Vorstellung
 

Vorstellung

Begonnen von Bernd D., 08. November 2024, 18:15:11

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd D.

Hallo und Moin von der Nordsee,
Ich möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Bernd Draheim, ich bin 66 Jahre alt und wohne in Schortens. Das liegt zwischen Wilhelmshaven und Jever. Ich habe eine bestehende Anlage, Märklin H0, C-Gleis, die ich bisher mit einer CS 2 gesteuert habe.
Durch Zufall habe ich vor kurzem die Win-Digipet 2018 Small Edition bekommen uind sie an meiner Anlage ausprobiert. Bisher habe ich das Handbuch bis zum Kapitel 5, Gleisbildeditor, durchgearbeitet. Soweit klappt alles, die Loks kann ich manuell steuern, Weichen und Signale schalten, Rückmelder werden erkannt und im Gleisbild rot angezeigt. Die Loks habe ich noch nicht eingemessen, da muß ich erst noch eine entsprechend lange Strecke aus den restlichen Gleisen bauen.
Mein Problem zur Zeit ist, das die Betriebsnummern der Loks in den ZNF nicht angezeigt werden. Wo ist der Denkfehler bei mir, muß ich da noch etwas verknüpfen?
Wäre nett, wenn jemand aus dem Forum die Blockade bei mir lösen könnte.....
Freundliche Grüsse von der Nordsee
Bernd Draheim
Grüße von der Nordsee 🐳
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2, C-Gleis, 3 L, S 88 Link, 2 S 88 Ac
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop , Win 10

Bernd Senger

Hallo (Namensvetter) Bernd,

vorab ein herzliches Willkommen hier und schon folgt der Versuch der Beantwortung. Die Fahrzeug-Anzeiger gibt es in zwei Ausprägungen. Die kleine Ausführung besteht aus einem Symbol während die große Variante aus drei Symbolen mit gleicher Kontaktnummer bestehen.

Kleine FAZ können nur die Digitaladresse des Fahrzeuge darstellen währen die großen die Baureihenbezeichnung oder den Zugnamen aufnehmen können. Ein Fahrzeu trägst Du im FAZ ein, indem Dudas Bild im Fahrzeug-Control mit der Maus anfässt und auf dem FAZ fallen lässt.

Hoffe, dass dies Deine Frage beantwortet.

VG nach Friesland - Jever/Schortens war ich schon oft zu Besuch 8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Bernd D.

Hallo Namensvetter,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Die hilft erstmal weiter., wirft aber die nächste auf😂
Werden bei manueller Steuerung die Betriebsnummern auf der Fahrt durch die RMK bei den Blockstellen bzw. im Bahnhof in den ZNF fortlaufend angezeigt?
VG nach Berlin
Bernd Draheim
Grüße von der Nordsee 🐳
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2, C-Gleis, 3 L, S 88 Link, 2 S 88 Ac
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop , Win 10

Matthias Schäfer

Hallo Friesen-Bernd,

Zum Einmessen der Loks mußt Du nicht unbedingt eine separate Strecke bauen,  vielleicht gibt es ja auf der Anlage schon eine genügend lange Strecke,  möglichst ohne enge Radien, bei mir geht die Strecke mitten durch den HBf, allerdings das Durchgangsgleis für Güterwagen.
Viel Erfolg
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Bernd D.

Moin Matthias, leider gibt es die nicht. Meine Anlage ist relativ klein, so 3,40 x 1,20m. Ist angelehnt an die Anlage Falkenstein von Meises Moba. Also Strecke bauen ist notwendig. Äh, dazu gleich noch ne Frage: müssen die 5 Streckenteile jeweils durchgehend mit Rückmeldern ausgestattet werden?
VG aus dem Norden
Grüße von der Nordsee 🐳
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2, C-Gleis, 3 L, S 88 Link, 2 S 88 Ac
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop , Win 10

Matthias Schäfer

Hallo Bernd,

die Strecken A und E auf jeden Fall, denn WDP muß ja wissen, wann gewendet werden soll.

Bei der eigentlichen Meßstrecke C kannst Du in der Mitte auch unüberwachte Gleisstücke haben, aber die Gesamtlänge von C muß natürlich genau erfaßt sein, also incl. der Gleisstücke ohne RMK.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Bernd Senger

Hallo Matthias,
Da muss ich Dir widersprechen. Bei der kontaktbezogenen Messstrecke sind die Kontakte der Bereiche A und E verzichtbar. B,C und D müssen vorhanden sein. Vielleicht wäre ja auch ein Lichtschrankensystem interessant.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Matthias Schäfer

Moin Bernd,

wieder was gelernt ;-)
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Bernd D.

Moin Bernd und Matthiasi,
erstmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Ich probiere es dann mal aus, bei Problemen oder Fragen werde ich mich melden.
Grüße von der Nordsee 🐳
  • Win-Digipet-Version:
    2018 Small Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2, C-Gleis, 3 L, S 88 Link, 2 S 88 Ac
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop , Win 10