Lok hält nach 20 Minuten an, Lokcontrol zeigt weiter eingestellte Gechwindigkeit - Seite 4
 

Lok hält nach 20 Minuten an, Lokcontrol zeigt weiter eingestellte Gechwindigkeit

Begonnen von Nohabfan (Wolfgang), 27. September 2025, 19:45:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nohabfan (Wolfgang)

#45
Hallo Ralf (Schröder) ,
Ja, du hast nicht ganz Unrecht. Es kommt gerade einiges gleichzeitig zusammen und ich versuche eins nach dem Anderen zu tun.

Zitat von: Ralf Schröder in 07. Oktober 2025, 21:45:52Lösche alle Loks aus der Zentrale und WDP , MFX wird abgeschaltet , Lok für Lok neu anlegen .


Genau da bin ich gerade dabei.
Ich habe wie von dir und Christian empfohlen ein neues Projekt angelegt, ohne Fahrzeuge, Profile o.ä. und Railcom ist bei mir tatsächlich komplett aussen vor. In der Zentrale und in den ESU  Dekodern. Beidesmal abgeschaltet.

Nun habe ich es mit der MS2 geschafft, eine mfx Lok auf DCC umzustellen. Wie von mir gewünscht und von dir empfohlen CV50 = 4.

Die Lok aufs Gleis gestellt und die MS2 an die Tams mc2 an der Can-Schnittstelle eingesteckt.

Noch kann ich die Lok mit der MS2 an der Tams noch nicht ansprechen, aber vermutlich blockiert die Tams Lokdatenbank das noch. Die muss ich wie bei wdp und der MS2 schon geschehen, noch leeren.
Ich schau  mir das gleich noch an.
Musste erst mal nen Kaffee trinken.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Ralf (Krapp)

Vielen Dank für deine Antwort und deine Informationen.

Ja genau, ich habe auch noch Schäzchen mit Mäuseklavier.
Solange die sauber fahren und das MM Protokoll mir keine Probleme bereitet bleibt das momentan zumindest so. Alternativ Überlegung ist, wie schon erwähnt, der Dekodertausch auf ESU DCC Dekoder. Aber nicht jetzt oder in naher Zukunft.

Ah ja, du hast also auch keine Märklin Zubehör dekoder.
Ich habe welche von Littfinski (damals leider im MM Protokoll, statt im DCC-PROTOKOLL erworben und auch teilweise als Bausätze gekauft und komplettiert) im Einsatz.
Manchmal denke ich, dass die Weichen teilweise zeitverzögert schalten, weshalb ich lieber das DCC Protokoll, was schneller und fehlerfreier arbeiten soll, hätte. Aber vielleicht ist das nur Einbildung. Das werde ich erst im Automatikbetrieb irgendwann feststellen können. Und das nur vielleicht.

Ich entnehme deiner Informationen, dass du weder mit den Lokprotokollen, noch mit den Zubehör Dekodern Probleme hast.
Wohl aber auch, wo möglich, bei den Loks das DCC Protokoll oder bei den älteren Loks das MM Protokoll bevorzugst.
Das ist ähnlich der Intention non Ralf Schröder und ich werde mich dem anschließen.

Danke nochmal.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Ralf Schröder

Hallo Wolfgang ,
zu den Zubehördekodern : Es muß kein Nachteil sein , wenn der Zub. Dekoder nur im MM Format arbeitet .
Als Nachteil empfinde ich die Weichenantriebe von Märklin . Persönlich schalte ich Weichen mit Servo´s , ich will jetzt auch keine Grundsatzdiskussion darüber lostreten .
Schon alleine um ein Chaos mit unterschiedlichen Dekodern zu vermeiden , habe ich für mich entschieden . Zub und Lok Dekoder einer FA zu verwenden .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Ralf,

Zitat von: Ralf Schröder in 08. Oktober 2025, 21:48:24zu den Zubehördekodern : Es muß kein Nachteil sein , wenn der Zub. Dekoder nur im MM Format arbeitet .
Als Nachteil empfinde ich die Weichenantriebe von Märklin . Persönlich schalte ich Weichen mit Servo´s , ich will jetzt auch keine Grundsatzdiskussion darüber lostreten .
Schon alleine um ein Chaos mit unterschiedlichen Dekodern zu vermeiden , habe ich für mich entschieden . Zub und Lok Dekoder einer FA zu verwenden .

Ja, die Märklin Weichenantriebe sind ein Thema für sich. Ich habe schon viele austauschen müssen, wobei ich mich da für die Kulanz bei Märklin bedanken muss.
Mittlerweile habe ich auch mit Servoantrieben Versuche gestartet und aktuell habe ich einen LoDi Weichendekoder bei mir liegen - dieser soll die Magnetisierung der Anker verhindern. ich habe an einigen unzugänglicehn Stellen Weichenantriebe, welche nicht mehr 100% zuverlässig arbeiten. Doch das ist ein anderes Thema, welches ich hier auch nicht vertiefen möchte. Da stimme ich dir zu.

Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo zusammen,
ich möchte über den aktuellen Stand zum Titelthema berichten.

Zuerst habe ich erfolgreich die BR218 Testlok von mfx auf DCC umgestellt.
Danke an Ralf Schröder und Manfred (aus einem Thread von Anfang November 2024) für die Infos, die mir sehr dabei geholfen haben.

Dann habe ich die Lokdatenbank der Tams mc² und der Märklin MS2 geleert und in wdp ein neues Projekt, ohne eine Lok in der neuen Lokdatenbank, angelegt.
Die BR218 habe ich neu in der MS2 unter DCC angelegt.

1. Ich habe die MS2 an die Tams CAN-Schnittstelle angeschlossen und konnte damit, ohne Einsatz von wdp,
auf die Lok zugreifen und diese steuern. Die Lok habe ich dann gestartet und nach 25 Minuten fehlerloser Fahrt an der MS2 das Horn (F3) betätigt, worauf das Licht an der Lok erlosch und die Lok unvermittelt stehen blieb.
Ok. Zu früh gefreut. Danach habe ich den Motorsound (F2) angeschaltet und die Lok wieder fahren lassen. Das hat sie dann 53 Minuten ohne Halt getan. Ich habe erneut das Horn (F3) betätigt und das Licht ging wieder aus und die Lok blieb stehen.
Beidesmal war am Lokcontrol die eingestellte Geschwindigkeit noch aktiv.

2.Nun habe ich das neue Projekt mit meinen Gleisplan, ohne Rückmelder in wdp geöffnet und die eine Lok BR218 in der Lokdatenbank im DCC Protokoll angelegt, sonst keine. (siehe Anhang)
Die lok fuhr 42 Minuten ohne Probleme. Wieder das Horn (F3) betätigt und die Lok bleibt stehen, das Licht bleibt diesmal an und die Geschwindigkeit bleibt wieder, wie eingestellt, im Lokcontrol ausgewählt.
Nun habe ich nur das Licht aus- und wieder angeschaltet und die Lok fuhr wieder auf die noch eingestellte Geschwindigkeit. Danach war Abendbrotzeit und ich war platt.

Das ist der aktuelle Stand.  :-[

Fazit: Unter DCC fährt die Lok wenigstens länger als 20 Minuten, nur sollte man sie nicht ohne Änderung in dieser Zeit fahren lassen, sonst genügt ein Horn Sound und sie bleibt stehen.  :o

Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.

Viele Grüße und eine gute Nacht wünscht euch Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Ralf Schröder

Hallo Wolfgang ,
ich verstehe nicht ganz welchen Sinn die MC2 haben soll . Du fährst mit einer MS2 .
Läuft die tams im Hintergrund mit ? Das LokControll von der Tams ist doch nur auf dem Rechner , oder liege ich da falsch ?
Was passiert den wenn Du das LokControll der Tams aufmachst ( mit der Lok ) und die Lok jetzt aber mit der MS steuerst , was ist den auf dem Bildschirm zu sehen ? Wird hier die F Taste auch geschaltet ?
 
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Ralf,
Christian hatte angeregt diesen Test zu machen um ausschließen zu können, dass es an der Zentrale oder Windigipet liegt.
Die Stromversorgung der MS2 übernimmt die mc² ebenso wie die Weiterverarbeitung und Einspeisung der Digitalsignale der MS2 in die Anlage.
Windigipet war da komplett aussen vor.
Die Funktionstasten, die ich in der MS2 angelegt habe, konnte ich so aktivieren.

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Ralf Schröder

Hallo Wolfgang ,
Ich wollte wissen , läuft der PC , ohne WDP , mit der TAMS im Hintergrund ?
Wenn Du an der MS eine Funktionstaste betätigst , wird das am PC , Tams Controll , angezeigt . Bzw was zeigt das Lok Controll der TAMS an ?
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Christian Richter

Hallo Ralf, Hallo Wolfgang,
ich verfolge Eure Beiträge, aber zur Zeit weiß ich auch kein Rat.
Mit meine Tams im alleine Modus ohne WDP habe ich das Problem nicht, die Lok fährt eine Stunde auf dem Rollprüfstand, ohne Unterbrechung und ich kann F Tasten schalten egal welche die Lok fährt ihre Geschwindigkeit auf dem Prüfstand.
Auch mit Windigipet sehe ich keine Unterscheide. Habe es auch damit getestet.
Irgendwie muss das mit der Kombi Tams und MC2 liegen. Da scheint es Konflikt zu geben. Könnt Ihr mir mal ein Schaltbild geben, wie Wolfgang die Zentrale angeschlossen hat. Meiner Meinung nach dürfen nie zwei Zentralen in einem gemeinsamen Digitalstrom angeschlossen sein. Im Tams Handbuch konnte ich nichts passendes finden.

Eine Handskizze genügt mir.

Bleibe aber an dem Thema bei Euch dran.


VG
Christian

Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV103 von Lenz ; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Ralf,
bitte entschuldige die späte Antwort. Wir hatten Familientreffen.

Zitat von: Ralf Schröder in 11. Oktober 2025, 14:01:43Ich wollte wissen , läuft der PC , ohne WDP , mit der TAMS im Hintergrund ?
Wenn Du an der MS eine Funktionstaste betätigst , wird das am PC , Tams Control , angezeigt . Bzw was zeigt das Lok Controll der TAMS an ?

Ja, ich hatte zu den Tests mit der MS2, angeschlossen an die Tams mc², den PC zwar an, WDP aus, aber das virtuelle Tams Lokfahrgerät in der Toolbox nicht aktiv.
Also nur MC2 an den CAN-Port der Tams angschlossen, PC an und bin so mit der Märklin MC2 die Lok gefahren. An der MC2 wurde die Funktion angezeigt und da konnte ich auch z.B. das Horn F3 betätigen. An der Tams habe ich das in der Konfiguration nicht getestet.

Habe ich deine Frage richtig erfasst?

Viele Grüße
Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo Christian, hallo Ralf und alle

Zitat von: Christian Richter in 12. Oktober 2025, 16:24:06Irgendwie muss das mit der Kombi Tams und MC2 liegen. Da scheint es Konflikt zu geben

Nach dem Wochenende habe ich wieder Zeitr an der MoBa gefunden und bin mehr zufällig auf eine Funktion in der Tams mc² gestossen:

PURGING - war auf 20 Minuten eingestellt! Nicht absichtlich! Ob das mit eine Standardeinstellung ist, mit einem Update kam, oder ich im einfachsten Fall das versehentlich, ohne besseres Wissen eingestellt habe - keine Ahnung!

Ich teste das gerade im Moment und gebe Bescheid, wenn der Test durch ist!

Viele Grüße
Wolfgang

Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Nohabfan (Wolfgang)

Hallo zusammen,

Zitat von: Nohabfan (Wolfgang) in 13. Oktober 2025, 12:37:07Ich teste das gerade im Moment und gebe Bescheid, wenn der Test durch ist!

Ich kann berichten, dass der "Fehler", der gar keiner war, eine Einstellung in der Tams mc² unter
SYSTEM
- Fahrzeuge
      - der Punkt "PURGING" war!

Hier waren "20Minuten" eingestellt, was bedeutet:

Hilfetext der Tams mc² zu dem genannten Punkt :
"Die mc² sendet fortlaufend Fahr- und Schaltbefehle an alle Adressen von Fahrzeugdecodern, die im sogenannten 'Refresh' sind. Ist eine sehr große Zahl von Adressen im Refresh (z.B. weil sie zu Testzwecken kurz aufgerufen wurden), kann das dazu führen, dass aktuelle Befehle erst mit Verzögerung an einen Decoder gesendet werden, weil die Zentrale zuvor alle anderen Decoder im Refresh abarbeitet.
Sie können festlegen, dass Decoder, die innerhalb der eingestellten Zeit (1 bis 20 Minuten) keine neuen Fahr- oder Schaltbefehle erhalten haben, aus dem Refresh entfernt werden.
Bei Einstellung des Wertes '0' ist das Purging ausgeschaltet. Die Decoder-Adressen werden dann erst aus dem Refresh entfernt, wenn die Zentrale ausgeschaltet wird. Diese Einstellung ist für den PC-gesteuerten Betrieb empfehlenswert.

Ich vermute, dass ich das irgendwann gesetzt habe, mir aber der Tragweite nicht bewusst war.
Ich habe hier wohl einen "Olaf" erlitten (ich kann mich nicht daran erinnern.

Die DCC BR218 habe ich knapp 25 Minuten fahren lassen, dann Horn und diverse Licht und andere Soundfunktionen zugeschaltet, was die Lok ohne Murren ausführte, ohne die Fahrt zu unterbrechen.

Die mfx BR Class77 habe ich knapp 30 Minuten fahren lassen und ebenfalls verschiedene Funktionen zugeschaltet, mit dem gleichen Ergebnis wie bei der BR 218.

Dann habe ich beide Loks gleichzeitig für etwas mehr als 30 Minuten fahren lassen, weiteres Vorgehen wie bei den genannten Einzelfahrten, mit dem gleichen Ergebnis.

Fazit:
Der Punkt ist gelöst, durch die korrekte Einstellung in der Tams mc², die meiner Erwartung entspricht.

Hinweis: natürlich habe ich die Loks während der Testzeit (>20 - >30 Minuten) wieder ohne eine Änderung der Geschwindigkeit oder der Funktionen fahren lassen. Das Zusachalten der Funktionen kam erst nach Ablauf der genannten Fahrzeiten.

Ich danke euch sehr für eure Geduld mit mir, für eure freundliche und fortgesetzte Unterstützung und bin jetzt sowas von erleichtert, dass die Loks das tun, was ich möchte!

Vielen herzlichen Dank!!! :)

Viele Grüße Wolfgang
Viele Grüße
Wolfgang
--------------------------------------------------
Anlage: M* 3-Leiter ~ & 2-L = Straba, Zentrale: Gleismaterial: C-Gleis & Tillig Elite, RM: Gerd Boll und tw. RM LDT, Zub.Dekoder: LDT, ESU. Anlage ist immer noch im Bau, Fahrzeuge: meist Märklin, Roco + ESU, Wagenmaterial von diversen Herstellern, Strassenfzge.: OpenCar Umbauten.
--------------------------------------------------
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    TAMS mc² V2, 9A, OpenCar RF-Basis 2.0
  • Rechnerkonfiguration:
    Anlagen PC: Win 11, 'Büro'Laptop: Win11

Ralf Schröder

Hallo Wolfgang , 
schön das es jetzt endlich klappt . Auf dem richtigen Weg waren wir schon , aber ich habe schon lange keine MC² mehr . Das Purging kommt zwar auch bei anderen Zentralen vor , wird aber meistens garnicht beachtet .
 
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10