El Maquinista

Hallo Frank,

wie in meinem Beitrag erwähnt, habe ich mein Problem bereits mittels Stellwerkswärter gelöst. Allerdings habe ich das "wie" in meinem Beitrag nicht dokumentiert - toll dass Du das gemacht hast.

Im Übrigen halte ich den Stellwerkswärter für ein wirklich super gelungenes Werkzeug. Sehr flexibel einsetzbar und wie von Dir bereits erwähnt auch ohne Automatiken und Fahrstraßen nutzbar. Das ist schon ein kleiner Meilenstein in WDP ...

Viele Grüße
Lukas    
WDP Pro X.1 | Athlon 2600+ | 512 MB RAM | Win XP Pro | Tams Master Control MM | HSI | Mä-K | div. K83 K84 S88