WDP und AntiVir
 

WDP und AntiVir

Begonnen von H.Horak, 21. September 2006, 20:36:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

H.Horak

Hallo zusammen, zur Info

vor kurzem hatte ich AntiVir auf dem Moba-PC installiert.
Danach hatte ich immer im WDP-Betrieb nach einigen Minuten
die Meldung: IB_Events:BufferCount ungleich Null".
Nichts ging mehr die Züge fuhren unkontrolliert weiter.
Nach der Deinstallation von AntiVir lief WDP wieder einwandfrei. Komisch oder?
Vorher hatte ich Norton AV installiert ohne Probleme mit WDP zu haben.
(Anlage wird gesteuert mit Tams MC/USB)
   
Gruß
Herbert

Computer: Blackview MP60/8GB
Betriebssystem: WIN 11
Digitalsystem:  WDP 2025/MC-Tams/DCC/s88-Master/Edits-Booster,
DCC-Schalt/Weichendecoder(SB), Edits-RMK/Bus abg.,
DCC-Lokdecoder
Spur/Gleis:     Spur-N/Fleischmann

Jürgen Gräbner

Hallo Herbert,

also auf meinem Moba PC läuft ebenfalls Antivir. Keine Probleme im Zusammenhang mit der MC von Tams.  
Viele Grüße
Jürgen
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2015.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    H0 3-Leiter WS-Anlage mit Tams Master Control (zum Fahren im DCC-Format und MA schalten); HSI-88-USB und SLX 852 zum Schalten und Melden für Schmalspur (H0e)
  • Rechnerkonfiguration:
    Laptop Dell E6410; Core i5; 4GB RAM; Win 7 (64bit Prof)

Gian Bott

Hallo Herbert,

Seit vielen Jahren verwende ich auf meinen 3 unterschiedlichen PC's nur noch Antivir (aktuell Antivir Workstation mit Lizenz bis 29.06.2008), nachdem ich mit den Norton-Programmen "gebrochen" habe. Deine Beobachtung kann ich nicht bestätigen! Antivir läuft absolut problemlos und zuverlässig im Hintergrund meiner 3 PC's (alle mit Windows XP Prof. SP2).

Von hier aus ist es schwierig zu sagen, was der Grund für das genannte Fehlverhalten ist. Meine Erfahrung ist aber eindeutig, dass ein auch nur leicht unstabiles oder beschädigtes Windows XP bei der Installation eines neuen Programmes (es muss nicht WDP sein) nachher irgendwelche Fehlermeldungen gibt. Es könnte und wird auch so sein, dass von deinem "alten" Norton-Antivirusprogramm einiges nicht sauber deinstalliert wurde. Ohne Handarbeit in der Registry oder eine Windows Neuinstallation bringt man die hartnäckigen Norton-Programme nicht mehr los. Ich hatte seinerzeit die Handarbeit gewählt, was aber sehr viel Zeit brauchte (geringfügig weniger wie eine Windows-Neuinstallation).

Klar ist nur, dass AntiVir Version 7.x absolut problemlos läuft mit Windows XP SP2, WinDigipet 9.2 (Anlage und Büroversion), WinTrack, MS-Office 2003, Open-Office 2, Paint-Shop Pro X, Adobe Audition 1.5 (Audioprogramm), Magix-Videoprogramm, usw. usw. Ich habe noch kein Programm gefunden, dass sich unter aktivem AntiVir 7 nicht installieren oder verwenden liess, auch die Programm-Arbeitsgeschwindigkeiten werden nicht reduziert wie z.B. bei früheren Norton Versionen, die heutigen Nortons interessieren mich aber nicht mehr.

