Wer kennt diese Alternative zum Mä 7500-Masseanschluß ?
 

Wer kennt diese Alternative zum Mä 7500-Masseanschluß ?

Begonnen von Thies Frahm, 03. Februar 2025, 14:46:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thies Frahm

Moin liebe Gemeinde,

als Anschluss zur Kontaktierung von Masse oder Rückmeldern habe ich ganz am Anfang meiner Moba-Zeit den Masseanschluss von Märklin Art.Nr. 7500 verwendet, bis mich nach kurzer Zeit der Preis von heute 3,39 EUR / Stück abgeschreckt hat (im angehängten Foto links).

Bei einem Moba-Laden in Konstanz fand ich dann durch Zufall eine Alternative, die mit ca 18 Cent (!) pro Stück endlich einen vernünftigen Preis hatte (im Foto rechts). Leider gibt es dieses Geschäft heute nicht mehr.

Auf der IMA 2024 in Dortmund habe ich ein halbes Dutzend Firmen (Tams, Peter Post usw.) angesprochen, ob sie diese günstige Alternative im Programm hätten oder aufnehmen könnten - leider nur Absagen.

Wer kennt eine Firma, die solche günstigen Kontaktier-Bleche, die man im K-Gleis einfach in den Zwischenraum zwischen Schiene und Schwelle reindrückt, anbietet?

PS: und ja, ich weiß man könnte das auch selbst herstellen mit Bronzeblechen etc oder das Kabel direkt an den Verbinder zwischen 2 Gleisen anlöten ....

LG aus Niebüll!

Thies
Anlage Märklin K-Gleis im Bau, nur Testbetrieb, derzeit 4 Schattenbahnhöfe zusammen 42 Gleise;
OpenCar Test-Oval mit Fichtelbahn BiDiB
Testoval Gleichstrom mit Fichtelbahn Readyboost+GBM16TS
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, FAHREN: Lokstoredigital LoDi-Rektor + 4x LoDi-Booster, Motorola+DCC-Protokoll, RÜCKMELDEN: 2x Littfinski HSI-USB V 1.08 (64) mit 35x RM Decoder S-88 (LDT-Optos, Boll), SCHALTEN: 1x CC-Schnitte+Gleisbox mit 52x MA-Decoder LDT, IEK und 8-fach ServoDec Dankwardt, EINMESSEN: LS Digital yCON-Manager mit Railspeed, Planung mit Wintrack 16, CAR SYSTEM: Fichtelbahn BiDiB OpenCar, IF2, RF-Basis, TLE-s88, LightControl,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Pro, Desktop mit Proz. AMD Ryzen 3 3200G mit Radeon Vega Graphics 3,6 GHz, 16 GB RAM, SSD-Platte, Anker 7-fach USB 3.0 Hub

Norbert Kuhn

Hallo Thies,

schaue Dich einmal bei der KFZ Elektrik um. Das Teil könnte es dort geben.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10

Matthias Schäfer

Hallo Thies,

ich habe immer an der K-Gleis-Verbindungslaschen die Kabel angelötet, bisher ohne Probleme.
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Ralf Schröder

Hallo Thies ,
da wirst Du kein Glück haben , es war nur der Laden in Konstanz , der sich die Anschlüsse fertigen lies . Es war auch nicht in Erfahrung zu bringen wer die Teile gefertigt hat .
Weißt Du den wieviel Du evtl brauchen würdest ?
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Ralf Krapp

Hallo Thies,
ähnlich wie Matthias, aber an der Außenseite der Schiene habe ich das Kabel für den Masseanschluss festgelötet. Beim K-Gleis ist das so ohne weiteres schlecht möglich, weil Lot an Stahl nicht haftet. Zu diesem Zweck habe ich mir von Fa. Felder Löttechnik Lötwasser "ZD" bei Conrad besorgt. Der Kunststoffbehälter enthält 0,25 kg Flüssigkeit, das reicht recht lange. Mit einem Zahnstocher oder ähnlichem taucht man in das Behältnis und benetzt die Spitze des Zahnstochers. Dann tippt man die Spitze an die beabsichtigte Lötstelle, geht mit der heißen Lötspitze an diese Stelle - es zischt ein wenig - und dann kann man das Kabel anlöten. Abschließend mit einem alten Lappen, Stück Küchenrolle oder so die Lötstelle abreiben, damit etwa überflüssiges Lötwasser entfernt wird.
Ob Conrad dieses Lötwasser auch heute noch vertreibt, kann ich nicht sagen. Hier die Firmenanschrift: Felder GmbH, Im Lipperfeld 11, 46004 Oberhausen. Tel.: 0208 850350.
Viel Erfolg.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Matthias Schäfer

Die Methode von Ralf wende ich nur beim Flexgleis an, wenn ich innerhalb des Flexgleises einen kurzen RMK habe.

