Ankunftsschild mit Echtzeitdaten – per MQTT
 

Ankunftsschild mit Echtzeitdaten – per MQTT

Begonnen von Krogsgaard, 10. Juli 2025, 13:05:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Krogsgaard

Hallo WDP Freunde,

Ich habe ein bisschen mit MQTT in Windigipet 2025 experimentiert. Hier eine kleine Beschreibung, wie ich eine Ankunftsschild mit Echtzeitdaten gebaut habe  :)

Ankunftsschild - mit MQTT

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Maiky911

Hallo Jens, Hallo Forumsgemeinde,

habe versucht, das Projekt von Jens nachzubauen.
Dabei bin ich auf zwei Dinge gestoßen, die mir seltsam vorkommen.

1. Wenn ich auf die Minuten eine weitere hinzuaddiere, habe ich bei Minute 59 das Phänomen, dass dort dann eine 60 steht (siehe Bild). Gibt es die Möglichkeit das z.B. aus 12:59 Uhr dann 13:00 Uhr errechnet wir?

2. Ebenso ist aufgefallen, das wenn ich aus den beiden Werten für die Uhrzeit (Stunden und Minuten) eine Textdatei generiere (siehe Bild), dass dann bei der Minute die führende Null nicht übernommen wird. Der Zählerwert wird nicht bearbeitet, bei ,,Text-/Meldungselement bearbeiten" steht jedes Mal eine Null. Ab Minute 10 passt wieder alles.

Ich würde mich über Lösungshilfen freuen.

Danke und Viele Grüße
Maik
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Markus Herzog

Hallo Maik,

Datensicherung bitte, damit man mal sieht was du da gemacht hast.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Krogsgaard

Hallo Maik,

Gemütlich, dass du dich an diesem Projekt versuchen möchtest!  :)
Ich meine mich auch zu erinnern, dass du vor ein paar Jahren die erste Version dieses Projekts gemacht hast – wenn ich mich recht entsinne.

Ich habe eine minimale Sicherungskopie meines Projekts sowie ein paar Screenshots beigefügt, die dir einen Hinweis darauf geben, wo du suchen musst. Versuch einmal, ob das dein Problem löst – ansonsten melde dich einfach wieder.

Viel Erfolg und Spaß mit dem Projekt!  :)

Viele Grüße,
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Maiky911

Hallo Markus,

vielen Dank, siehe Anhang

Viele Grüße
Maik
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Maiky911

Hallo Jens,

ja, habe das erste PRojekt von Dir auch umgesetzt, was auch echt Spaß gemacht hat.
Danke für Deine Antwort, werde es mir anschauen und dann berichten.

Viele Grüße
Maik
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Sven Spiegelhauer

Hallo Maik,

Du vermischt bei der Zeitanzeige 2 Dinge. Zum einen bekommst Du von WDP einen Wert (Minute/Stunde) geliefert, welcher als Zeit formatiert ist. Den addierst Du mit einer unformatierten Zahl. Durch diese Addition geht das Zeit-Format verloren. Das ergibt, das auch über 59 gerechnet wird und führende Nullen verloren gehen.

Abhilfe gibt es nur, indem Du selbst dafür sorgst für die Umrechnung. Es muß also geprüft werden, ob der Wert 59 ist und dann wieder bei Null anfangen und die Stunde um 1 zu erhöhen. Das gleiche Problem wird bei der Stunde auftauchen. Diese würde statt 00:00 dann 24:00 anzeigen.
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Krogsgaard

Hallo Maik,

Ich lege eine aktuelle Sicherungskopie meines Projekts bei.
In der vorherigen Version gab es zwei Varianten des Ankunftsschildes – eine neue und eine alte. Das habe ich nun bereinigt, sodass in der Sicherung nur noch die neue Version enthalten ist.
Dadurch sollte es einfacher sein nachzuvollziehen, was ich gemacht habe – ich habe ja selbst manchmal Schwierigkeiten, mich daran zu erinnern, was ich alles gemacht habe :)
Deshalb schreibe ich auch all diese Beschreibungen  :)  :)

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Maiky911

Hallo zusammen,

Danke Jens und Sven, genauso war es, es war ein Gedankenfehler mit "nur eine Minute" drauf rechnen.

Nachdem ich mir das ganze mal aufgezeichnet habe und mir in Ruhe angeschaut habe, könnte ich Euren Lösungsanzatz bzw. Vorlage nachvollziehen und umsetzen.

Danke für Eure Hilfe bis hier her, und kann sagen: Es klappt.

Viele Grüße
Maik
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Friedrich Rütting

Hallo Jens und alle anderen,
hoffentlich könnt ihr mir bei der Fehlersuche helfen.
Mein Arduino meldet: Attempting MQTT connection...failed, rc=-2 try again in 5 seconds
Ich habe lokal einen Mosquitto-MQTT-Broker installaliert. Windigipet sendet auch zuverlässig
die Daten an den Broker. In der Firewall ist der Zugriff über Port 1883 geöffnet
ebenso in der FritzBox. Mit einem Tablet kann ich von aussen auf den Broker zugreifen.
Ohne die Port ging das nicht.
Der Arduino ist im Wlan angemeldet und hat eine IP-Adresse bekommen.
Was könnte es noch sein ?
Gruß Friedrich
Mitglied im Moba Stammtisch Solingen www.windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Märklin und andere 3Leiter-Loks mit diversen Decodern gemischt MM- und DCC-gesteuert (jeweils 128 Fahrstufen) Steuern über Tams-Zentrale seriell, schalten über Intellibox seriell, Rückmeldungen S88 mit HSI seriell9
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Windows 11

Krogsgaard

Hallo Friedrich,

Der Fehler bedeutet, dass der Client keine TCP-Verbindung zum MQTT-Broker herstellen kann – das heißt, die Verbindung wird gar nicht aufgebaut, bevor TLS oder der Login überhaupt ins Spiel kommen.
Versuch bitte, die Werte in deiner Datei config.h zu überprüfen.

Wie sieht deine MQTT-Verbindung in Windigipet aus?
Du benutzt den Port 1883 und verwendest kein TLS, richtig?

Ich benutze jetzt TLS und den Port 8883 – aber der Code sollte auch mit Port 1883 und ohne TLS funktionieren.

Gruß, Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Friedrich Rütting

Hallo jens,
Ich habe einen mqtt Broker local installiert. In windigipet
sende ich an die lokale Adresse 127.0.0.1 ohne Probleme.
Von einem Tablett greife ich über 192.168.215.39 auf den Broker zu. Evtl liegt es an meinem ESP8266. Ich verwende folgenden:
BerryBase NodeMCU v3 - ESP8266 Development Board, CH340G
Kann das sein ?
Gruß Friedrich
Mitglied im Moba Stammtisch Solingen www.windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Märklin und andere 3Leiter-Loks mit diversen Decodern gemischt MM- und DCC-gesteuert (jeweils 128 Fahrstufen) Steuern über Tams-Zentrale seriell, schalten über Intellibox seriell, Rückmeldungen S88 mit HSI seriell9
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Windows 11

Krogsgaard

Hallo,

Warum verwendest du nicht dieselbe IP-Adresse auf deinem Windigipet und deinem iPad?
Hast du überprüft, ob die Informationen in der config.h korrekt sind?
Hast du es mit beiden IP-Adressen hier ausprobiert?
Wenn es immer noch nicht funktioniert – versuche, ChatGPT zu starten, lade deine .ino- und config.h-Dateien sowie deine Fehlermeldung hoch und bitte um eine Erklärung.

Viele Grüße
Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

Friedrich Rütting

Hallo

Ich habe alles versucht mit allen möglichen Kombinationen.
Windigipet läuft auf dem selben computer wie der Broker.
Deshalb lokale 127.0.0.1
Ich probiere morgen weiter.
Schönen Abend
Friedrich
Mitglied im Moba Stammtisch Solingen www.windigipet-freunde.de
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0b Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, Märklin und andere 3Leiter-Loks mit diversen Decodern gemischt MM- und DCC-gesteuert (jeweils 128 Fahrstufen) Steuern über Tams-Zentrale seriell, schalten über Intellibox seriell, Rückmeldungen S88 mit HSI seriell9
  • Rechnerkonfiguration:
    PC: Windows 11

Krogsgaard

Hallo Friedrich,

Schönen abend - morgen: versuch mit ChatGPT - es ist genial 👍

Gruß Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit