Lok ruckt beim Programmstart
 

Lok ruckt beim Programmstart

Begonnen von surfin, 02. August 2025, 17:35:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

surfin

Hallo,
ich habe eine Uralt-Fleischmann-Wechselstromlok 1105, BR 50, mit einem Tams LD-G-42.2 auf Digital umgerüstet. Wenn ich den Fahrstrom über die Tams einschalte, ist alles normal. Wenn ich Win-Digipet starte, fährt die Lok kurz nach vorne. Ich bin etwas ratlos.
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

RainerB

Hallo Christian,
mal so auf Verdacht, hast Du den Lokdatensatz im WDP auch richtig angelegt?
Stichworte Fahrstufenanzahl und Protokoll.
Gibt es wo möglich eine doppelte Lokadresse?

Umrüstungen mit einem Tams LD-G-42.2 habe ich auch schon gemacht,
ich hatte mit WDP 2021 damals da keine Sorgen.

LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

Jörn Giersdorf

Hallo Christian, schalte mal im Decoder den Analogmodus aus.
Ich hatte die selben Probleme.
Gruß
Jörn
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Fahren: ESU ecos2 Schalten DCC, Schalten: MM Tams Red Box Basis, Rückmelder: Littfinski HSI 88N
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5-2430M-Cpu, Window 10 Home

surfin

@Rainer: Da müsste alles stimmen, siehe die Screenshots aus WDP und von der Tams direkt.
@Jörn: Hatte ich schon gemacht. Außerdem ist das Ruckeln ja nur, wenn ich WDP starte, nicht, wenn ich nur den Strom über die Tams starte
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

Edwin Schefold

Hallo Christian

Hast du bei der Lok mal den Analogmodus ausgeschaltet?

Auch das könnte zu dem Verhalten führen.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2025.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

RainerB

Zitat@Rainer: Da müsste alles stimmen, siehe die Screenshots aus WDP und von der Tams direkt.
Hallo Christian,
ich sehe da einen ganz kleinen Unterschied.
In WDP stehen 128 FS und in der Lokliste Deiner Zentrale 126 FS.
Ich habe da jetzt keine Ahnung, ob das relevant ist.
Teste doch mal 28 FS in beiden Systemen. Versuch macht klug.
Was steht denn bei Dir in CV11? Auch eine 16? Eventuell hier nach schauen.

LG
Rainer

Ach´, und gerade noch einmal in meinem Projekt nachgesehen,
Analogmodus ist ein und keine Probleme. Der Richtunswechsel ist auf Polaritätswechsel eingestellt.
Es muss also damit gehen. Kannste aber trotzdem abschalten, wenn nicht benötigt wird.
Allerdings habe ich keine Tams-Zentrale dran.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit

GWelt

Hallo Christian,

hast Du evtl. eine Märklin-Lok mit altem Motorola-Decoder in der Datenbank bei der Tams + WDP eingebucht? Wenn ja, dann lege eine Psydo-Lok bei Beiden an. Ich habe z.B. eine Lok mit der Adresse 99 Motorola angelegt. Wenn ich die Anlage starte gebe ich in der Tams die Lok-Adresse 99 ein und alles ist o.k.
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

surfin

Zitat von: RainerB in 03. August 2025, 19:35:49
Zitat@Rainer: Da müsste alles stimmen, siehe die Screenshots aus WDP und von der Tams direkt.
In WDP stehen 128 FS und in der Lokliste Deiner Zentrale 126 FS.
Ich habe da jetzt keine Ahnung, ob das relevant ist.
Teste doch mal 28 FS in beiden Systemen. Versuch macht klug.
Was steht denn bei Dir in CV11? Auch eine 16? Eventuell hier nach schauen.
Der Unterschied zwischen 128 und 126 war mir auch aufgefallen, aber ich habe ihn nicht wegbekommen.
Die Umstellung auf 28 FS hat nichts geändert.
CV 11 kannt ich noch nicht, stand auf 16
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

surfin

Zitat von: GWelt in 03. August 2025, 19:59:14hast Du evtl. eine Märklin-Lok mit altem Motorola-Decoder in der Datenbank bei der Tams + WDP eingebucht?
Nein. Märklin ist immer MM2
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

Spur 0 Fan

Hallo Christian, steuerst du deine Anlage mit einer Tams MC 2 Zentrale ?  Grüße Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Lenz Spur 0 (2 Leitergleis ) IB 2 neo und Power 70 Art. 63230 .Melder YD 6016 YamoRC GBM 16 TS Fichtelbahn
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i3-2370M CPU @ 2.40GHz 2.40 GHz 64 bit

surfin

Nein, mit einer Tams Master Control
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

surfin

Zitat von: Edwin Schefold in 03. August 2025, 19:14:31Hast du bei der Lok mal den Analogmodus ausgeschaltet?
Ja, ist aus.
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

Heinz Borowka

Hallo zusammen,

leider ist vielen Anwendern nicht bewusst, dass bei DCC DCC126 und DCC128 eigentlich das gleiche ist...

