Digitale Drehscheibe
 

Digitale Drehscheibe

Begonnen von Pauni, 12. Dezember 2006, 18:45:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pauni

den ganzen Sommer habe ich umgebaut an meiner anlage damit ich platz habe für eine digitale Drehscheibe,
seit gestern ist alles fertig eingebaut und ich wollte einmal sehn ob auch alles funktioniert.
leider nein ich kann manchen was ich will die Drehscheibe tut was sie will nicht was ich ihr sage.
bei einem step macht sie einen step, beim 2.stepp macht sie auch einen beim dritten stepp macht sie plötzlich 2 und beim dritten dann gleich 20 steps auf einmal, was kann das sein??
ich bin schon am durchdrtehn,ich hoffe nicht das der digitale dekoder kaputt ist, es ist alles nagelneu, nur geht es nicht wie es sollte.
vielleicht kann mir einer von den Drehscheiben Besitzern einen rat geben.
Johannes Mitterhofer  

hier noch die genauen beschreibungen entschuldiege wegen der fehlenden anleitungen
es ist eine H0 anlage 3 Leitersystem mit der Märklin Drehscheibe 7687 und digitalem Nachrüstsatz 7286 gesteuert wird mit der intellibox
Johannes  
herzliche Grüße aus Salzburg
Johannes

Computer-Konfiguration  Digipet  8,1 mit Updade
Windows-Betriebssystem  XP Pentium 3/501HZ/256 MBRam  
H0 Anlage 3 Leitersystem mit K und C Gleisen Weichendecoder von Viessmann,S88 von Märklin,der Märklin Drehscheibe 7687

Ralf Krapp

Hallo Johannes,
bedauerlich, dass Du mit Deiner Drehscheibe nicht zurecht kommst. Damit Dir hier aber besser geholfen werden kann, ergänze doch bitte Deine Anfrage um folgende Angaben:
Drehscheibenfabrikat, Dekoderfabrikat. Nach Deinen Angaben im Profil verwendest Du die IB, fährst Märklin auf K-Gleisen.
Das Programmieren der Drehscheibe ist einmal ganz gut in der Anleitung zur IB beschrieben, aber auch im Handbuch von WDP. Außerdem hat es hier im Forum schon einige Beiträge zu diesem Thema gehabt. Einfach mal suchen.
Wie Du angibst, scheint sich die Drehscheibe "normal" zu verhalten, wenn es um die ersten beiden Schritte geht. Da sie offenbar noch total neu ist, auch der Dekoder, sollte eine vorherige Programmierung ausgeschlossen sein. Deshalb auch erst mal die Frage, ob sich die Drehscheibe beim Beginn der Programmierschritte so verhält, wie erwartet; nämlich mit einem Geräuschsignal den Programmierstatus zu quittieren. Wenn Du Dekoder und Scheibe von Märklin/Fleischmann verwendest, müsste das so sein. Wichtig ist aber auch, dass die Drehscheibe - sofern sie nicht schon ohnehin auf Digitalbetrieb werksseitig vorbereitet war, unter der Bühne etwas geändert werden muss.
Viele Fragen zunächst, die geklärt sein sollten, bevor man weitere Erklärungsversuche unternimmt. Also lass mal von Dir hören und dann werden wir weiter sehen. Danke vorab für die Ergänzungen.
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Pauni

Danke ralf für die schnelle und ausführliche anleitung
ich ahbe bei meinem beitrag noch die daten erweitert
hier noch die genauen beschreibungen entschuldiege wegen der fehlenden anleitungen
es ist eine H0 anlage 3 Leitersystem mit der Märklin Drehscheibe 7687 und digitalem Nachrüstsatz 7286 gesteuert wird mit der intellibox
die digitale drehscheibe undder decoder dürften noch nie benutzt gewesen sein ich habe sie vom händler gekauft.
das ersdte geräuch allerdings war da nichts zu hören........was mich auch gewundert hat...
wegen dem digitalbetrieb werkseitig ?? keine ahnung werde mal unter die Bahn krabbeln und nach was suchen nur nach was genau......kannst du mir da helfen? bitte
einens chönen abend noch und danke
Johannes  
herzliche Grüße aus Salzburg
Johannes

Computer-Konfiguration  Digipet  8,1 mit Updade
Windows-Betriebssystem  XP Pentium 3/501HZ/256 MBRam  
H0 Anlage 3 Leitersystem mit K und C Gleisen Weichendecoder von Viessmann,S88 von Märklin,der Märklin Drehscheibe 7687

Maiky911

Hallo Pauni,

eine Frage noch, war Deine Drehscheibe denn schon mal programmiert????  
Dicken Gruß aus dem Münsterland

Maik Bähring
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0b
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2, ESU-ECOS, K-Gleis, Schalt-Decoder: LDT, Viessmann, Sven Brand; Lok-Decoder: Märklin, ESU
  • Rechnerkonfiguration:
    i7 64bit, 16GB RAM, 256SSD, WIN11 64bit

GWelt

Hallo Johannes,

hast Du daran gedacht , daß die IB zum Hochfahren länger braucht als die Märklin Drehscheibe. Ich hatte vor einiger Zeit auch Probleme mit meiner Drehscheibe schau mal unter digitale Drehscheibe nach vielleicht ist das auch eine Hilfe für Dich.  
Viele Grüße aus dem Siebengebirge
Gerd

Win-Digipet-Version:
WDP 2012.3
Anlagenkonfiguration:
Märklin HO-Anlage im Bau, K-Gleis,  Tams MC V2.2.3 , Booster 6017 + B2, HSI 88, Viessmann WD 5211, Power 5215, RMD 5217, Lok-Decoder Märklin+ESU, DS 6652 mit 7686
Rechnerkonfiguration:
AMD X2 3,0 GHz, 3,75 GB RAM, Win 10 Pro

Martin Meese

Hallo Johannes,
programmiere, falls möglich die Drehscheibe mit einer 6021. Hast du die IB, dann mußt du das gelbe Kabel vom Versorgungstrafo zum Dekoder mit einem Schalter unterbrechen. Du schaltest erst ein, wenn die IB hochgefahren ist. dann innerhlb von 5 Sek Prog drücken und fortfahren wie in der Anleitung beschrieben.

Im neuen 3 Leiter Magazin ist ein Digitalumbau der DS mit einem ESU Decoder beschrieben. Ist  eine Alternative zu dem nicht ganz so soliden 7687 von M.

Hoffe, dass ich dir helfen konnte.  
Viele Grüße

Martin


 WIN-DIGIPET 2018 / Tams MC2/ mControl /
  • Win-Digipet-Version:
    2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Anlage: Master Control, 2x Power 10 . Ferner: (CS1,2,3, 6020, 6021)

Ralf Krapp

Hallo Johannes,
die Angelegenheit scheint etwas komplexer zu sein. Ich habe Dir eine Email geschickt, weil ich das Forum nicht unnötig mit bekannten Ausführungen zur Programmierung als beigefügte Anlage belasten will. Also schau mal in Deinen "Briefkasten".  
Grüße aus Obertshausen (Hessen)
Ralf Krapp
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur HO; K-Gleis; Tams MC; 4 Kabasoft-Booster; Viessman-Weichen- und Rückmeldedekoder; Lokdekoder MM und andere
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7 Home Premium; Intel Core i3-530 Prozessor 1333 MHz

Pauni

schönen Abend an alle Modelleisenbahner
mein Tag war auch endlich wieder schön die Drehscheibe arbeitet dank eurer Hilfe endlich so wie ich will.
Der Fehler war das ich die 5 sekunden Zeitspanne nicht einhalten konnte, erst als ich einen Zwischenschalter in der Stromzuleitung eingebaut habe, konnte ich schnell genug das Input bedienen.
Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe
Johannes
jetzt gehst an Fahrstrassen programieren

 
herzliche Grüße aus Salzburg
Johannes

Computer-Konfiguration  Digipet  8,1 mit Updade
Windows-Betriebssystem  XP Pentium 3/501HZ/256 MBRam  
H0 Anlage 3 Leitersystem mit K und C Gleisen Weichendecoder von Viessmann,S88 von Märklin,der Märklin Drehscheibe 7687

Achim Mühlhaus


JOHANNES!!!!  


Gruß Achim    
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Axel Exner

Hallo Johannes,

wo ist denn die Drehscheibe geblieben , aber nicht schlecht , Deine Anlage.

Gruß  Axel
 
Beste Grüße aus der Eifel,

Gruß Axel




Anlagenkonfiguration
WDP 2018.2c Premium, Fleischmann H0 Profi-Gleis, RedBox, Booster u. GBM´s von Gerd Boll,  HSI-88 von LTD, Servodecoder v.  Modelleisenbahn-Claus, Lok-Decoder Kühn u. noch Fleischmann

Rechnerkonfiguration
PC WINDOWS 10

Kalle

Hi Achim,

da staunste, wat!  


 
Viele Grüsse
Karl

Achim Mühlhaus

Moin Karl!

Nee! Ich bin entsetzt. Die Anlage iss ja schön, aber die mein ich gar nicht.

Gruß Achim  
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Dieter Egyptien

Hallo Achim,

möchtest du uns vielleicht was sagen ?!    
Viele Grüsse aus Belgien,
Dieter

Achim Mühlhaus

Moin Dieter!

In Antwort auf:
möchtest du uns vielleicht was sagen ?!    



Och..... hmmmpfffffffff (Kopfkratz)

NÖ!       !  
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Pauni

guten morgen
also bei der Drehscheibe ist ja noch nicht viel zu sehen die ist ja erst im Entstehen da dachte ich interessiert eh keinen, heute zeig ich sie euch mal damit ihr seht was ich heuer so dazu gebaut habe.
Die fotos macht alle meine Frau, und sie würde sie auch gerne zeigen nur wo?
auf meiner hp ist nicht so vile platz da sind nur die anfänge drauf, vielleicht macht sie mal weiter wennn ich fertig bin mit meiner programierung und ans gestallten der Anlage gehe.
heuer wirds ja auch nicht winter, und so ist nicht viel Zeit für die Bahn.
wünsche euch allen einen sonnigen Wintertag
Johannes.  
herzliche Grüße aus Salzburg
Johannes

Computer-Konfiguration  Digipet  8,1 mit Updade
Windows-Betriebssystem  XP Pentium 3/501HZ/256 MBRam  
H0 Anlage 3 Leitersystem mit K und C Gleisen Weichendecoder von Viessmann,S88 von Märklin,der Märklin Drehscheibe 7687