Diverse Umbauten auf Digital - Seite 6
 

Diverse Umbauten auf Digital

Begonnen von Christian Richter, 27. September 2020, 15:33:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Schröder

Ich warte auch nur noch auf kleine Reed Kontakte , Magnete habe ich noch .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Christian Richter

#76
Zitat von: Ralf Schröder in 27. April 2025, 15:19:43Hubert ,
hast Du den Magnet nur auf die rechteckige Führung der Stellachse aufgeklebt ?



Hallo Ralf,
ja genau.
Hubert und ich haben eine Lösung auf Deine Frage.
Der Magnet wird in einen s.g. Halterung geklebt. Dieser Halter sitzt dann mit einer Presspassung auf dem Stellklotz der Weiche.
Wir wollen damit zwei Dinge erreichen:
- die genau Magnetpositionierung ;
- Polausrichtung für die Hall-Variante ;
- und die bessere Handhabung beim Umbau der Weiche , damit nicht direkt auf der Weiche mit dem Sekundenkleber hantiert wird.
- und damit verbunden ein Rückbau auf den Urzustand der Weiche ist damit teilweise gewährleistet.

Anbei mal ein Bild aus unserer Entwicklungskiste ;)

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49"quotquotquot 5120x1440 - RAM 64GB/DDR5

wolfgangschreyer

Als Laie in Sachen dieser Basteleien bin ich basserstaunt und ... neugierig. Ein Forumskamerad hat mich auf Eure Diskussion hingewiesen. Ich ärgere mich ab und an mit nicht auslösenden C Weichen im Schattenbahnhof herum. Daher Ware für mich eine auch für den Normalanwender einzubauende Bastellösung, um eine Rückmeldung zu bekommen, interessant.
Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Hubert Becker

Hallo Wolfgang,

da kannst du mal sehen was doch alles so möglich ist um Falschfahrten zu verhindern und einen sicheren Zugbetrieb auf der Anlage zu gewährleisten
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD FX (tm)-4300 Quad-Core 3,8GHz Windows10 64bit 6GB RAM