Automatischer Lokwecksel - Seite 2
 

Automatischer Lokwecksel

Begonnen von Guest, 12. April 2006, 20:29:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jürgen Gräbner

Hallo Sönke,

in meiner (gedanklichen) Lösung kann jeder Zug in jedes Gleis fahren. Wenn es dabei zu Pattsituationen kommt, hat dies nichts mit der Lokkategorie zu tun. Also jede Lokkategorie kann in jedes Gleis fahren. Wenn Du 5 Gleise hast und 6 Kategorien, brauchts Du 30 Fahrstrassen um in den Kopfbahnhof zu fahren.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Wilfried Girmscheid

Hallo Sönke

Es geht genauso wie Jürgen es geschrieben hat,nur muß bei der FS für die neue Lok der Zielkontakt als besetzt eingetragen werden.Bei mir geht es,ich wechsle auch die Lok im Güterbahnhof von Oberleitung auf Diesel mit ausfahrt von Schiebebühne.

Gruß aus SAYN (nördlich des Äquator)

Wilfried  
PC: Win 10 Profi ,Amd 4.0 GHz,1.5Ram,2 TFT 22" +1TFT 24"
Anlage:WDP iadnSt., IB II,IB com,5 Booster Power 4,
Rückmeldung mit Loco-Net

Guest

Hallo alle zusammen,

jetzt habe ich es kapiert! Das geht würglich (zumidestens in meinem Kopf)!

Schönen Abend noch!  

Wilfried Girmscheid

Hallo Sönke

Anbei noch ein Bild von meiner FS  
PC: Win 10 Profi ,Amd 4.0 GHz,1.5Ram,2 TFT 22" +1TFT 24"
Anlage:WDP iadnSt., IB II,IB com,5 Booster Power 4,
Rückmeldung mit Loco-Net

Peter Ploch

Hallo Frank, hallo Gerd, hallo Ralf

Zimo und Lenz kenne ich nur vom Namen, mein Tellerrand reicht eben nur bis Märklin! Den Artikel in der EM hatte ich auch gelesen, aber in dem Moment nicht daran gedacht.

Bei Märklin ist im Moment nur die automatische Anmeldung an der CS realisiert, d.h. Lok aufs Gleis und sie meldet sich mit ihren Daten an. Wenn nun Märklin das Protokoll freigeben würde, vielleicht macht sie es sogar mal bald, dann könnte das auch ins Programm eingearbeitet werden und wir wüßten dann ganz bestimmt, daß die Lok X das Ziel erreicht hat. Mit der neuen ESU-Zentrale geht das noch nicht, denn ESU hat patentrechtliche Regelungen von Märklin zu beachten.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Kalle

Hi Peter,

In Antwort auf:
....mein Tellerrand reicht eben nur bis Märklin! Den Artikel in der EM hatte ich auch gelesen, aber in dem Moment nicht daran gedacht.  



macht nichts. Wenn mehr Infos nicht verfuegbar seitens der Redakteure usw. sind oder waren, gucken die auch nicht viel weiter ueber den Tellerrand. Rueckmeldungen von Loks sind bei Selectrix auch schon seit ueber zwei Jahren moeglich.
Es gibt sogar schon entsprechend eingerichtete GBM´s dafuer.
Dies in den naechsten Monaten vervollstaendigt durch "Fern-Angabe" auch der Lokrichtung.

Ob Zimo oder Railcomm das dann auch koennen, denke, eine neue Generation von GBM´s fuer DCC waere dann auch faellig.

Soweit wie ich auch bis jetzt informiert bin, meldet sich mfx nur ans System automatisch an und eine weitergehende Verwendung scheint offensichtlich auch nicht vorgesehen, wie soll es beim s-88 auch funktionieren. Dazu muesste M. neue Gleis-Rueckmelder herausbringen.
Aber lassen wir uns ueberraschen.

Aber wer´s jetzt schon als Nachruestung will, kann ja das Helmo-System an oder in den entsprechenden Stellen verwenden.    
Viele Grüsse
Karl

Jürgen Gräbner

Hallo Peter, hallo Karl,

ich denke Karl hat recht. Die Lok meldet sich zwar an der Zentrale an, aber nur das sie auf dem Gleis ist, aber nicht wo. Aber: Wo die Lok sich befindet, wissen wir doch ohnehin jetzt schon über Zugnummer in WDP. Den einzigen Vorteil (wenn die CS über WDP angesteuert werden kann) sehe ich im Moment darin, dass wenn sich die Lok automatisch an der Zentrale anmeldet, diese Information auch gleich an WDP gegeben werden könnte. Steht die Lok erstmalig auf der Anlage, könnten die Daten automatisch in die Lokdatenbank importiert werden und das Lokcontrol öffnet sich automatisch. Dann kann man die Lok ruckzuck auf den richtigen Kontakt ziehen und gut. Beim nächsten mal würde sich nur das Control öffnen.
Bis dahin wird aber noch ein bischen Zeit vergeben und die Märklinfahrer werden sich weiterhin nach den, mittlerweile immer mehr vorhandenen, alternativen Zentralen umsehen. Ich persönlich sehe ohnehin für mich keinen Vorteil in der CS, schon allein dass sie nicht multiprotokoll fähig ist ist ein K.O Kriterium. Oder dass im Motorolaformat nur 80 Adressen möglich sind...
Ich werde weiterhin auf DDC setzen, sonst warte ich wieder 20 Jahre bis Märkin eine neue Zentrale rausbringt (Okay zwischendrin kam die 6021, aber was hat die schon gross für Vorteile gebracht, außer der absoluten Fahrtrichtung? )  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

GWelt

In Antwort auf:
sonst warte ich wieder 20 Jahre bis Märkin eine neue Zentrale rausbringt    



Hallo Jürgen,

Du vielleicht, bei mir wäre das schon ein Problem. Dann müßte ich die Moba evtl. mit Krückstock fahren   und das mit dem PC oh weija.   Quatsch beiseite. Hoffen wir, daß DCC es schneller macht. Die sind ja sowieso billiger als Tante M.

Gruß aus dem Siebengebirge
Gerd  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro