Stellwerkswärter/Drehscheibensteuerung - Seite 2
 

Stellwerkswärter/Drehscheibensteuerung

Begonnen von Svend Andersen, 23. April 2006, 23:15:20

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Svend Andersen

Hallo Dirk

Erhöung die minimale Magnet-Schaltzeiten am TC haben leider auch nicht zum erfolg gefürt.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Dirk Streuber

Hallo Svend,

da es eine Anforderung der Drehscheibe ist, spielt in Deinen Fall im Moment die Drehrichtung der Drehscheibe keine Rolle. Die kannst Du da auch weg lassen. Wenn eine Lok die Drehscheibe befahren hat, kannst Du die Drehrichtung der Drehscheibe über das Profil vorgeben, bevor Du die Drehscheibe mit dem virtuellen Magnetartikel für der Stellwerkswärter freigibst. Im übrigen müssen wir erst einmal nachforschen, warum der DCC-Drescheibendecoder sich so verhält.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Svend Andersen

Hallo Dirk

Meiner meinung nach spielt die Drehrichtung der Drehscheibe doch eine Rolle.
Wenn z.b., in der von mir beschriebene Fall, die Drehrichtung auf Rechts steht wird der Drehscheibe auf Anforderung fast eine halbe Runde drehen. Meine wunsch ist der Drehscheibe auf dem kürtztetem Weg zum Anschlussgleis zu drehen.

Ich könnte eine Stellwerkswärter nr. 2 anlegen und eine neue Virtuelle MA.

Im Stellwerkswärter nr. 1 wird nur die Drehrichtung und "alte" Virtuelle MA wieder auf Rot geschaltet.

Im Stellwerkswärter nr. 2 wird stat die "alte" Virtuelle MA die neue Virtuelle MA als Grün unter bedingungen eingetragen.
Unter einschalten wird Bühnendrehung und die neue Virtuelle MA auf Rot eingetragen.

Nur fehlt mir den Tips wie ich die neue Virtuelle MA verzögert auf Grün schalten.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend      
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Dirk Streuber

Hallo Svend,

mit einen 2. STW kannst Du es ruhig mal probieren, und an der 1. und 2. Stelle einen virtuellen MA 2x eintragen. An der 3. Stelle trägst Du dann die gewünscht Position ein.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Svend Andersen

Hallo Dirk

Nur mit STW - egal 1 oder 2 - gehts nicht.

Mit der von mir beschriebene konstellation mit 2 STW kann es funktionieren, mit eine Profil fürs anfahrende Lok wo die Virtuelle MA im STW nr. 2 mit 3 sec. vartezeit geschaltet wird.

Es wäre schön zu wissen, warum der DCC DS-dekoder sich so verhält.

Ich danke Dir vielmals für Deine bemühungen.

Viele Grüsse aus Dänemark
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Gerd Boll

Hallo Svend
Im DCC Format haben wir eine 1sec. Zwangspause eingebaut, damit das Programmieren auch mit der ROCO Zentrale klappt.
Sven Brandt schreibt ja : es ist nichts für Hektiker. In der Ruhe liegt die Kraft.
 
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-C-,und K-Gleis,IB 1+2, TAMS EC+MC², HSI-RS232, Märklin CS3+, 6021,
  • Rechnerkonfiguration:
    Win10 / 64bit.

Svend Andersen

Hallo Gerd

Danke für Deine Information.

Gruss
Svend  
Anlagenkonfiguration:
WDP 2012, SPUR-N, FLM-Gleise, S-88 - MA- und Schaltdekoder DCC von Littfinski, FLM-DS mit Brandt/Boll dekoder, TAMS MC, 3 x Boster 3 von Gerd Boll, Lokdekoder Tran DCX74 DCC.
Rechnerkonfiguration:
PC Intel Celeron 2,5 Ghz, 512 MB RAM, Windows 7

Jens Werner

Hallo,
ich finde den Stellwerkswärter zur Steuerung der DS ungeeignet, da ich dort nicht ausreichend genug Stellbedingungen eintragen kann. Außerdem kann ich mit den Profilen das drehen zeitlich verzögern - so das sich die Lok auch erst mal "in Ruhe" Positionieren kann.