Beim Untenstehenden Bild (zur Auflockerung) handelt es sich nicht um "Virenentferner" der RhB sondern um einen heute vom Bahnlehrpfad Preda-Bergün aus fotografierten "Felsreinigungstrupp" der RhB, eine Kehrshleife unterhalb von Preda an der wunderbaren Albulastrecke der RhB.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Peter Ploch

Hallo Herbert,

auch ich kann nur das meiner Vorredner bestätigen. Jedenfalls hatte ich mit Norton mehr Schwierigkeiten als Freude. Seit längerem benutze ich Anti-Vir (von Avira) und alles läuft prima und problemlos.
   
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Maiky911

Hallo Herbert,

auch ich htte mit Norton meine Probleme, hatte kurz AntiVir drauf, war mir aber zu unsicher! Arbeite jetzt mit dem BitDefender 9 Internet Security, und möchte ihn nicht mehr missen, gute Firewall und einen klasse Virenscanner. Und was genauso wichtig ist, wie die Sicherheit, ist, das BitDefender nicht das System verlangsamt wie Norton!!!  
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2021.1.13
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

Gian Bott

Hallo Maik,

In Antwort auf:
...hatte kurz AntiVir drauf, war mir aber zu unsicher!


Was war Dir an AntiVir zu unsicher?

Die täglichen (auch mehrmals falls nötig und auch Samstag's + Sonntag's) Virenprüf-Updates, die automatisch im Hintergrund installiert werden, ist wirklich ein Super-Service. Viren kennen keine freien Samstage und Sonntage. Seit ich AntiVir verwende (das dürften mittlerweile mehr als 6 Jahre sein) habe ich keinen Virus eingefangen und ich bin doch relativ viel im Web unterwegs! Mehr kann und muss man eigentlich von einem Antivirenprogramm nicht erwarten. Die Firewall ist bei mir im ADSL-Router vorhanden und zusätzlich ist noch der WindowsFirewall aktiviert. Auch das genügt und gegenüber Hardwarefirewalls habe ich doch noch mehr vertrauen als in SW-Firewalls.

Darum würde mich eine kurze Antwort auf Deine Aussage zu AntiVir doch noch interessieren.

mit freundlichen Grüssen

Gian  

GWelt

Hallo Herbert,

auch ich habe vor einiger Zeit umgestellt von Norton auf Antivir. Die Updates schalte ich nach dem Einschalten des PC und habe dann 24 Std. zeit mich mit der Anlage zu beschäftigen.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

GWelt

In Antwort auf:

Beim Untenstehenden Bild (zur Auflockerung) handelt es sich nicht um "Virenentferner" der RhB sondern um einen heute vom Bahnlehrpfad Preda-Bergün aus fotografierten "Felsreinigungstrupp" der RhB, eine Kehrshleife unterhalb von Preda an der wunderbaren Albulastrecke der RhB.




Hallo Gian,

ich dacht schon bei Dir auf Deiner großen Anlage wären die Graphitiputzer am Werk.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Bernd Ruckaberle

Hallo Herbert, Hallo Gian,

Auch ich verwende seit einiger Zeit Antivir und bin auch zufrieden damit, nur diesen Fehler hatte ich auch schon nur kann ich keinen Zusammenhang zwischen Antivir und WDP sehen,
ich denke das der Fehler durch irgendeinen Progammpuffer der überläuft Auftritt, wodurch dieser Programmpuffer überläuft kann ich nicht sagen, es kann aber auch durch andere Programme die noch im Hintergrund mitlaufen auftreten. Deshalb miste mal den Autostart deines PC aus. Dinge wie Messenger-Programme kann man auch starten wenn man sie braucht.
An Gian:
In Antwort auf:
Beim Untenstehenden Bild (zur Auflockerung) handelt es sich nicht um "Virenentferner" der RhB


Auf deinem Bild kann man noch etwas wunderbar erkennen: Einen sogenannten "Bogenabzug" der Oberleitung bzw. gleich zwei verschiedene. Ich habe davon im Märklin-Handbuch Oberleitung gelesen war mir aber nicht so ganz sicher, aber jetzt weis ich das es soetwas wirklich gibt.

Viele Grüße

Bernd
 
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt