Definition Nothalt/Notaus zu Notstopp
 

Definition Nothalt/Notaus zu Notstopp

Begonnen von breditarms, 09. Juli 2025, 21:08:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

breditarms

Moin zusammen.

In den letzten Tagen beschäftige ich mich mit dem Thema ,,Nothalt/Notaus" und ,,Notstopp" im Zusammenhang mit meiner CS3(nur Fahren) und CdB(nur Schalten und Melden).

Am Gleisausgang der CS3 hängt ein Startpunkt, drei Modul-Booster sowie ein Notstopp von CDB.
Das Betätigen der Stopptaste der CS3 oder der roten Taste am Notstopp bewirkt ein abschalten der Gleisspannung. Die Booster erhalten kein Eingangssignal mehr und gehen ebenfalls auf Stopp. Das funktioniert einwandfrei.

Im Handbuch von WDP2025 sind zu diesem Thema auf den Seiten 114+115 einige Abschnitte zu finden.
Darin wird Nothalt, auch Notaus genannt und bewirkt ein abschalten der Gleisspannung.
Notstopp bedeutet das Anhalten der Fahrzeuge, vermutlich mit Fahrstufe 0.

Begriffstechnisch sind damit Märklin bzw. CDB und WDP genau umgekehrt.

Ich finde, eine unglückliche und unklare Begriffsbenutzung, die nur zur Verwirrung führt.
Kann das mal seitens WDP ge- und erklärt werden?

Danke schon mal

Gruß Gerhard
Märklin 3-Leiter, CS3-Plus Startpunkt und drei Modul-Booster zum Fahren(DCC), CC-Schnitte mit MS2 und Gleisbox zum Schalten(MM) und Melden, Gleisreporter, Weichenchef, GBS, Qdecoder nur für Signale.
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter, CS3+, Modulbooster, CC-Schnitte, Gleisreporter, Weichenchef
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop, Win10, 16 GB Ram, 500 GB SSD, Lan, Wlan, Bluetooth

Markus Herzog

Hallo Gerhard,

Leider ist das über die verschiedenen Digital System Hersteller, die wir unterstützen relativ inkonsistent.

Da es nicht einheitlich ist, mussten wir uns für eine Variante entscheiden und das haben wir getan. Passt für einige Systeme besser für andere weniger.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

breditarms

Moin Markus.

Ich kann eure Einstellung und die Definition nachvollziehen.

Könnt ihr vielleicht einen Hinweis ins Handbuch aufnehmen, damit keine Verwirrung aufkommt?
Noch besser wäre, wenn die einzelnen Systeme gegenüber gestellt werden, um die Problematik deutlich zu machen.
Für meine CS3, CdB und WDP habe ich mir eine Matrix erstellt, in der die Besonderheiten festgehalten wurden.


Gruß Gerhard
Märklin 3-Leiter, CS3-Plus Startpunkt und drei Modul-Booster zum Fahren(DCC), CC-Schnitte mit MS2 und Gleisbox zum Schalten(MM) und Melden, Gleisreporter, Weichenchef, GBS, Qdecoder nur für Signale.
  • Win-Digipet-Version:
    2025
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter, CS3+, Modulbooster, CC-Schnitte, Gleisreporter, Weichenchef
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop, Win10, 16 GB Ram, 500 GB SSD, Lan, Wlan, Bluetooth

Bernd Senger

Moin Gerhard,
Dein Wunsch bzw. Ansatz nach einer Dokumentation im Hanbuch ist verständlich. In der Praxis wird das aber für mittlerweile über 100 Digitalsysteme bzw. verwandte Hardware und Protokolle nur mit erheblichen Aufwand einzufangen sein.
Nicht zuletzt die Hersteller kochen da ihr eigenes Süppchen - schlimmstenfalls jede zweite Woche ein Anderes.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+