Registrierung der Rückmeldekontakte
 

Registrierung der Rückmeldekontakte

Begonnen von Ernst Tischler, 18. Dezember 2006, 07:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ernst Tischler

Guten Morgen,

wieder einmal zwickt es bei den Rückmeldern.
Wenn ich die Rückmeldekontakte im Gleisbildeditor eingetragen habe und dann in den fahrbetrieb zurückwechsle, erkennt das Programm die Kontakte nicht.
Die Kontrolle der angeschlossenen Module in der Systemsteuerung und der IB ergaben keinen Fehler.
Erst nach einem Neustart des Programms sind die Kontakte dann aktiv.
Hier muss ein Fehler vorliegen.  
Schöne Grüße aus Salzburg

Ernst Tischler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IB 2, C+K Gleis, WDP 2018

xerxes

Hallo Herr Tischler,

ich meine im Handbuch gelesen zu haben, das Änderungen im Gleisbild nach Speicherung desselben und Neustart des Programms im Ablauf erst aktiv werden können. Diese verfahrensweise ist doch eigentlich auch verständlich, denn beim Laden des Programms werden alle Module eingelesen und entsprechend bereitgestellt. Bei einer Änderung im Gleisbild, wie das Eintragen von RM-Nummern, werden diese nur im Zwischenspeicher abgelegt, aber noch nicht in der Datenbank abgearbeitet. Das passiert erst nach Speicherung und Neustart des Programmes. Ich hoffe meine Erläuterung ist einigermassen verständlich. Die Profis können das bestimmt viel besser.

PS kleiner Nachtrag das war ein Schnapsbeitrag, bei Gelegenheit gebe ich einen aus  Der 333.te  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Thomas Wilcke

Hallo *

Ist eigentlich kein Problem , sowas als Handshake zu programmieren. Dazu bedarf es keines Neustarts. Sonst könnte man die Programme ja gleich getrennt laufen lassen.
Kleine Fehler tauchen beim programieren immer mal auf, die dann im nächsten Update aber behoben sein sollten.
Ich find es gut, daß hier im Forum darauf hingewiesen wird. Nur so kann die Software immer noch besser werden.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Markus Herzog

Hallo Lothar,

In Antwort auf:

ich meine im Handbuch gelesen zu haben, das Änderungen im Gleisbild nach Speicherung desselben und Neustart des Programms im Ablauf erst aktiv werden können.



Die Seite im Handbuch wüsste ich mal gerne.

In Antwort auf:

Diese verfahrensweise ist doch eigentlich auch verständlich, denn beim Laden des Programms werden alle Module eingelesen und entsprechend bereitgestellt. Bei einer Änderung im Gleisbild, wie das Eintragen von RM-Nummern, werden diese nur im Zwischenspeicher abgelegt, aber noch nicht in der Datenbank abgearbeitet.



Nach dem Verlassen des Gleisbildeditors wird sowohl das Gleisbild neu geladen als auch die Rückmeldemodule neu initialisiert. Es werden dieselben Initialisierungsprozeduren wie beim Programmstart aufgerufen.

Nachtrag:
Ein Neustart ist nur nötig nach Änderungen an den Rückmeldekontakten oder Digitalsystemen in den Systemeinstellungen, aber dann weist WDP ja auch darauf hin (dies ist technisch nicht anders zu lösen, aber betrifft nicht Herr Tischlers Problem).

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Herr Tischler,

In Antwort auf:

Wenn ich die Rückmeldekontakte im Gleisbildeditor eingetragen habe und dann in den fahrbetrieb zurückwechsle, erkennt das Programm die Kontakte nicht.



An welcher Stelle meinen sie dies? Im Gleisbild selber oder im Rückmeldemonitor (diese muss man nämlich einmal kurz schließen und wieder öffnen)?

Grüße
Markus Herzog
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Markus Herzog

Hallo Thomas,

In Antwort auf:

Ist eigentlich kein Problem , sowas als Handshake zu programmieren. Dazu bedarf es keines Neustarts. Sonst könnte man die Programme ja gleich getrennt laufen lassen.
Kleine Fehler tauchen beim programieren immer mal auf, die dann im nächsten Update aber behoben sein sollten.
Ich find es gut, daß hier im Forum darauf hingewiesen wird. Nur so kann die Software immer noch besser werden.



Sowas zu programmieren ist natürlich kein Problem, deshalb macht Win-Digipet dies auch schon seit eh und je. Wenn dem nicht so wäre, dann hätte uns (Dr.Peterlin und die Betas) wohl schon längst die Userkeule getroffen. Bei Herrn Tischler muss ein anderes Problem vorliegen, mal sehen was er hier antwortet.

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

GWelt

In Antwort auf:

PS kleiner Nachtrag das war ein Schnapsbeitrag, bei Gelegenheit gebe ich einen aus  Der 333.te  



Hallo Lothar,

wann, wo, wie, was ?????

Ich dachte Du trinkst nur Milch.  

Schöne Woche. Es sind noch 6 tage bis Weihnachten. Gibt es dann etwas für die Moba ??  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Peter Ploch

Hallo Lothar,

Glückwunsch zum geschichtsträchtigen Eintrag Nummer 333, Du weißt ja: drei/drei/drei war die Issus-Keilerei.
 
Viele Grüße aus Neu Isenburg und allzeit HP 1
Peter


Diverses
Homepage von Modelleisenbahnclub Neu Isenburg
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 PE
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 3 plus, C- und K-Gleis, S88 und Booster (Mfx) 5A von Gerd Boll, Magnetartikeldecoder von Karlheinz Battermann
  • Rechnerkonfiguration:
    HP TouchSmart PC 3,0 GHz, 4,0 GB RAM, Windows 10 (64Bit)

Ernst Tischler

Hallo Herr Herzog,

ich habe nur im Gleisbildeditor neue Rückmeldekontaktnummern eingetragen, alle anderen Einstellungen sind gleich geblieben. Die vorhandenen Module haben sich nicht geändert und waren bereits eingetragen.
Die Nummern werden nach verlassen des GB-Editors zwar als vorhandene Nummer an der Schiene angezeigt, aber reagieren weder im RM-Monitor, noch als Markierung auf der Strecke, wenn eine Lok draufsteht.
Dies erst seit gestern, darum wäre die Frage ob ich eine Einstellung versehentlich geschaltet haben könnte, oder ob mir der Wurm drin ist.      
Schöne Grüße aus Salzburg

Ernst Tischler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IB 2, C+K Gleis, WDP 2018

xerxes

Hallo Peter,

das scheint bei Dir ja wie bei mir zu sein, einfältiges behalten wir grundsätzlich.  
Viele Grüße aus dem hohen Norden

Lothar



----------------------------------------
Mä 6020,6051, Twin Center, LDT HSI,Celeron 1,8GHz, 256 MB,Xp Home; H0 2-Ltr.Gl.-Länge ca. 450 mtr, 98 Weichen, 16xs88 RM, GBM 2-fach und 4-fach; 2 x 20A Sonderbooster v.Gerd Boll

Gian Bott

Hallo,

In Antwort auf:
Ist eigentlich kein Problem , sowas als Handshake zu programmieren. Dazu bedarf es keines Neustarts. Sonst könnte man die Programme ja gleich getrennt laufen lassen.
Kleine Fehler tauchen beim programieren immer mal auf, die dann im nächsten Update aber behoben sein sollten.
Ich find es gut, daß hier im Forum darauf hingewiesen wird. Nur so kann die Software immer noch besser werden.



Ich wüsste nicht, was man diesbezüglich besser machen könnte, bei mir gibt es jedenfalls dieses Anzeige-Problem nicht. Es wäre ja zu einfach, Fehler der Hardware einfach der Software anzulasten.

mit freundlichen Grüssen

Gian
 

Thomas Wilcke

Hi Gian
Wenn es das Problem bei Dir nicht gibt, ist ja alles in Ordnung, dann weiß man doch jetzt , daß es nicht an der Software liegt. Umso besser. Das war doch ein wichtiger Hinweis.

Gruß
Thomas
BiDiB GBM Master, 10qm Anlage Spur-N im Aufbau (PECO 55 Gleise), WIN 7, Selbstbau Servodecoder, Schaltdecoder, LED-Decoder, GBM16T Rückmelder, Roco Multimaus, Railcom Zugerkennung (Adr, Speed, CV im Test ...), Faller Car System N, Eigenbau Drehscheibe+Decoder.
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3

Gian Bott

Hallo Thomas,

In Antwort auf:
Wenn es das Problem bei Dir nicht gibt, ist ja alles in Ordnung, dann weiß man doch jetzt , daß es nicht an der Software liegt. Umso besser. Das war doch ein wichtiger Hinweis.


Präzisierung: Nicht nur ich habe dieses Problem nicht, sondern auch meine WDP-fahrenden Kollegen.

Das heisst aber nicht, dass es nicht solche Probleme geben kann. Nur muss man dann das Problem nicht bei WDP suchen sondern bei der eigenen Installation (Verkabelung der RM, Schnittstellen PC-System usw.). Das kann recht Aufwändig und Nervend sein.

Übrigens hatte ich vor Jahren einmal einen echten Fehler in WDP gefunden (gleiches war auch im Programmierprogramm von Rautenhaus für das SX-System geschehen). So funktionierte WDP einwandfrei bei der PC Einstellung "Deutsch (Deutschland)" aber nicht bei Einstellung "Deutsch (Schweiz)". Das war aber weiters kein Problem, Herr Peterlin hat das sofort korrigiert (wie auch Rautenhaus).

mit freundlichen Grüssen

Gian  

Jens Raasch

Hi,
was für Rückmelder nimmst du? Auf der IB und in WDP werden sie  jetzt aber richtig angezeigt?    
schöne Grüsse

Jens
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018 premium
  • Anlagenkonfiguration:
    IB IR V2.0 + DCC-Ex zum schalten/Daisy+Iris+APP | Digikeijs RM | Lenz Ls150 | ROCO Line
  • Rechnerkonfiguration:
    HP EliteDesk i7 SFF 16GB W11 | mehrere Monitore

Ernst Tischler

Hallo Herr Herzog,

ich habe nur im Gleisbildeditor neue Rückmeldekontaktnummern eingetragen, alle anderen Einstellungen sind gleich geblieben. Die vorhandenen Module haben sich nicht geändert und waren bereits eingetragen.
Die Nummern werden nach verlassen des GB-Editors zwar als vorhandene Nummer an der Schiene angezeigt, aber reagieren weder im RM-Monitor, noch als Markierung auf der Strecke, wenn eine Lok draufsteht. In der IB werden sie als besetzt angezeigt.
Dies erst seit gestern, darum wäre die Frage ob ich eine Einstellung versehentlich geschaltet haben könnte, oder ob mir der Wurm drin ist.
 
Schöne Grüße aus Salzburg

Ernst Tischler
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IB 2, C+K Gleis, WDP 2018