Diverse Umbauten auf Digital - Seite 5
 

Diverse Umbauten auf Digital

Begonnen von Christian Richter, 27. September 2020, 15:33:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinladf

#60
Hallo liebe Modellbahnfreunde,

hier eine weitere Rückmeldung zu den Loconet Schaltdecodern von Christian und Hubert.

Ich habe in meiner HO-Bahn zum Test im Schattenbahnhof zunächst einen dieser Decoder mit Hilfe von Christian und Hubert eingebaut. Ich arbeite mit einer Z21 (schwarz) Zentrale und konnte den Decoder über das Z21 Maintenance Tool die LNCV's problemlos programmieren. (Roco line Gleise und Roco Weichenantriebe auf der Anlage))

Die Fahrergebnisse sind absolut überzeugend. Keine Falschfahrten durch unkorrekte Weichenstellung mehr im Schattenbahnhof.

Ich werde weitere Decoder einbauen.


Herzlichen Dank an Beide für die kurzfristige Realisierung des Testes.

Viele Grüßen und eine schöne Weihnachtszeit
Reinald Fischer
  • Win-Digipet-Version:
    2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Digital Gleichstrom Z21 (scharz) Roco line Gleise
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11

Hubert Becker

Hallo Modellbahnfreunde,


Lange, lange hats gedauert aber endlich habe ich die Zeit gefunden um die
beiden Piko BR185.2 von einem Moba Kollegen mit einer neuen Platine zu versehen (von 8 pol. auf Plux22)


Bei diese Platine musste der Schweizer Lichtwechsel vorgesehen werden.
Für die Führerstands Beleuchtung  habe ich 2 zusätzliche Ausgänge
vom Lopi5 genutzt (Aux10 und Aux12) was gleich funktionierte
Des weiteren habe ich auch noch das Fernlicht integriert
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Hubert Becker

#62
Hallo Modellbahnfreunde,

Christian und ich möchten uns ganz herzlich bedanken für das große Interesse an unserem Thread.
Immer wieder ist die Stellungsrückmeldung von Weichen ein leidiges Thema
Heute möchte ich euch eine Stellungsrückmeldung für C-Gleis Weichen vorstellen die Ich ohne großen Aufwand
realisiert habe.
An der Weiche selbst habe ich keine Änderungen vorgenommen.
Die einzige Anpassung die ich machen musste war das einkürzen der Abdeckung von der Schaltmechanik
Die Rückmeldung erfolgt jetzt über die Stellschwelle der Weichenzungen mittels eines Magneten,
der ja nach Stellung den entsprechenden Hallsensor ansteuert und damit eine Rückmeldung erzeugt.
Diese Rückmeldung kann dann als Stellungsrückmeldung genutzt werden.
Für den reinen Umbau habe ich ca. 20 min. benötigt
Schaut euch die angehängten Bilder an.

Es wird auch noch ein kurzes Video geben das die Funktion zeigt.

Wer dazu Fragen hat kann sich gern per PN bei mir melden

   
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Ralf Schröder

Hallo Hubert
Das macht Sinn , in die Mechanik einzugreifen , so habe ich mir das auch vorgestellt , ich habe das zwar etwas anders auf dem Schirm gehabt , aber so ist das natürlich sehr gut .
Wenn die Weiche jetzt noch Rückmeldefähig ist , ist das perfekt .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Hubert Becker

Hallo Ralf,

durch diese Anpassung ist die Weiche jetzt rückmeldefähig allerdings benötigt man einen Decoder für Hallsensoren
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Ralf Schröder

Von was für einen Dekoder schreibst Du hier ?

Die Weiche selbst ist nicht rückmeldefähig . Die Zunge meldet ja den Wagen auf dem Gleis nicht , oder ? Dazu müssen einige Verbindungen in der Weiche getrennt werden .
Du hast jetzt eine sichere Stellungsrückmeldung .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Hubert Becker

#66
Hallo Ralf,

ja, es ist die Stellungsrückmeldung gemeint.
Es muss ein Decoder sein wie bei den Car Systemen
oder den ich entwickelt habe wo die Hallsensoren gleich mit Strom versorgt werden
und die Rückmeldung integriert ist. Dabei handelt es sich um einen Loconet Rückmeldedecoder für Hallsensoren
der aber noch ausgiebig getestet werden muss. Es können bis zu 32 Hallsensoren angeschlossen werden
Abgebildet sind jetzt aber nur 16
Siehe Bild 
Oder wie hier auf dem Bild Von LDT
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Krogsgaard

Hallo Hubert,

Das ist echt clever gemacht – kann man  einen Reed-Kontakt und S88 als Alternative zu deinem Hall-Sensor verwenden?

Viele Grüße, Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit

Hubert Becker

Hallo Jens,

Ob das auch mit Reed Kontakten funktioniert kann ich nicht sagen aber ich denke mal nein (wegen Platz) 
was hast du denn für Rückmeldemodule im Einsatz ?
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Ralf Schröder

Hubert ,
hast Du den Magnet nur auf die rechteckige Führung der Stellachse aufgeklebt ?
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Ralf Schröder

Zitat von: Krogsgaard in 27. April 2025, 14:39:22Hallo Hubert,

Das ist echt clever gemacht – kann man  einen Reed-Kontakt und S88 als Alternative zu deinem Hall-Sensor verwenden?

Viele Grüße, Jens

Man müßte evtl mit 2 Reedkontakten arbeiten und 2 Magneten , jeweils rechts und links , von der Führung
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Hubert Becker

Zitat von: Ralf Schröder in 27. April 2025, 15:19:43Hubert ,
hast Du den Magnet nur auf die rechteckige Führung der Stellachse aufgeklebt ?

ja genau war erstmal das günstigste  
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Hubert Becker

Zitat von: Ralf Schröder in 27. April 2025, 15:35:52
Zitat von: Krogsgaard in 27. April 2025, 14:39:22Hallo Hubert,

Das ist echt clever gemacht – kann man  einen Reed-Kontakt und S88 als Alternative zu deinem Hall-Sensor verwenden?

Viele Grüße, Jens

Man müßte evtl mit 2 Reedkontakten arbeiten und 2 Magneten , jeweils rechts und links , von der Führung

das wird nicht funktionieren da der Stellweg ca. nur 3-4mm beträgt und der Magnet sollte nicht größer sein als 2 x 1mm um das Magnetfeld so klein wie möglich zu halten

Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Hubert Becker

Hallo Jens, Hallo Ralf,

mich hat es keine Ruhe gelassen ob das nicht doch mit Reed Kontakten möglich ist 
und habe mich entschlossen da mal was zu entwickeln, und zu testen ob es funktioniert

Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM

Krogsgaard

Hallo Hubert,

das klingt spannend – ich freue mich darauf, das Ergebnis deines Tests zu hören.

 Viele Grüße, Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo z710, windows 10, 12 gb ram, 64 bit