Wichtig: vor dem Durchtrennen des Flexgleises dieses schon ggf. In den gewollten Radius vorbiegen, sonst springt das Gleis nach dem Durchtrennung wieder zurück  und man hat keinen guten Übergang
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Bernd Polley

Hallo Thies
Lötwasser von Sommerfeld funktioniert hervorragend um Anschlüsse an das K-Gleis zu löten.
Wichtig: vorher die Lötstelle einmal kurz mit dem Schleifer ( Dremel,Proxxon o.ä.) anschleifen.
Grüße
Bernd
Ich lebe zum ersten mal;wie soll da alles auf Anhieb klappen ???
  • Win-Digipet-Version:
    Small Version2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CC Schnitte,Mobile Station 2, DiCo Station,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Bernd Polley

Hallo Thies
Lötwasser von Sommerfeld funktioniert hervorragend um Anschlüsse an das K-Gleis zu löten.
Wichtig: vorher die Lötstelle einmal kurz mit dem Schleifer ( Dremel,Proxxon o.ä.) anschleifen.
Grüße
Bernd
Ich lebe zum ersten mal;wie soll da alles auf Anhieb klappen ???
  • Win-Digipet-Version:
    Small Version2021
  • Anlagenkonfiguration:
    CC Schnitte,Mobile Station 2, DiCo Station,
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Konrad Schwarzjirg

Hi!
ich hab eine 1mm Kupferdraht gekauft, schneide mir ca 1,2cm lange Stücke runter, lege diese zwischen 2 Feilen und mach sie etwas dünner, dann löte ich das Kabel an und schiebe es zwischen Schiene und Schwelle
fertig
Mfx+ und Schöne Grüße aus Wien
Konrad
------------------------------------------------------
www.wdp-stammtisch.at
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis  ca 600m, MM, MFX+, 220 Weichen, 80 Signale 763xx, 764xx, Märklin Oberleitung, CS3+, HSI seriell, HSI USB, Booster 60175, Decoder: k83, m83, k84, m84, ESU Lokprogrammer, LUX Radreinigungsanlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 Professional 64 Bit, Intel Core i5 7400 @ 3,00Ghz 8GB Ram, 1x 28" 4K + 1x 32" 4K

Ernst_Schefer

Guten Morgen Thies

Ja diesen Masse<anschluss kenne ich bestens, da ich diese bei Klingeberger Modellbahnen in Konstanz ebenfalls gekauft hatte. Herr Klingeberger hat dieses Prinzip von seinem Vater übernommen und dann bei einer Werkstätte in Singen H (soviel ich weiss) bei Bestellung herstedllen lassen. Das Modellbahnfachgeschäft Klingeberger gibt es aber nicht mehr in Konstanz infolge "Kein Nachfolger"...

Ich habe es dann in der Folge wie meine Vorredner gemacht und löste die Kabel an den Laschen an und dies
funktioniert bestens.

Kollegiale Grüsse aus der Schweiz      Ernst Schefer
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Digitalsystem: Intellibox IR, SW_Version 1.6, 4 Booster Uhlenbrock Power 4, Littfinski-Signaldecoder, ROCO 8-fach Weichendecoder, 1 IB-COM mit 16 RM-Modulen mit 16 Anschlüssen von Uhlenbrock
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Intel Core iT-2600, 3.4 GHz, 16 GB RAM, Windows 10

Torsten Junge

Hallo zusammen,

Thies, hat von mir noch welche (55 St.) bekommen (geg. Berechnung).
Das mit dem Löten geht zwar, aber diese Dinger sind einfach einfach. ;) :D

Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://bw.tj-net.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2021.2.25 (2021.2d)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48"quotquotquotquotquotquot , Aktualisiert:17.03.24

bahnfreund

Es gibt eine extrem preiswerte Alternative: Kontaktklemmen von Tillig - Best.Nr.: 85506
Da kosten 20 Stk. ca. 5,- Euro

Und kaum zu glauben..die passen prima ans K-Gleis  ;D ;D

Ich habe die erfolgreich im Einsatz.
Mit besten Grüßen an alle MoBa-Begeisterte
Lothar
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2018
  • Anlagenkonfiguration:
    HO 3L, H0e und HOm, 3 Digitalzentralen: Uhlenbrock IB-COM (jew. für H0 und H0m) und Piko(Daisy)-System mit Uhlenbrock USB/Loconet-Interface (für H0e), LDT-Module (Schalten und Melden (s88)), Digikeijs-Servo-Module und Rückmelder (Loconet) // Anlage nach Vorbildern Schweiz (im Bau H0 und H0m) / Österreich (H0 und H0e im Bau)
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 auf PC und WindowsXP auf Notebook

Jürgen Schumacher

Hallo Thies,

es gibt einige Schlossereien in Singen, wo angeblich dieses Teil gefertigt worden ist.
Es ist wichtig, daß die Firma eine Laser-Maschine hat.
Dann macht man eine Anfrage ob sie die Teile machen können, wenn ja schickt man der
Firma dieses Teil und die gewünschte Menge (natürlich keine 10 oder 20 Stück, da sind die
Kosten zu hoch.
Dann kann man diese Teile aus Weisblech herstellen.
Der Laser kann kein Edelmetall schneiden !
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Schumacher
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2 Premium Edition mit aktueller Update
  • Anlagenkonfiguration:
    (Anlage noch im bau) Märklin 3-Leiter K-Gleis, Tams mc², 4 fach Booster von kc-Modellbahntechnik, Rückmelder von kc-Modellbahntechnik, HSI-88-USB, Servo Weichenantriebe, 8 fach Servodecoder von Claus Ilchmann, LS Railspeed mit Mini Manager, Fleischmann Drehscheibe, Steuerung Dynasis (PiCommIT)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Quad Core i5, Windows 10 Professional/64Bit