Umstellen zwei iFAZ auf einen iFAZ mit zwei Richtungen
 

Umstellen zwei iFAZ auf einen iFAZ mit zwei Richtungen

Begonnen von Lippel, 10. März 2024, 19:01:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lippel

Guten Abend,
ich wurde in der Vergangenheit anlässlich einiger Themen im Forum ab und zu gefragt, warum ich so viele iFAZ habe. Hintergrund: 3 Bahnhofsgleise haben je zwei iFAZ mit einer Richtung, entstanden in einer Zeit, wo es nicht anders ging. Meine Befürchtung war immer, dass die Umstellung auf nur einen iFAZ mit zwei Richtungen erheblich Arbeit erzeugt. Heute habe ich es gewagt, in nur einem der drei Gleise umzustellen. Und siehe da - es funktioniert wie befürchtet nichts mehr. Zahlreiche Fahrstraßen, Sequenzen, Profile, Fahrdienstleister, Stellwerkswärter etc. weisen nachvollziehbar Fehler auf. Das bringt mich auf die Frage, ob es vielleicht irgendwo einen Workshop o. Ä. gibt, der hier eine empfehlenswerte Vorgabe macht, wie man am Besten dabei vorgeht. Gefunden habe ich dazu bisher nichts. Der Aufwand, der jetzt zu bewältigen wäre, ist so groß, dass ich davon Abstand nehme, obwohl ein iFAZ mit zwei Richtungen natürlich einen gewissen "Charme" hat.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Stefan Lersch

Hallo Henning,

man muss nicht immer alles machen, nur weil es geht. In deinem Fall würde ich auch das Gleisbild unverändert lassen. Ich kenne WDP-ler, die bewusst aus optischen Gründen zwei FAZ im Gleis lassen.
Einen Workshop dazu gibt es nicht. Die Änderung zieht ja auch eine Menge nach sich, wie du gemerkt hast. Wenn du einmal aus welchem Gründen auch immer deinen Gleisplan neu zeichnest, kannst du das Thema noch einmal angehen.
Viele Grüße,
Stefan
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage im Bau, Minitrix & Co., Tams MC 2.2.3, DCC
  • Rechnerkonfiguration:
    Quad Core 8 GB mit Win 10, 32"quot Bildschirm

Ingo Hochhaus

Hallo Henning,

ich habe es so gemacht, dass ich ein Bahnhofsgleis umgestellt habe und danach die Fehlerroutine bemüht habe.

Die gezeigten Fehler habe ich dann Zeile für Zeile abgearbeitet und auch nicht mehr benötigte Fahrstrassen gelöscht.

Du kannst das ja mal mit einer Sicherungskopie in der Büroversion testen, dann machst Du Dir nichts kaputt.

Ich habe den Umstieg komplett durchgeführt und habe es nicht bereut.
Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit

Lippel

#3
Guten Tag.
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Auch ich habe mich entschieden, die Umstellung durchzuführen und habe es nicht bereut. Die abschreckend lange Fehlerliste pro Gleis ist tatsächlich relativ schnell abgearbeitet. Da stellt sich schnell Routine ein. Ich habe das zum Anlass genommen, meine Vorgehensweise zu dokumentieren. Das ist eine Hilfestellung, wenn ich später am Gleisbild erneut Änderungen vornehme. Ich füge diesem Beitrag dieses Dokument sowie zwei Sicherungen des Projekts vorher und nachher bei.
Vielleicht kann das der ein oder andere auch mal gebrauchen.
Ich wünsche allseits gute Fahrt mit WDP.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Bernd Senger

Hallo Henning,

beim Hochladen Deines PDF ist etwas schief gelaufen. Das Dokument hat leider nur eine Seite mit dem Wort Inhaltsverzeichnis. Vielleicht kannst Du ja noch mal schauen ob Du das gerichtet bekommst. Danke im Voraus 8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Lippel

Hallo Bernd, ich habe es oben nochmal neu eingehängt.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Günther Ritter

Hallo Henning, wenn Du schon dein Gleisbild angepasst hast, warum sind vor und hinter den Ausfahrsignalen die gleichen Rückmeldenummern eingetragen? Dürfen deine Züge übers Signal fahren?
Viele Grüße aus Langenhagen und immer grüne Welle für die Modellbahn.
Günther Ritter
  • Win-Digipet-Version:
    Premium Version 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur N, Lenz 3,6,LZ 100,Lv 100,101,102, LS 100,110,150 GBM Blücher, Lenz 11230
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 7, 64 Bit, 500 GB

Lippel

Hallo Günther, nein, das dürfen sie nicht und tun sie auch nicht. Ehrlich gesagt habe ich mir darüber keine Gedanken gemacht. Physisch ist es halt so, dass das Signal nicht unmittelbar am Gleisanfang sondern ein paar Zentimeter davor ungefähr in der Mitte eines Gleises steht, so dass sich der RMK, an dem das Signal steht sowohl vor als auch hinter dem Signal steht. Somit bilde ich genau diese Situation im Gleisbild ab.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit

Friedrich Weygand

Hallo Henning,
danke für deine Umstellungsanleitung. Nach so etwas habe ich seit längerem gesucht. Ich habe auch noch auf jeder Seite des Gleises eine ifaz (mein Gleisbild stammt noch aus der Zeit, da konnte der faz bzw. znf noch kein i) und wollte diese gerne zusammenlegen. Aber so ganz ohne Anleitung habe ich mich da nicht heran getraut. Jetzt werde ich es auf jeden Fall mal versuchen.
Grüße

Friedrich
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.0 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Fahren mit Esu Ecos 50210, Schalten und Melden mit RMX/Rautenhaus Module
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel I5 8GB Arbeitsspeicher, Win 11

Ingo Hochhaus

Hallo Henning,

hast Du die Fahrstraßen automatisch benennen lassen ?

Dann prüf mal, ob da evtl. auch was geändert werden muss.
Geht ganz schnell: Rechtsklick auf die Zeile und im Kontextmenü entsprechend den Befehl auswählen.
Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit

Lippel

#10
Hallo Ingo. Dieser Aspekt war mir auch aufgefallen. Ich habe mich aber entschieden, die FS nicht umzubenennen, weil ich dann am Namen einer gerade ausgeführten FS sofort erkennen kann, ob das Ziel im Gleis links (14) oder rechts (49) ist. Wenn da nach einer Umbenennung immer 50 stehen würde, wäre es zwar immer noch herleitbar, für mich unübersichtlicher. Ich denke, das ist Geschmackssache. Danke für den Hinweis. Ich habe ihn im Dokument aufgenommen.
Danke und Gruß aus Düsseldorf
Henning
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K- C-Gleis. Ecos 50000 V4.2.8 (1. Generation). S88-RM-Decoder: LDT, Vissmann. Esu-Schaltdekoder. LDT-Lichtsignaldecoder. 3,6m x 1,8m. 130 RMK. Sbf 9 Gleise. Hbf 4 Gleise, 1 davon stumpf. Nbf 2 Gleise stumpf.
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel(R) Core(TM) i5-3470 CPU @ 3.20GHz 8Gb HS. W10 Prof. 64bit