Lok hält nach 20 Minuten an, Lokcontrol zeigt weiter eingestellte Gechwindigkeit
 

Lok hält nach 20 Minuten an, Lokcontrol zeigt weiter eingestellte Gechwindigkeit

Begonnen von Nohabfan (Wolfgang), 27. September 2025, 19:45:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nohabfan (Wolfgang)

Guten Abend,

ich habe schon länger ein etwas seltsames Phänomen (bereits mit Windigipet2021 und nun auch mit der 2025er Version):
Ich starte eine Lok manuell zum Einfahren und nach 20 Minuten wird sie langsamer und bleibt stehen!
Das Lokcontrol zeigt weiterhin die gewählte Geschwindigkeit und es erfolgte kein Eingriff in WDP oder anderswo an der Anlage.
Die Lok bleibt ansprechbar, Das Dreilicht Spitzensignal erlischt manchmal wenn sie stehen bleibt, heute wurde beim stehen bleiben die Fahrtrichtung gewechselt, aber alle Funktionen sind abrufbar und werden ausgeführt.
Dann reduziere ich die Geschwindigkeit auf 0 und wähle wieder die zuvor eingestellte Geschwindiogkeit und die Lok setzt sich anstandslos in Bewegung. Heute sogar in der ursprünglich eingestellten FR, obwohl diese beim Halt umgestellt hatte.
Beim Einfahren der zweiten Lokrichtung bleibt die Lok wieder nach 20 Minuten stehen.

Dabei ist es unerheblich, ob ein mfx-, MM, oder DCC Dekoder verbaut ist. Ebenso ist es egal, ob es sich wie heute um eine neue Lok handelt, oder eine ältere Lok.

Die Zentrale, der Booster usw. haben keine Reaktion, wie Kurzschluss oder ähnliches gezeigt. Alles war einfach nur betriebsbereit, nur bleiben Loks eben nach 20 Minuten stehen.

Ich habe versucht in WDP eine Antwort zu finden und konnte nur deshalb im Logbuch einen Eintrag finden, da an der Lok ohne mein Zutun beim Abbremsen die Fahrtrichtung gewechselt wurde. (siehe Anhang).

Kann es sein, dass ich in wdp irgendwo unbewusst eine Einstellung gesetzt habe, dass Loks nach 20 Minuten anhalten sollen??
Ich habe keine Ahnung, ob so etwas überhaupt möglich ist.

Hat jemand von euch sowas ähnliches schon mal erlebt?
Kann jemand von den Beta-Testern dazu etwas sagen?

Vielen Dank schon mal.


Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Christian Richter

#1
Guten Morgen Wolfgang,
Das hört sich ja gespenstisch an.
Ich habe das Problem nicht.
Denn ich habe auf meiner Anlage einen Motor im Kraftwerk, dieser dreht über einen Esu Decoder Lokpilot 4 ein Antriebsrad permanent in einer konstanten Geschwindigkeit.
Den Starte ich nur einmal und dann läuft er bis ich die Anlage wieder ausschalte. Mit der WDP2021 läuft das.
Test mit der Version 2025 konnte ich noch nicht machen, weil dieser Anlagenteil zur Zeit Baustelle ist. Ich teste es jedoch gerne für Dich. Ich lasse auch den MoBa PC keine Aktivitäten bei diesem Testlauf machen. Damit ich auch sehe ob Windows Enegieeinstellungen nicht zuschlagen.
Du schreibst ja in Deinem Beitrag was von 20 Minuten.  ;) Da könnte das Problem liegen.
Bitte prüfen das mal Thema Schnittstellen in den Windows Einstellungen USB-ports "Energieverwaltung" und "Energiesparmodus"

Ich melde mich mit dem Ergebnis , wie es bei mir läuft.

Viele Grüße
Christian

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Christian Richter

#2
Hallo Wolfgang,
hier mein Ergebnis und Auswertung meines Tests.
Lokdecoder läuft auf der Fahrstufe (24km/h) seit einer Stunde.
Dein oben genannten Problem kann ich nicht nachvollziehen.
Meine Vermutung daher, wenn kein Stellwerkswärter oder Fahrdienstleiter den o.g. Stopp ausführen, dann muss das Problem auf Windows Einstellungen zu suchen sein.
Ich hoffe nicht das es Einstellungen im BIOS Deines Rechners sind.
Auch dort muss Du ggf. Energiesparoptionen aufsuchen.

Nenne uns bitte dein verwendetes Mainboard. Typ, Hersteller und ggf. BIOS-Version.
Vielleicht können wir (PC-Freaks unter uns) dir dann zielorientiert weiterhelfen.

Eine Frage an die Anderen, warum tauchen die Lokbefehle (Fahrbefehle) nicht im Logbuch auf ?
Nicht mitgeloggt werden manuelle im Lokcontrol die Fahrstufe für 24km/h mit der PC Maus gelklickt und später auch einen Fahrstopp mit Mausgeklickt wird (nach einer Stunde Fahrt).

Wann loggt das Logbuch eigentlich mit?
Nur wenn Automatiken Aktiv sind und/oder STW`s und/Oder Fahrdiestleiter ?

Bitte um Antwort, damit ich das Logbuch einstellen kann, damit alle Befehle mitgeloggt werden.
Vielen Dank


VG Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian,
Herzlichen Dank für deine Antwort und deine Tests an der Anlage.
Ich hatte auch gedacht, dass es u.U. eine Einstellung von mir ist, die ich unbewusst beim Testen gesetzt haben könnte, konnte da aber nichts finden.

Dem Tipp mit Windows und den PC Einstellungen gehe ich nach und posten die Infos, die du angefragt hast gerne.

Danke auch für deine Frage, was im Logbuch gespeichert wird und wie man hier gezielt einstellen kann, was geloggt werden soll. Das interessiert mich auch sehr.

Ich melde mich, sobald ich die PC Daten ausgelesen habe.

Danke dir und bis später.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian,
nun hab ich meinen PC mal gecheckt:

Motherboard
   Hersteller   ASRock
   Modell   A320M-DVS R4.0 (AM4)
   Chipsatz Hersteller   AMD
   Chipsatz Modell   Ryzen SOC
   Chipsatz Revision   00
   Southbridge Hersteller   AMD
   Southbridge Modell   A320
   Southbridge Revision   51
   Systemtemperatur   30 °C
      BIOS
         Marke   American Megatrends Inc.
         Version   P3.30
         Datum   31.07.2019
      E
               Steckplatznummer   2

ferner:

Betriebssystem
   Windows 11 Pro 64-bit
CPU
   AMD Ryzen 7 PRO 1700X   12 °C
   Summit Ridge 14nm Technologie
RAM
   16,0GB Dual Kanal DDR4 @ 1333MHz (20-19-19-43)
Motherboard
   ASRock A320M-DVS R4.0 (AM4)   30 °C
Grafik
   VA2012w-2 (1680x1050@60Hz)
   8192 MBATI Radeon RX 570 Series (Gigabyte)   32 °C
Speicher
   476GB V7 SSD (SATA (SSD))   40 °C
   3GB Generic Flash Disk USB Device (USB )
   3GB USB DISK 2.0 USB Device (USB )
Optische Laufwerke
   ASUS DRW-24D5MT
Audio
   High Definition Audio-Gerät

Einstellungen bzgl. Energieoptionen:

Energiestatus: ausbalanciert
Timeouts:
- Bildschirm: 45 min.
- Gerät Standby: 45 min.
 > wobei das nie eingetreten ist, während WDP aktiv war.
Energiesparen: Aus


Hinweis:

Dennoch fällt mir auf, dass Aktionen in WDP ausgelöst, manchmal zeitverzögert umgesetzt werden.
Bislang habe ich das auf meine Ungeduld geschoben, aber das ist sich selbst belogen.

Danke für deine / eure Unterstützung!  :)

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Christian Richter

#5
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die ausführlichen Infos.
Damit lässt sich bestimmt was rechachieren.

"Dennoch fällt mir auf, dass Aktionen in WDP ausgelöst, manchmal zeitverzögert umgesetzt werden."
Das ist eine interessanter Punkt.
Betrifft das Magnetartikel oder Lokfahr-/Funktionsbefehle. Oder sogar beides zusammen ?
Deine Tams hast Du über LAN angeschlossen ?
Habe auch auf meinem GIGA Mainbord so machnes erlebt, "Energiespermodus / Sleep Modus der LAN Ports".

Keine Garantie auf Richtigkeit
Mal "Copilot gefragt:" hier dessen Antwort:
🌐 LAN-Verbindung & Energiesparprobleme
Auch wenn die Zentrale über LAN läuft, kann Windows bestimmte Netzwerkfunktionen im Energiesparmodus einschränken – was sich indirekt auf die Kommunikation mit der Zentrale auswirken kann.

🔧 Prüfe diese Punkte:
Netzwerkadapter-Energieverwaltung:

Öffne den Geräte-Manager → Netzwerkadapter → Rechtsklick auf deinen LAN-Adapter → Eigenschaften → Reiter Energieverwaltung.

Deaktiviere: ,,Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen".

Erweiterte Adaptereinstellungen:

Unter Erweiterte Einstellungen des Adapters findest du Optionen wie ,,Wake on Magic Packet", ,,Green Ethernet", ,,Energy Efficient Ethernet" – diese können zu Verzögerungen führen. Testweise deaktivieren.

LAN-Verbindung priorisieren:

Stelle sicher, dass dein PC nicht zwischen LAN und WLAN wechselt. WLAN am besten deaktivieren, wenn du mit der Zentrale arbeitest.

Firewall & Virenscanner:

Manche Sicherheitslösungen drosseln Netzwerkverkehr bei Inaktivität. Testweise deaktivieren oder Ausnahmen für WDP und die IP-Adresse der Zentrale setzen.

🧪 Diagnose-Tipp
Du kannst mit dem Befehl ping -t [IP-Adresse der Zentrale]  .    BEISPIEL ping -t 8.8.8.8 in der Eingabeaufforderung prüfen, ob die Verbindung stabil bleibt – auch über längere Zeit. Wenn du nach 20 Minuten Paketverluste oder hohe Antwortzeiten siehst, liegt das Problem eventuell in der Netzwerkkarte oder im Energiemanagement.
"



VG Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian,

Ja, die Tams mc² und der PC sind beide via LAN an der fritzbox angeschlossen.

Vielen Dank für deine Anregungen und Ideen.

Ich werde das nach und nach prüfen und protokollieren und mich dann wieder melden.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Christian Richter

#7
Hallo Wolfgang,
Fritzbox ist ok.
Die habe ich auch.
Eine Tams mc2 besitze ich auch zu Testzwecken Eigenentwickelter Digitalkomponenten und Fahrzeuge mit BiDib.
Bitte prüfe mal ob die aktuellen Updates aufgespielt sind.
VG
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian,

Ich war gestern mit den Enkeln beschäftigt,da kam ich nicht zum Antworten. Sorry dafür.

Ich hatte vorher aber schon einiges prüfen können:

Energieverwaltung:
Status war: ausbalanciert
Neu eingestellt: Beste Leistung

Energie sparen war und bleibt: Aus

Jetzt Deaktiviert: "Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen".

Erweiterte Adaptereinstellungen:

Unter Erweiterte Einstellungen des Adapters findest du Optionen wie
- "Wake on Magic Packet" war aktiviert, habe ich jetzt deaktiviert.

Folgende Punkte konnte ich in den erweitertenEinstellungennichtfinden:
- "Green Ethernet",
- "Energy Efficient Ethernet"

LAN-Verbindung priorisieren:

Stelle sicher, dass dein PC nicht zwischen LAN und WLAN wechselt.
- WLAN war aktiviert, habe ich jetzt deaktiviert.

Damit hätten wir diese Punkte abgearbeitet.

Dein neuer Hinweis zum Firmewarestand der Tams mc² habe ich grade kurz prüfen können: V1.7.7 Also nicht aktuell.
Das werde ich heute Abend noch aktualisieren und dann teste ich das Ergebnis unserer Bemühungen.


Interessant finde ich deinen Ansatz "Fahrzeuge mit BiDiB", da ich auch noch im Aufbau meiner OpenCar Straßen und Fahrzeuge bin. Diese sollen dann unter BiDiB mit der Schnittstelle IF2 von Fichtelbahn laufen. Mal sehen wie ich damit voran komme.

Ich danke herzlich für deine freundliche und konstruktive Unterstützung.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

#9
Hallo Christian,
So, die Tams habe ich upgedated! Neuer Firmwarestand: 1.7.9

Info: WDP ist in meiner Firewall zugelassen.

Ich konnte also heute den aktuellen Stand testen. Ich fahre zwar am PC mit WDP, aber ohne FSen oder Automatik. Wie bisher auch. (ich erstelle die FSen neu mit WDP2025 und bin damit noch nicht fertig).

1.Test:

Am Start waren 2 Loks. Einmal eine Class 77 (Märklin 26077 mit mfx-Dekoder) und einmal eine BR44 078 Märklin 37440 mit MM-Dekoder 6090x).
Beide fahren gleichzeitig auf der Anlage, ohne dass ich während des Fahrens Änderungen vornehme.
Nach 21 Minuten bleibt die Class 77 stehen, obwohl das Lokcontrol die gewählte Geschwindigkeit weiterhin unverändert anzeigt. Ebenso unverändert angezeigt werden die eingestellten Funktionen, hier F0 - Dreilicht Spitzensignal und rot am Lokende.
Mit dem Anhalten wechselt die Class 77 die Fahrtrichtung (FR) und zeigt das auch mit der Beleuchtung entsprechend an.
Ich habe dann am Lokcontrol den Schiebeschalter auf 0 gestellt und wieder die ursprünglich gewählte Geschwindigkeit eingestellt. Dabei stellte ich dann fest, dass die Lokbeleuchtung aus war - am Lokcontrol aber AN war. Also Beleuchtung ausgeklickt und wieder angeklickt. Ergebnis: Die Lok fährt nach der Geschwindigkeitswahl an und die Beleuchtung erscheint wieder nach An/Aus Klick.

Die E44 mit dem MM-Dekoder zeigt sich von alldem unbeeindruckt und ich musste sie anhalten, da sie sonst aufgefahren wäre. Sie hatte brav die eingestellte Geschwindigkeit gehalten.


2.Test:

Am Start waren nun 3 Loks! Die beiden bereits am Test 1 beteiligten Los, sowie die BR 218 341-6 (Märklin 39276, mfx) in der IC Lackierung.
Diesmal bleiben zeitgleich beide mfx-Loks stehen, tätigen dann einen FR-Wechsel, ersichtlich an der Lokbeleuchtung.
Von allem unbeeindruckt fährt wiederum die E44 098 (MM-Dekoder 6090x) einfach weiter und ich muss sie wieder anhalten, damit sie nicht auf einen Zug auffährt.
Diesmal klicke ich an den beiden Lokcontrols der mfx-Loks auf den roten Punkt "Lok/Zug anhalten" dabei erlischt wieder die Lokbeleuchtung an beiden Loks (mit der selbstständig geänderten FR), obwohl das Lokcontrol immer noch "F0 Stirnlicht an" zeigt. Beim Anfahren fahren die beiden mfx-Loks diesmal in die geänderte, falsche FR!
(siehe Anlage -02)
Alles wieder korrekt eingestellt und auf zum 3. Test!


2.Test:

Ich mache es kurz. Da die Loks im Blockabstand ohne Automatik fahren, muss ich die Geschwindigkeit händisch nachregeln, damit keine Lok auffährt.
Diesmal blieb keine der Loks stehen. Das ist vermutlich dem händischen Eingreifen und den Geschwindigkeitsänderungen geschuldet. Allerdings konnte ich beobachten, dass bei allen Loks nach mindestens 30 Minuten Fahrzeit die Lokbeleuchtung an allen Loks erlischt. Nicht gleichzeitig, aber da keine Lok stehen bleibt, ist es schwer festzustellen, wann das Licht ausging.



Fazit:

Ich bin ratlos, an was das liegen kann und habe keine Ahnung, wie ich das in den Griff bekommen soll.
Ferner habe ich ja mehrere Systeme, die darauf Einfluss nehmen können:
- PC-Einstellungen - sollten ja jetzt passen, nach den Änderungen. (obwohl kein Unterschied feststellbar ist)
- WIN 11 - sollte jetzt auch pasen (Grund: siehe oben)
- WDP - ich kann nicht feststellen, ob hier ein Grund vorliegen könnte
- Tams mc² - auch hier kann ich nicht feststellen, ob ein Grund vorliegen könnte.

Christian, du siehst - ich habe keinen Ansatz, an dem ich angreifen könnte.

UNd auch das Logbuch hilft hier nicht weiter. (siehe Anlage -01)

@Christian + alle: Wer hat eine Idee, an was es liegen könnte?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Christian Richter

#10
Hallo Wolfgang,
großes Lob und Danke für die ausführlichen Beschreibungen Deiner Testdurchläufe.

