Anfängerfragen - Seite 3
 

Anfängerfragen

Begonnen von Thomas Stern, 23. Januar 2005, 08:04:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Sorgenfrei

Hallo Oliver,

Deine Frage wäre eigentlich ganz einfach zu beantworten, aber dazu muss man Informationen über das verwendete (Gleis)system haben. Vielleicht steht das auch irgendwo schon. Aber ein Tip: Im Profil möglichst genaue Angaben über die eigene Anlage machen, so wie Du es bei vielen Mitgliedern siehst. Dann hat jeder, der eine Frage beantworten möchte, gleich alle Informationen zur Hand.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Oliver Frerking

Hallo Bernd,
ich baue mit Märklin C-Gleis
Liebe Grüße
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Peter Ploch

Hallo Oliver,

wie Bernd schon schrieb, fülle doch bitte in den Einstellungen Dein Profil aus. Dann weiß man sofort Bescheid, z.B. welches System und welche PC Konfiguration man besitzt.

Als Märklinfahrer hast Du den Vorteil, daß Du nur eine Masseverbindung zum S88 herstellen mußt. Dazu sind am C-Gleis die Brücken zu den Außenschienen zutrennen, mit den roten Hütchen einen Gleisabschnitt isolieren und an den Isolierabschnitt einen Draht oder Litze anlöten. Dieser ist dann mit dem S88 zu verbinden. Im Märklinhandbuch ,,Modelleisenbahn digital gesteuert" Nr. 0306 kannst Du nähere Details nachlesen.

Dies soll als kurze Beschreibung, zur Einstimmung, genügen.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Bernd Sorgenfrei

Hallo Oliver,

dann schau Dir bitte mal den Workshop Nr. 11 von Norbert Burkert an. Dort findest Du alles über die Rückmeldungen für dein Gleissystem.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Thomas Hartung

hallo oliver,

In Antwort auf:
ich baue mit Märklin C-Gleis



das hier ist auch sehr hilfreich:

http://www.twyschkony.de/moba/Pro1/2.htm" target="_blank">Kontakgleis herstellen!

mfg
thomas hartung    
[capt. picard: zur hoelle mit der diplomatie! volle breitseite, mr. worf!]

<system: maerklin 6051, wdp 8.5, c-gleis, pIII 700 mhz, 256 mb, win98 se>

Oliver Frerking

Hallo alle zusammen,
soweit Danke für die Tips. Den Workshop habe ich mir angeschaut, auch wie ich ein Kontaktgleis herstelle. Die Seite von Herrn Boll leuchtet mir auch ein, aber ich muß wieder blöd fragen: Wenn ich alles richtig verstanden habe, schließe ich einen RMK an ein Kontaktgleis und an einen s88-Decoder an, wobei an den s88-Dec. max. 16 Anschlüsse von RMK´smöglich sind (lt. Homepage von Herrn Boll). Wenn ich den Workshop lese, wird der RMK mit einem selbst hergestellten Kontaktgleis gleichgesetzt. Wird das Kontaktgleis dann direkt an den s88-Dec. angeschlossen? Wenn ja, bestimmt dann das Programm, ob z.B. ein Besetztmelder vorliegt? Tut mir leid, dass ich wieder so banal frage, aber mir raucht der Kopf  (und Märklin Buch 0306 ist momentan bei uns im Handel und auch bei amazon vergriffen) und zudem will ich von Anfang an "sinnvoll" bauen.
Schönen Sonntag
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Bernd Sorgenfrei

Hallo Oliver,

das hast du richtig verstanden. Die Kontaktstrecke, also der RMK, wird durch eine Leitung (kleiner Querschnitt genügt) an den Rückmeldedecoder (s88) angeschlossen. Die s88 sind ihrerseits an die Zentrale, ggf. auch an ein zusätzliches Interface, z.B. HSI, angeschlossen und erzeugen eine Belegtmeldung für diesen Gleisabschnitt. Was das Programm damit machen soll, musst du selber festlegen. Die wichtigste Funktion sind sicher Start- und Zielkontakte in Fahrstraßen, aber auch das Steuern von Zugfahrten in Automatiken. Einfach in Ruhe das hervorragende Handbuch studieren und am PC mit der Simulation nachvollziehen. Auf das alte Märklin-Handbuch kannst du getrost verzichten.  
Herzliche Grüße
Bernd Sorgenfrei
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis; Tams MC 2.0.0; µCon-Mini-Manager
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7-4790 3,6+ Ghz, 16 GB RAM, Windows 10 64 Bit

Karlheinz Battermann

Hallo Oliver,
da du das C-Gleis verwendest, ist es doch sehr einfach die Kontaktstrecken für die S88 und auch WDP herzustellen.
Bei  allen C-Gleisstücken trennst du die Masseverbindungen der Gleise mit einem Scheitenschneider oder einer kleinen Trennschein.
Somit sind beide Außenschienen schon mal elektrisch getrennt. An den Weichen und Kreuzungen musst du nicht unbedingt eine Trennung der beiden Außenschienen vornehmen, wenn du für diese keine Rückmeldungen vorsehen willst, ist auch nicht so einfach.
Nach diesen Vorarbeiten werden die einzelnen Kontaktstrecken (RMK) entsprechend deiner gewünschten Länge wie folgt hergestellt.
Mit den kleinen roten Mittelleiter-Isolierungen trennst du  eine Außenschiene in entsprechend lange Rückmeldeabschnitte auf.
Die nunmehr entstandenen Gleisabschnitte verbindest du über Kabel mit den Eingängen eines S88-Rückmeldemoduls.

Wenn du noch weitere Fragen hast, so schau dir mal meine Webseiten an, dort habe ich es sehr ausführlich beschrieben und mit Bildern anschaulich dargestellt.  
Herzliche Grüße aus Bad Lauterberg
Karlheinz


Diverses:
http://kbattermann.de
skype: karlheinz_battermann
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025.x Beta, WDP 2021, 2018, 2015, 2012, 2009 und Pro X jeweils mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis, Märklin CS2, Tams MC Vers. 2.2.3, IB (ohne Resets)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel Core i5 14. Gen. 10 Kerne, 32 GB RAM, Windows 11 (64bit Prof)

Dirk Streuber

Hallo Oliver ,

Auf der http://www.ldt-infocenter.com/" target="_blank">Homepage von Littfinski DatenTechnik (LDT) sind jede Menge "Anschlussbeispiele" für Rückmelder/Gleisbesetztmelder. Da findest Du bestimmt auch eine Lösung .

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Oliver Frerking

Hallo Dirk,
interpretiere ich die Homepage von Littfinski dahingehend richtig, dass ich mit dem HSI 88 31 x 16 RMK´s anschließen kann, also deutlich mehr als mit dem Märklin Interface? Dank der bisherigen Tips und des Workshops komme ich auf eine Unmenge von RMK´s bei meiner im Bau befindlichen Anlage (und ich will´s ja richtig machen, denn die Bastelei macht ja auch Spaß).
Danke vorab
Oliver  
WDP 2015; ECoS; CAN-Digital-Bahn; K-Gleis

Dirk Streuber

Hallo Oliver ,

In Antwort auf:
interpretiere ich die Homepage von Littfinski dahingehend richtig, dass ich mit dem HSI 88 31 x 16 RMK´s anschließen kann, also deutlich mehr als mit dem Märklin Interface?


es ist so wie Du es schreibst, am HSI sind maximal 496 RMK`s möglich. Da ich kein Märklin Interface besitze, weiß ich leider nicht wieviele S88-Module dort problemlos angeschlossen werden können. Es müssten aber auch maximal 31 Module wie bei der IB sein.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
   
Mit freundlichen Grüßen
Dirk


  • Win-Digipet-Version:
    WDP Βeta 2021.x
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur der MiTTe; DCC; IB; HSI & HSI-USB; div. Decoder LDT; ECoS; SLX852 & SLX819 :)
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Peter Ploch

HAllo Dirk,

auch bei Märklin und der IB sind es 31 Module die angeschlossen werden können. 31 x 16 RMK ergibt auch insgesamt 496 Kontakte! Nur wenn man das Memory benutzt, mit WDP nicht zu empfehlen, sind nur 3! Module möglich, bei maximal 3 Memories eine magere Ausbeute von 144 möglichen Kontakten.  
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Dr. Jürgen Martin

Hallo Peter,
ich hatte vor, ein Märklin-Memory an die IB anzuschließen, um mal schnell auch ohne WDP eine Weichenstraße durchzuschalten. Über die IB im Memory-Modus erscheint mir das zu umständlich. s88-Module sollten nicht an das Memory. Ich benötige im Augenblick 20 Module, die an ein HSI angeschlossen werden sollen. Beim Lesen Deines letzten Beitrages bin ich nun unsicher geworden, ob das überhaupt so funktioniert. Gilt die System-Beschränkung auf 3 Module pro Memory auch dann, wenn an das Memmory selbst überhaupt keine Module angeschlossen werden ?
MfG aus Neustadt
Jürgen Martin  
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme

Peter Ploch

Hallo Jürgen,

erst einmal muß ich mich korrigieren, es können insgesamt 4 Memories angeschlossen werden. Übrigens bleibt die Beschränkung auch bestehen, wenn keine S88 angeschlossen werden. Denn auf der Rückseite können nur 4 Stück eingestellt werden. Zuständig sind die ersten 2 Codierschalter auf der Rückseite.

Ich kann nur aus meiner Erfahrung berichten. Anfänglich hatte ich, vor WDP, meinen Schattenbahnhof mit dem Memory gesteuert, das hat auch ganz gut funktioniert. Dann kam WDP und die IB und der SBhf wurde neu eingerichtet. Das Memory ließ ich parallel angeschlossen, wollte auch mal schnell eine FS stellen. Die Rückmeldung ging dabei allerdings über das Memory. Und dabei kamen aber die beiden Systeme gehörig durcheinander! Das Memory habe dann ganz entfernt.

Wenn ich es mir recht überlege, müßte der Vorschlag von Dir eigentlich einwandfrei funktionieren. Das Memory ist ja dann nicht weiter als ein ,,gebündeltes" Keyboard. Nur dürfen keine S88 angeschlossen sein, das hast Du ja auch nicht vor. Einstellen einer FS ist dann über ein Keybord oder am Bildschirm möglich. Hätte ich doch mein Memory vielleicht nicht so schnell verscherbeln sollen! Probiere es einfach aus, mehr als schief gehen kann es nicht.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2d PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Dr. Jürgen Martin

Hallo Peter,
zunächst herzlichgen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde das ausprobieren. Das dauert aber noch etwas, weil ich die  s88-Kabel noch nicht angeschlossen habe. Wenn es soweit ist, werde ich diesen Betreff "Anfängerfragen" wieder ausgraben und berichten.
MfG aus Neustadt
Jürgen Martin  
MfG aus Neustadt a.d.Weinstraße
Jürgen Martin
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium 2015
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams-MC 1.4.8 (DCC u. MM), Phone- u. HandControl, 7 Power 3, RM und Schalten über SX (Stärz-Dekoder und ZS1), C-Gleis-Anlage
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10, 32Bit, Intel Dual-Core E7500, 2,93 GHZ, 8 Gig RAM, Beamer, 2 LCD-Schirme