Anfängerfragen - Seite 2
 

Anfängerfragen

Begonnen von Thomas Stern, 23. Januar 2005, 08:04:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schorschl Wittmann

Hallo Achim!
Wollte Dich bestimmt nicht bemängeln, da Du ja recht hattest, mit Deinen Vorschlägen, bloß ich sehe daß vieleicht noch etwas anders als Du oder die etwas fortgeschrittenen, was Moba betrifft bzw. Digital und mit Steuerung (WDP 9.0) fahren!
Ich hoffe Du bist mir nicht beleidigt, und mach weiter so, und bleib wie Du aus dem Forum bekannt bist!
 
~Viele Grüße~
~aus Bayern!~
~Schorschl~

Anlage im Bau mit Märklin HO - C Gleis,
Intellibox 2.0, -ohne Resets-.
WDP-2009.3-Premium Version 11.3.150
Pc Medion 3.06 Ghz 2048 MB Ram,
2 Bildschirme 1x19 + 1x 21 Zoll
Windows XP Home

Peter Ploch

Hallo Schorschl,

ich kann da auch nur voll dem Achim zustimmen, daß eine fast 100%ge Überwachung des Schattenbahnhofes ganz wichtig ist. Bei meinem Langzeitprojekt ,,Schattenbahnhof mit Kreisverkehr" bin ich auch ständig am verfeinern der Sicherheit. So habe ich diesen RMK der kleinen Gleisstücke (vielleicht auch ein Tip für Achim) mit einem Nothalt belegt. In den Freigabebedingungen werden jeweils das Nachbargleis und die übernächste Weiche eingetragen. Dann wird bei einer Falschfahrt, weil z.B. die Weiche nicht umgestellt wurde, ein Nothalt ausgelöst. Das klappt ganz prima.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Rolf Rudin

Hallo und guten Tag zusammen
Ich komme da noch mal auf die Zeichnung von Achim zurück, die mir von der Logik her sehr gut gefällt. Könnte man nicht auch die Weichen davor zusammen nehmen und mit einem RMK versehen. Das gleiche wäre dann auch mit den Weichen danach zu machen und die Kontrolle dann über diese RMK's bewerkstelligen?
Denn wenn ich mir die Zeichnung ansehe und ich mir vorstelle, dass ein Zug auf dem obersten Geleise auf der Zeichnung etwas zu weit gefahren wäre, dann müsste sich ja die Bedingung nicht nur auf das Nachbargeleise beschränken, sondern auch auf das in der Zeichnung dargestellte unterste Geleise. Oder mache ich da einen Denkfehler?

Gruss Rolf  
Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows 10 - Windigipet 2021_Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows XP - Windigipet 2009 Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz

Achim Mühlhaus

Hallo Rolf!

In der "Zeichnung" habe ich nur das unterste Gleis als Beispiel genommen. Gleiches muss auch mit den Nachbargleisen gemacht werden, damit es ordentlich funktioniert. Wenn Du die Weichen selbst "besetztmeldepflichtig" (rückmeldefähig) gemacht hast, kannst Du sie auch in die Stellbedingungen aufnehmen.
Auf dem Bild sind je 2 Einfahr- und Ausfahrweichen zu sehen. Wenn Du alle Einfahrweichen mit nur einem zusammengefassten Kontakt versiehst und nur die Weiche zu dem untersten Gleis noch besetzt wäre, würde auf dem obersten Gleis kein Zug in den Schattenbahnhof einfahren können, obwohl das gefahrlos möglich wäre.
Ich würde, wenn überhaupt, nur die Ausfahrweichen mit einem gemeisamen Kontakt versehen. Auf keinen Fall würde ich den zusammengefassten Meldungen der Weichen oder von benachbarten Gleisen eine Funktion zu weisen. WDP weiß dann unter umständen nicht genau, von welcher Lok bzw. Fahrstraße die Meldung kommt und könnte diese falsch zuordnen.
Ob man doch lieber ein paar Kontakte mehr "opfern" sollte? Vielleicht meldet sich ja mal jemand, der mit solchen Zusammenfassungen Erfahrungen gemacht hat.

