Stellwerkswärter welcher Zug als Nächster
 

Stellwerkswärter welcher Zug als Nächster

Begonnen von Thomy, 27. August 2015, 11:23:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomy

Hallo Zusammen,

ich habe mit dem STW eine kleine Abfrage für meine Schattenbahnhöfe gebastelt, um den Zugablauf möglichst vielseitig zu gestalten. Also in Gleis 1 fährt ein Zug ein und fragt ab ob Gleis 2 belegt ist und nicht für den Kontaktbezogenen Betrieb gesperrt ist. Sind die Parameter erfüllt wird Gleis 2 als nächstes Gleis zur Ausfahrt genommen. Ist eine der Bedingung nicht erfüllt wird das Gleis 3  bis Gleis 5 nach den gleichen Parametern untersucht. Ist keines der weiteren Gleise belegt oder gesperrt beginnt die Suche wieder bei Gleis 1, also würde in diesem Fall wieder der soeben eingefahrene Zug als Nächster ausfahren.
Ich meine das die Abfrage an der Anlage geklappt hat, da aber meine Zentrale gerade zur Instandsetzung ist probiere ich es mit der Simulation und da klappt es nicht mit dem Weiterschalten des Zählers, wenn nur ein Zug im Schattenbahnhof einfährt und der auch als Nächster genommen werden soll.
Arbeitet die Simulation die RMK anders ab, und kann es damit zusammenhängen?
Vielen Dank für Eure Antworten-

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Torsten Junge

Hallo Thomy,
Zitat von: Thomy in 27. August 2015, 11:23:34
Arbeitet die Simulation die RMK anders ab, und kann es damit zusammenhängen?
Hast du die Kontakte in der FS der Reihe nach eingetragen wie sie von der Lok auch abgefahren werden, dann sollte es damit nicht zusammenhängen.
Grüße aus Hamburg
Torsten Junge


Homepage: https://p7junge.de/
  • Win-Digipet-Version:
    8 bis 2025.0.34 (2025.0)
  • Anlagenkonfiguration:
    Tams (SW 2.2.3) zum Fahren nur MM-,m3-Format, TAMS (64RM) CS3(60226) SW 2.4.0 zur Steuerung der MA, CS3 (464RM)
    HSI-88 Seriell: 496RM Rückmelder mit Diodentrick, 12 KC25 - Booster, 182 Weichen, 168 Signale, Mä-C-K-Gleise 556 Meter, DSD 2010, Mä-Schiebebühne 72941, SBD von Gerd Boll. BiDiB, Zeus: 432RM Rückmelder mit Diodentrick, Light@Night 4.1
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 5 3600 6-Core Prozessor, 3,6 GHz, 8 GB RAM, Win10 Pro(64bit),
    NVIDIA GeForce GT 1030, 2 Monitore a`48, Aktualisiert: 09.06.25

Thomy

Hallo Torsten,

vielen Dank für deine Antwort, ja die RMK sind in der richtigen Reihenfolge.
Aber trotzdem funktioniert es nicht.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Bernd Senger

Hallo Thomy,
nein, die Simulation arbeitet nicht anders als die Anlagenversion. Du könntest versuchen mit der Simu und dem Befehl "Bedingungen testen", herauszufinden welcher Eintrag im Stellwerkswärter nicht korrekt arbeitet.
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Thomy

Hallo,

Danke für die Antworten.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Thomy

Hallo,

jetzt versuche ich es nochmal. Habe einen 4-gleisigen Schattenbahnhof und einen Zähler der bestimmt welcher Zug als nächster ausfahren soll. Wenn (Zähler = 0)Gleis 1 belegt ist und der Zug nicht mit rot für Kontaktautomatik  gesperrt ist kann Zug aus Gleis 1 ausfahren. Der Zähler wird auf Gleis 2 (Zähler = 1) gesetzt aber nur wenn Gleis 2 belegt ist und nicht mit rot für Kontaktautomatik gesperrt ist. Ist Gleis 2 nicht belegt wird der Zähler auf 2 gesetzt und die gleiche Abfrage erfolgt auch auf Gleis 3 und 4. Wenn ein Gleis die Bedingungen nicht erfüllt(also es steht ein Zug auf dem Kontakt und er ist nicht gesperrt) der Zähler wird z.B. auf 2 gesetzt und die nächste Fahrt startet von Gleis 3.
Wenn nun aber 3 der 4 Gleis besetzt sind und die Züge aber für Kontaktbezogenen Betrieb(rot)gesperrt sind, sollte doch bei Einfahrt eines Zuges z.B. in Gleis 1 der Zähler auf 0 springen und somit der Zug aus Gleis 1 wieder starten. Aber der Zähler wird nicht erneuert! Warum? Normal müsste der Stellwerkswärter ständig alle Gleise abfragen bis bei einem Gleis die eine Ausfahrt möglich ist.
Wer kann helfen?

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10

Edwin Schefold

#6
Hallo Thomy
Der Stellwerker sollte nicht auf null stehen sondern auf 1, für Gleis 1.
Wenn Zähler =1 und (ZNF Gl 1 nicht belegt ist, oder ZNF auf rot),
dann Zähler nach 30 Sek  +1
Die Zeit von 30 Sek kann man auch verkürzen, würde ich persönlich aber nicht machen.
Dies wiederholst du mit drei weiteren STW Zeilen für Gl 2 und Zähler =2 , Gl 3 und Zähler =3  und Gl 4 usw.
Dann einen weiteren STW.
Wenn Zähler >4,
dann Zähler =1

Beispiel siehe Anhang

So geht es dann wieder von vorne los.
Mit dem Gruß eines freundlichen Modellbahners

Edwin Schefold
  • Win-Digipet-Version:
    2021.x und Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    MM/DCC/MFX m. TAMS-MC 2.2.3, 2x Heller Booster 2x7,5A, M/C-Gleise, Car-System, 20x S88 - BMBT, Schalt-/Magnetartikel-/Signaldecoder - Viessmann, LDT und BMBT, UB-u. Kühn-Lokdekoder, Timer - BMBT, ESU-Servodecoder
  • Rechnerkonfiguration:
    PC 1,8GHz/1536MB/XP pro und Laptop i7/1TB SSD /Win11

Thomy

Hallo Edwin,

ich dachte wenn sich eingetragene RMK's im Stellwerkswärter ändern macht er eine neue Überprüfung.
Vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß
Thomy
Märklin CS3 plus, HSI-88-USB, S88-Module Tams, Märklin K-Gleis, WINDIGIPET 2021, Windows 10