Während bei DCC 28 bedeutet, dass die Fahrzeuge die Fahrstufen 0..28 haben + Nothaltfahrstufe....

Ist es so, dass bei DCC 128 es nicht analog die Fahrstufen 0..128 + Nothaltfahrstufe sind, sondern in Wahrheit (man schaue mal z.B. in die NMRA-Norm oder RCN-212) sind es die Fahrstufen 0..126 + Nothaltfahrstufe. Hier hat man nämlich die Fahrstufe 0 + die Nothaltstufe zu den 128 dazugezählt.
Jetzt gibt es aber auch Hersteller, die dann analog zu DCC28 statt DCC128 von DCC126 sprechen weil halt auch nur 126 Fahrstufen größer 0....
Also: DCC128 und DCC126 sind das gleiche....und wieso hat man nicht doch 128 Fahrstufen größer 0 gemacht....man wollte das ganze in 7 bit packen und da passen nur in Summe 128 verschiedene Stufen rein (inkl. Stop+Nothalt).

Ist bei MFX übrigens auch so...da redet man in der inoffiziellen Doku tlw. von 127 Fahrstufen (wo man Stop dann nicht mitzählt, dafür aber auch den Nothalt...).

Und um die Verwirrung perfekt zu machen...bei SX2 sind es dann tatsächlich Fahrstufe 0..127, denn da gibt es keine Nothalt-Fahrtstufe.

So das bisher war jetzt erstmal um die Verwirrung um DCC126/128 zu beseitigen, dürfte Christian aber nicht helfen.

@Christian: setze mal deine Loks nacheinander in WDP auf Vitrine und probiere es dann immer mal wieder. WDP sendet ja beim Start an alle Loks Richtung und Lichtstatus. Ich vermute mal dein Dekoder reagiert hier auf eine andere Lok auch. Warum auch immer.

Freundliche Bahnergrüße
Heinz

P.S.: Die Wissen dazu stammt übrigens nicht von mir, sondern hat Markus Herzog hier mal zum Besten gegeben und ich hatte mir das abgespeichert.

surfin

Hallo Heinz,
Dein Vorschlag hat mich jedenfalls auf die richtige Idee gebracht. Das Problem ist wohl, dass ich dem Dekoder eine lange Adresse gegeben hatte. Wenn ich ihm eine kurze Adresse gebe funktioniert es. Aus der Lösung ergeben sich für mich aber zwei Folgeprobleme:
Wenn die kurze Adresse die Standardadresse 3 ist, bleibt das Problem, ich habe aber keine andere Lok mit "3".
Warum kann ich bei eingestellter langer Adresse CV 1 nicht auf 0 setzen?
Viele Grüße / Sincerely / Cordialement

Christian
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K, Tams MC 2.2.3 // Melden: LoDi S88Commander LX mit S88 v. Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    XMG Pro 16 Studio mit Win 11 Prof.

RainerB

#14
Hallo Christian,
wie lauten denn bitte die Werte aus CV17, CV18 und CV29?
Wenn Du die Lok mit 1050 fahren möchtest, dann musst Du
die CV29 auch auf lange Adressen einstellen.
CV17+18 alleine machen das nicht.

Nachtrag:
"Warum kann ich bei eingestellter langer Adresse CV 1 nicht auf 0 setzen?"
Das ist nicht notwendig und geht auch gar nicht. Da kann die 3 drin bleiben.
CV1 wird bei langer Adresse nicht genutzt.

LG
Rainer
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 PE + WDP 2025 DEMO und WDP Programmer 2021.0
  • Anlagenkonfiguration:
    ECoS 50210, z.21 start ,LDT HSI88 USB und CS2(Reserve)
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 i5 64bit + Win11 AMD5 64bit