Gruß Achim      
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Dr. J. Schmidt

Hallo an alle Anfänger und Baubeginner
hier kann ich nur Herrn Mühlhaus in allen Dingen beipflichten.
Ich habe drei übereinanderliegende Ebenen mit Schattenbahnhöfen mit K-Gleis. Ich hatte meine Bahn schon gut geplant und ärgere mich täglich, dass ich das Zugende und den Zuganfang nicht extra mit einem halben Gleis über ein RMK gesichert habe. Beim Bau wäre das ein Klacks gewesen.
Ich hätte sicherlich noch nicht alle mit einem RMK Decoder belegt, aber die Leitungen hätte ich gelegt und mehrere Gleisabschnitte verbunden, um dann später diese dann einzeln mit RMK`s zu versorgen. Für den Hbf. würde ich bei der Erstellung genauso vorgehen; und wenn man diese RMK`s nicht einzeln braucht, dann bleiben diese eben zusammengedrahtet. Im Hbf. würde ich mindestens 4 RMK einrichten (Kurzzug Rangierfahrt etc.)und zusätzlich den Weichenschutz durch das halbe Gleis. Auch würde ich heute die Weichenstrassen selbst mit einem RMK absichern, was aber sicher bei dem C-Gleis einfacher ist, als bei dem K-Gleis.
Denken Sie auch an die Kabelkanäle! (auch für getrennte Kabel z.B. Rückmeldungen und "stromführende" Kabel, diese sind immer zu klein und dann später viel zu voll.

Heute würde ich erst mal planen, planen, planen und zuletzt erst bauen.

Ich wünsche eine planvolle Woche.        
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Achim Mühlhaus

Schon wieder ich.......

Meines Erachtens ist eine 1/2 Gerade für den Gefahrenbereich bei einer Weiche zu kurz, wenn die Weiche selbst keine Besetzt-Meldung gibt. Dann kann das passieren, was auf dem Bild zu sehen ist:
Ein Drehgestell steht auf der Weiche, welche aber nicht meldet. Das andere Drehgestell hat bereits den Sicherheitskontakt verlassen, sodass auch hier nichts gemeldet wird. Der Sicherheitskontakt ist ohne besetzt meldende Weichen eindeutig zu kurz geraten. In diesem Fall muss der Sicherheitskonakt so lang sein, dass beide Drehgestelle eines langen Wagens erfasst werden. Sonst meint WDP und der Mann/die Frau am Monitor, dass der Zug komplett die Gefahrenzone verlassen hat......

Gruß Achim

Nein, es ist KEIN V. Das M wird nicht richtig dargetellt    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Dr. J. Schmidt

Hallo Herr Mühlhaus,
das ist richtig, aber dann wid mein Schattenbahnhofsgleisbereich ja noch kürzer....; dann brauchen Sie eine Gleislänge auf der auch ein langer Wagen passt oder mit Weichenrückmeldung wie Sie sagten.



   
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Rolf Rudin

Hallo Herr Mühlhaus

Denkfehler behoben   Vielen Dank für die kompetente Antwort!
Auch die Aussagen von Hr. Schmidt bestätigen es: Lieber ein finanzielles "Opfer" in ein gut gesicherte Anlage, als sich später grün und blau ärgern. Ich habe jetzt fast ein schlechtes Gewissen, dass ich von den Erfahrungen anderer profitieren kann.

Gruss Rolf  
Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows 10 - Windigipet 2021_Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2021 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0 - K-Geleise - Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz - Windows XP - Windigipet 2009 Premium - Digitalsystem Märklin CS2 - RM von Märklin/Boll gemischt - Weichen mit externen Servomotoren, angesteuert mit Flüsterantrieb von MBTronik - Anlage im Bau
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-8250U CPU @ 1.60GHz

ottochen (Thomas)

Hallo Ihr alle,

ich habe bei mir sämtliche Weichenstraßen (mehrere Weichen zusammen) einen RMK vergeben, somit sehe ich immer ob ein Zug zu weit oder nicht weit genug gefahren ist! Das soll ja aber auch bei 2Leiter Fahrer einfacher sein :-) aber dafür zahlen wir auch den höheren Preis für die GBM!
MfG
Thomas
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    BidiB GBM-Boost+GBM-16T,BidiB Lightcontrol,Onecontrol, OneDMX, Fleischmann Profigleis
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Come i3 4150, 8Gb Ram, 128Gb Ssd, 22" Monitor

Kalle

Hi,

habe mir ueberlegt, im SBf auch vor den Weicheneinmuendungen eine 10 cm lange Sicherheitsstrecke einzurichten, fuer den Fall, dass ein Zug zu weit im HA faehrt. Es koennte ja sein, dass die "Schnauze" des in Fahrtrichtung ersten Fahrzeuges in die kreuzende Strecke hineinragt und der Weichenstrassen-GBM noch nicht aktiviert wird. Dieser Sicherheitsabschnitt wird ueber GBM  ueberwacht, wenn sich das Fahrzeug zu weit "vorgewagt" hat, gibt´s Alarm, am besten in Form des Wechsels der Raumbeleuchtung von annaehernd weiss nach rot  . Ist ja bei SX ja einfach zu realisieren mit der Kopplung einer Ausgabebaugruppe auf die gleiche Adressen wie die GBM-Rueckmelder.
Als Hinweis - Spur N mit 10 Grad Weichen, deshalb die zehn Zentimeter.
Muss ich halt viele mehr Gleisstuecke saegen, weil ich ausnahmslos mit "Flexgleisen" arbeite.
Vielleicht hat Achim noch andere Vorschlaege - die MoBa-Spurweite beachten.

   
Viele Grüsse
Karl

Achim Mühlhaus

Hallo Rolf,

Packen Sie Ihr schlechtes Gewissen oder den Hemmschuh wech. Zu genau diesem Zweck wurde das Forum doch geschaffen. Ich nutze die Erfahrung anderer Teilnehmer auch schamlos aus   .

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Oliver Frerking

Hallo Achim,
vielen Dank für die Zeichnung. Ich habe mir die Demovers. von WDP heruntergeladen und möchte eine kleine Versuchsstrecke bauen. Köntest Du mir bitte einen Tip geben, welche RMK´s ich für die einzelnen Kontakte verwenden sollte (z.B.Fabrikat etc.)? Allerdings bitte keine Bausätze (bin zu ungeschickt dafür, habe nur noch rudimentäre "Elektrokenntnisse" aus dem Physikunterricht und keine Zeit und keine Lust dazu - außerdem möchte ich den Rohbau samt Gleise wg. meiner Kinder in den nächsten 12 Monaten fertig haben).
Vielen Dank vorab
Gruß
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Achim Mühlhaus

Hallo Oliver!

Ich kann Dir die s88 von Gerd Boll empfehlen, da keine Stecker benötigt werden. Die "Dinger" haben Schraubklemmen dran, was einen sehr guten Kontakt gewährleistet. Du kannst die s88 fix und fertig bestellen. Nimm gleich die passende Menge Rundkabel für die Verbindung der Module untereinander mit dabei, die Du in jeder passender Länge bekommst. Es gibt auch die Variante, die s88 direkt zusammen zu stecken.
Du kannst Dir die Sachen ja mal auf der Homepage von Gerd Boll anschauen.

http://www.bmbtechnik.de" target="_blank">www.bmbtechnik.de

Natürlich sind die s88 von Märklin und Viessmann auch gut, was ich der Vollständigkeit wegen noch erwähnen will.

Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Peter Ploch

Hallo Oliver,

ich kann Achim nur beipflichten. Seinerzeit habe ich meine Märklin S88, es waren Gott sei Dank nur 3 Stück,durch die von Gerd Boll ersetzt. M.E. haben die den großen Vorteil, außer der Schraubverbindung, daß durch eine grüne LED die richtige Funktion angezeigt wird. Leuchtet sie beispielsweise schwach, dann wurde der Verbindungsstecker falsch herum aufgesteckt. Auch zu lesen in einem der letzten Beiträge.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Oliver Frerking

Lieber Achim, lieber Peter,
ich habe mir die Homepage angeschaut - ist preislich auch ein deutlicher Unterschied. Jetzt komt allerdings eine noch blödere Frage: Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt der Rückmeldedecoder die Info an die central station bzw. an den Rechner. Aber wie bekommt der Decoder die Info vom Gleis? Über Magnetkontakt? Oder was anderes? Was brauche ich dann dafür?
Wieder vielen Dank vorab für die Beantwortung von vermutlich simplen Fragen (für mich als echten Laien aber toll, dass man trotzdem ernst genommen wird)
Schönen Sonntag
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis