ZF/ZFA: Abbremsen bei FS-Übergängen - Seite 2
 

ZF/ZFA: Abbremsen bei FS-Übergängen

Begonnen von Heller, 27. Mai 2006, 22:56:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heller

Hallo Dirk,

das ist einen Versuch wert, werde es morgen testen.    
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Dr. J. Schmidt

Hallo,
auch ich habe das Problem der verringerten Geschwindigkeit bei Zugfahrten mit Profilen.
Frage:
Ich habe mehrere Kontakte (mehrere Streckenkontakte, 1xBremskontakt und 1xStopkontakt).
Welcher Kontakt soll als Abfragekontakt der ZF für die folgende Fahrstrasse genommen werden OHNE Abbremsung des Zuges?

 
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Heller

Hallo Herr Dr. Schmidt,

In Antwort auf:
Ich habe mehrere Kontakte (mehrere Streckenkontakte, 1xBremskontakt und 1xStopkontakt).
Welcher Kontakt soll als Abfragekontakt der ZF für die folgende Fahrstrasse genommen werden OHNE Abbremsung des Zuges?


Es gilt, dass ab Stellen der Folge-FS Brems- und Ziel-Kontakt der lfd. FS ausgeblendet werden. Alle sonstigen Streckenkontakte werden ausgeführt. Gibt es keine solchen Kontakte (mehr), wird mit der Start-Geschwindigkeit der Folge-FS fortgefahren. Das heißt in der Regel ohne Verringerung der Geschwindkeit von einer FS in die nächste FS gewechselt (innerhalb der ZF).

Als Prüfkontakt sollte am besten ein RM VOR dem Bremskontakt benutzt werden (z.B. der Startkontakt der FS).  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Heller

Hallo Dirk,

habe deine Empfehlung mit meinen drei Loks getestet und war mit zweien davon erfolgreich. Sieht gut aus.

Bei der dritten Lok (BR 101) gab es für mich zwei Alternativen. Entweder ich reduziere die Standard-Geschwindkeit auf 55% oder ich fahre weiter schneller und brauche dann zwei Bremskontakte. Habe mich für die zweite entschieden. Übrigens auch Veränderungen an der Lok selbst (Start-/Brems-Beschleunigung) brachten nichts.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Dirk Streuber

Hallo Helmut,

ist ja schon mal ein Teilerfolg. Bei Deiner BR 101 kannst Du es mal mit einen zweiten Eintrag des Bremskontaktes im Profil probieren. Beim ersten Eintrag trägst Du eine geringe Geschwindigkeitsreduzierung mit geringer Bremsverzögerung ein. Beim zweiten Eintrag des Bremskontaktes trägst Du zusätzlich eine Wartezeit ein, damit diese Profilzeile etwas verzögert ausgeführt wird. (siehe Anhang)
Wird bei einer Zugfahrt die nächste FS gestellt, werden beide Profilzeilen des Bremskontaktes gelöscht. Ein solches Profil muss mit dem Zug getestet werden. Es darf aber auch nicht bis aufs äußerste ausgereizt werden, denn das Profil soll ja auch im Stressbetrieb der MOBA funktionieren.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Dr. J. Schmidt

Halle Herr Löffler,
vielen Dank für Ihre Antwort. In Ihrem Starteintrag haben Sie Ihre Tabelle beigelegt und bemängelt, dass der Zug bremst, obwohl die FS 2 schon geschaltet wurde. Wird in diesem Fall der Streckenkontakt 54 noch berücksichtigt und der Brems- bzw. Stoppkontakt ignoriert wird ?
Dann dürfte ich zwischen dem Anforderungskontakt der Folgefahrstrasse und dem Bremskontakt keine Zugbeeinflussung einbauen.
Habe ich das so richtig verstanden?

Nochmals vielen Dank für Ihre Bemühungen.  
Mit freundlichen Grüßen
J.Schmidt
  • Win-Digipet-Version:
    Premium 2021.2c PE
  • Anlagenkonfiguration:
    zum Fahren und Schalten TAMS EC ( V2.2.3 ) und zum Rückmelden HSI-88-seriell (S88 Märklin), K-Gleis, DS Märklin 7286 mit DSD Boll
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7 3,4 GHZ, WIN-7 32Bit, 8GB RAM

Heller

Hallo Herr Dr. Schmidt,

die Änderung, nach der alles (zumindest für zwei Loks, s.u.) wunschgemäß lief, war folgendes: Bremskontakt auf 54 vorverlegt und bearbeitet (V=5 mit Verzögerung 16), übrige Streckenkontakte entfernt.

In Antwort auf:
Dann dürfte ich zwischen dem Anforderungskontakt der Folgefahrstrasse und dem Bremskontakt keine Zugbeeinflussung einbauen.


Nicht ganz richtig: Es ´sollte am besten nur noch Start-, Prüf-, Brems- und Zielkontakt vorkommen, um Verzögerungen beim FS- zu FS-Übergang zu vermeiden. Der Bremskontakt hat also die entscheidende Aufgabe.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)

Heller

Hallo Dirk,

vielen Dank für deinen Tipp. Ich werde ihn ausprobieren.  
Frdl. Grüße aus dem Norden

Helmut Löffler


-------------------

Systemkonfiguration:
Notebook, Intel Core 2 Duo, max. 2.2 GHz, 2 GB RAM; Windows 7 Prof.;
Anlagenkonfiguration:
WDP X 10.3.124 - 32; Märklin H0-C, Motorola; 2,8 x 1,8 m; IB 1.3; Uhlenbr. Loconet RM; Weichen (el., dig.): Mä.74490, Mä.74460 (E-WD)