HSI-88 Rückmeldedaten nach ca. 10 Min stoppt Verbindung - Seite 2
 

HSI-88 Rückmeldedaten nach ca. 10 Min stoppt Verbindung

Begonnen von Berni, 30. Juli 2006, 14:05:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dirk Streuber

Hallo Berni,

Danke für Deine Rückmeldung. Da fällt mir ein , das ich bei meinen alten PIII mit WDP 8, auch das gleiche Problem mit der IB und dem HSI hatte, welche an beiden COM-Anschlüssen vom Motherboard angeschlossen waren. Damals hatte ich auch eine Schnittstellenkarte eingebaut und den HSI daran angeschlossen, womit das Problem behoben war. Es ist wahrscheinlich so, das bei verschieden Motherboards nicht alle beide COM-Ports gleichzeitig genutzt werden können.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Peter Ploch

Hallo Berni,

ich müßte auch noch mal nachfragen, ich will mir in nächster Zeit denn auch ein HSI zulegen.

Bei mir sind im Gerätemanager zwei COM-Schnittstellen eingetragen, obwohl nur ein Anschluß auf der Rückseite vorhanden ist. Im Prinzip ist das doch unsinnig. Als Du die zusätzliche Schnittstellenkarte eingebaut hast, waren dann im Gerätemanager davon vier vorhanden? Auf der Karte sind glaube ich 2 Anschlüsse vorhanden. Ich kann mir vorstellen, wenn man die COM 2 wählt, dann gibt es Kuddelmuddel, denn die ist ja wohl vom Motherboard. Man muß dann wohl COM 3 oder 4 wählen. In einem früheren PC baute ich auch mal eine zusätzliche PCI-Karte ein und hatte damit Probleme bzw. kam nicht damit zurecht.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Peter Jirka

Hallo Peter,

die 2 Schnittstellen im Gerätemanger sind auch auf dem Motherboard vorhanden, es ist jedoch nur eine Schnittstelle herausgeführt.
Du könntest daher einen Com-Schnittstellen-Adapter, der in einen Slot eingesteckt wird und mit dem entsprechenden Kabel mit dem Motherboard verbunden wird, die separatat Schnittstellenkarte sparen! Aber Achtung, der Adapter muß für das Motherboard geeignet sein!!!
Die Nummerieung der COM's ist Sache des Computers, der Nutzer hat diesbezüglich nur eingeschränkten Zugriff.  
Herzliche Grüsse
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2018-2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-K, Tams-MC, Tams Bidib-Booster, HSI-Usb
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10-64

Dirk Streuber

Hallo Peter,

wie Dein Namenvetter schon schrieb, ist der 2. COM-Scnittstelle auf dem Motherboard vorhanden und wird daher in den Systemeinstellungen  von Windows angezeigt. Ob die 2. COM mit dem HSI funktioniert ist einen Versuch wert. Ansonsten kann eine Schnittstellenkarte problemlos genutzt werden. Auch der COM-Port kann in Win-XP problemlos im Gerätemanager von COM 1 bis COM 256 (unter Erweitert, wo auch der FIFO eingestellt wird) geändert werden. Bei jeder Änderung ist der PC aber neu zu starten, damit die Änderungen von Windows übernommen wird!

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Peter Ploch

Hallo Peter, hallo Dirk,

vielen Dank für Euere Antworten. Wenn schon auf dem Motherboard eine zweite COM-Schnittstelle vorhanden ist, sollte man die doch auch nutzen können, denke ich halt mal so laienhaft. Mir ist bisher aber nicht aufgefallen, daß man dafür einen gesonderten Adapter kaufen kann. Peter Du schreibst, daß ich auf einen geeigneten achten soll, worauf muß denn dabei achten?

Wenn allerdings der Adapter soviel kostet wie eine weitere Schnittstellenkarte, was ich ,,befürchte", dann denke ich ist die Wahl zu einer weiteren die sinnvollere Entscheidung.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Peter Jirka

Hallo Peter
der Adapter besteht nur aus dem Blech-Slot-Streifen mit den 2 ComBuchsen (9 und mehrpolig) und einem Kabel, das man am Motherboard anstecken kann.
Ich habe das einmal gemacht, der verwendete Adapter war jedoch nicht mit den Motherboard-Anschlüssen kompatibel, liess sich aber aufstecken. Diese Adapter liegen auch manchmal der Motherboard-Schachtel bei, wenn man PC's selbst zusammenbaut.
Der Unterschied im Preis zu Schnittstellenkarten dürfte jedoch nicht sehr groß sein. Für meine Schnittstellenkarte
habe ich ca. 20 Euronen ausgegeben - allerdings hilt diese Karte nur 2 Monate durch.  
Herzliche Grüsse
Peter
  • Win-Digipet-Version:
    2018-2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin-K, Tams-MC, Tams Bidib-Booster, HSI-Usb
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10-64

Klaus Spilker

Hallo zusammen, besonders alle Rückmelde-geplagten.

Es ist wieder MOBA-Zeit und der Ärger mit den Rückmeldungen ist wieder da.
Bei meiner Anlage verhält es sich wie bei Berni. Nach wenigen Minuten Betrieb sendet das HSI oder die Rückmeldemodule nicht mehr.

Habe meine COM-Schnittstelle wie in einen der vorstehenden Beiträge beschrieben eingestellt, leider ohne Erfolg.

Angeschlossen sind 1 HSI mit je 3 RM pro Strang.

Auch ohne Betrieb auf der Anlage (keine Zugfahrten und keine Magnetartikel-Schaltungen), nur durch wiederholtes manuelles auslösen eines Kontaktes blieb das HSI nach einiger Zeit stumm. Hin und wieder änderte ein anderer besetzter Kontakt des RM dessen Kontakt manuell betätigt wurde in der Monitoranzeige seinen Zustand. Kurz danach sendete HSI nicht mehr.

Hat jemand eine Idee wo der Fehler liegt?

ps
HSI ist lt. Hersteller OK


mfG  Klaus
 
Märklin 3~, K-Gleis, HSI, Tams EasyControl + HandControl, Win-Digipet immer aktuell
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2.c

Dirk Streuber

Hallo Klaus,

benutzt Du zusätzlich eine serielle Schnittstellenkarte oder ist HSI und die Märklinzentrale an den vorhandenen Schnittstellen vom PC angeschlossen??

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10

Klaus Spilker

Hallo Dirk,

ich war 2 Tage mit dem Motorrad unterwegs, deshalb erst heute meine Antwort.

Die beiden COM´s befinden sich auf der Hauptplatine. Sollte ich besser eine zusätzliche Karte einbauen?

Gruß Klaus  
Märklin 3~, K-Gleis, HSI, Tams EasyControl + HandControl, Win-Digipet immer aktuell
  • Win-Digipet-Version:
    2018 2.c

Dirk Streuber

Hallo Klaus,

in Deinen Fall, würde ich es mit einer Schnittstellenkarte probieren. Wie hier im Thread schon geschrieben ist, kann es bei einigen Motherboards sein, das nicht beide seriellen COM- Schnittstellen gleichzeitig aktiv für die MOBA genutzt werden können (ist wahrscheinlich abhängig vom verwendeten Chipsatz auf den Motherboard) .  Eine serielle Schnittstelle vom Motherboard kann aber für HSI oder Zentrale genutzt werden.  Bei mir habe ich es so gelöst:
COM1 ==> 1.HSI (Motherboard)
COM2 ==> nicht genutzt (Motherboard)
COM3 ==> IB (serielle PCI Karte)
COM4 ==> 2.HSI (serielle PCI Karte)

Mit freundlichen Grüßen
Dirk
 
Mit freundlichen Grüßen
Dirk
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur TT
  • Rechnerkonfiguration:
    Büro-PC Intel Core i7 2,4GHz,16GB Ram, Win10 Anlagen-PC i5 3,2 GHz; 16 GB Ram; 2 TFT; Win10