Also am PC und dessen Einstellungen kann es nicht liegen, den Deine BR44 fährt ja ihre Runden.
Es scheint das der Decoder in dieser Lok die letzten Befehle  speichert und dann einfach fährt bis es Änderungen für sie im Datenstrom gibt. Das ist ersteinmal ok.
Die beiden anderen Loks mit Ihren verbauten Decodern verwundern mich. Solch ein Verhalten kommt daher, dass der Decoder permanent nach einem Datenbefehl nachfragt, wenn er nichts bekommt schaltet er komplett ab.
Ich kenn mich jetzt nicht genau mit Märklin Dekodern aus, kann Dir daher nicht sofort weiterhelfen.
Eine Sache würde mich dennoch sehr interessieren, weil ich ja auch eigene Decoder entwickle und dazu Software schreibe, ich hatte das auch mal versehentlich in einem meiner BeRi Lokdecoder programmiert. Er hat dann nicht den letzten Befehl im EEProm abgespeichert und nach langer Fahrt blieb er auf Grund von Kontaktschwierigkeiten stehen und das Spitzenlicht ging aus. Erst als ich wieder eine Befehl an die Lokadresse gab, ging alles wieder weiter.
Seit der Zeit werden immer im Decoder Fahf- und Funktionsbefehle gespeichert.
Das stelle ich bei meinen ESU lokdecodern auch so ein.
Such mal in den Bedienungsanleitungen ob Du bei den Problemdekoder etwas dazu findest.

Testen kannst Du bitte mal folgendes. Nach 19 Minuten mal die Problemlok vom Gleis nehmen (während sie fährt) und nach 1 Minute wieder aufs Gleis Stellen.
Schaue dann auf das Verhalten.  ob die Lok dann sofort wieder auf der letzt eingestellten Fahrstufe wieder losfährt. Teste das bitte mit nur einer Lok. Und keinen Fahrbefehl bzw. Funktionsbefehl senden.
Teile mir bitte deine Beobachtung mit.

Vielen Dank Viele Grüße  Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Michael Möller

Hallo!

Die Netzwerkkarte hat auch unter Win11 eigene Ernergiesparotionen.
Nach denen könnte man mal schauen.

LG Michael
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018, 2021, 2025, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, BiDiB (IF-Net), OpenCar, CarMotion
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 Win11 pro (64-Bit) 32GB RAM

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Michael,
Danke für den Hinweis.
Ich werde nachschauen ob ich die Option finde und gebe Bescheid.
Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian,
Danke für deine Antwort und deine Lob.

Ich teste das mit einer der Problemloks und melde mich mit dem Ergebnis zurück.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Ralf Krapp

Hallo Wolfgang,
ich bin zwar kein "Elektroniker", aber das Verhalten der Märklin-Loks mit mfx-Decoder ist schon etwas seltsam. Mir gehen da zwei Möglichkeiten im Kopf herum:
 
1. Man kann bei dem mfx-Decoder von Märklin das Protokoll in CV 50 unterschiedlich einstellen. Sollen alle Protokolle (Analog AC, Analog DC, DCC oder MM und mfx) möglich sein, dann ist der Wert in CV 50 gleich 15. Dazu gibt es 14 weitere Einstellmöglichkeiten, wenn man nur bestimmte Protokolle zulassen möchte. Z.B. für nur mfx ist der Wert in CV 50 gleich 8. Ersehen kann ich das aus der Bedienungsanleitung zur Dampflok 18 323 (Märklin Nr. 38323). Zu bemerken ist noch, dass CV 50 keine Norm-CV ist, wie z.B. CV 1 bis 8 und CV 29, die für alle Hersteller verbindliche Inhalte (CVen) aufweisen.
Es wäre jetzt mal festzustellen, ob in der Lok ein Märklin-Decoder enthalten ist und welcher Wert in der CV 50 angezeigt wird. Vielleicht lässt sich durch Verändern der CV 50 dieses seltsame Verhalten beeinflussen. Z.B. mal den Decoder nur für MM bzw. DCC einzustellen durch Wert 4 in CV 50, weil ja die eine Lok E 44 auf MM eingestellt ist.

2. Meines Wissens sind neuere Märklin-Decoder alle gesteckt und lassen sich somit leicht austauschen. Ich würde, soweit vorhanden, z.B. einen entsprechenden ESU-Decoder einsetzen und dann sehen, ob die Lok noch dieses Verhalten nach 20 Minuten Betrieb aufweist. Übrigens ist bei ESU-Decodern die CV für die Protokollauswahl die CV 47. Folgende Werte können gewählt werden: 1 für DCC-Protokoll aktiv; 2 für M4-Protokoll aktiv, wobei M4 die ESU-eigene Bezeichnung für mfx ist; 4 für Motorola-Protokoll aktiv und 8 wäre für Selectrix-Protokoll aktiv.

Ich hoffe, dass diese Hinweise möglicherweise zum Erfolg führen und damit erkennen lassen, dass die mfx-Decoder vielleicht ein Problem mit der Tatsache haben, dass keine Veränderung der Geschwindigkeit über einen längeren Zeitraum zu diesem Verhalten führt.


Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz