Keine Verbindung von Win-Digipet zur Märklin CS3 trotz funktionierendem Netzwerk
 

Keine Verbindung von Win-Digipet zur Märklin CS3 trotz funktionierendem Netzwerk

Begonnen von Gerald74, 22. August 2025, 07:04:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerald74

Liebe Community, ich bitte um eure Hilfe:

Ich steuerte meine Märklinanlage (bisher Control Unit 6021, Interface 6050 und drei Booster 6017) seit fast 20 Jahren mit Win-Digipet Pro X.3 und bin damit bisher vollauf zufrieden. Die Eingaben bis hinunter zu den einzelnen Lokprofilen im Automatikbetrieb sind sehr anwenderfreundlich und funktionieren im Fahrbetrieb fast immer (ab und zu hat die Steuerung halt auch ihren eigenen Kopf und macht merkwürdige Sachen). Ein Lob für die Programmierung ist jedenfalls angebracht :)

Durch den laufenden Ausbau der Anlage kam die alte Digitalsteuerung aber an ihre Grenzen.

Daher habe ich mir jetzt die Märklin-Central-Station 3+ 60216 (Hardwareversion:  HW:03.04, Softwareversion: 2.5.1(0) ) mit drei Boostern 60175 zugelegt. Der Austausch der ,,Hardware" hat problemlos funktioniert, die Anlage läuft. Da Pro X.3 laut meinen bisherigen Recherchen die CS3+ nicht ansprechen kann (die gabs ja damals auch noch gar nicht), habe ich mir die DEMO-Version von Win-Digipet 2025 heruntergeladen, um mir einen ersten Eindruck zu verschaffen (Version 2025.0.35; Pro X.3 habe ich noch nicht deinstalliert).

Wir vorgegeben habe ich die CS3+ mit einem gekreuzten Netzwerkkabel direkt mit dem Laptop (WINDOWS 10) verbunden. Ich habe dem Laptop im Ethernet händisch die fixe IP-Adresse 195.168.168.40 vergeben, der CS3+ die Adresse 195.168.168.50. Der Laptop hat sonst keine weiteren Netzwerkverbindungen, auch das WLAN ist ausgeschaltet.

Ich habe die Einstellungen in Win-Digipet wie vorgegeben durchgeführt (Märklin Central Station 3 ; 195.168.168.50 ; Protokoll: TCP ; Port: 15731) und den Verbindungsassistenten gestartet.

Ich habe daraufhin die Daten wie vom Assistenten vorgegeben in die CS3+ eingegeben ( 195.168.168.50 ; 255.255.255.0 ; 195.168.168.40). Drücke ich nunmehr ,,Verbindung testen", erhalte ich die Meldung, dass das Ping-Signal erfolgreich war, aber das Gerät nicht auf den Verbindungsversuch reagiert hat (siehe Screenshots). Ich habe mittlerweile stundenlang verschiedenste Einstellungen versucht, in der Windows-Firewall sowohl in privaten als auch in öffentlichen Netzwerken alle TCP und UDP Ports freigeschaltet, zwischenzeitlich die Firewall auch komplett deaktiviert und wieder aktiviert, usw.

Ich kann am Laptop im Firefox-Browser mit der Eingabe der Adresse 195.168.168.50 die Web-Oberfläche der CS3+ aufrufen, diese damit auch steuern und erhalte Rückmeldungen. Das bedeutet, dass die Netzwerkverbindung an sich funktionieren muss.

Nachdem ich nun wirklich am Ende meiner Weisheit bin und diesbezüglich keine Anfrage oder Lösung gefunden habe, hoffe ich, dass mir jemand in den weiten dieses Forums weiterhelfen kann.

Mit freundlichen Grüßen aus Salzburg
Gerald


Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.


Kurt Aberle

Hallo Gerald,

nun bin ich nicht der ganze Netzwerkspezialist. Aber ich versuche es mal, so wie ich das gesehen habe fehlt der DNS-Server Eintrag den benötigt man immer. Bei der Konstellation von Dir wird du vermutlich nicht glücklich werden. Zu dem die Einstellungen der Netzwerkkarte im Notebook /Lapptop entsprechend noch angepasst werden müssen für das gekreuzte Netzwerkkabel. Heißt aber auch wenn du wieder mit dem Notebook ins Internet möchtest musst du alles wieder Rückgängig machen. Diese Konstellation verwendet man heute nicht mehr.
Hier für gibt es andere Möglichkeiten. Frage gibt es ein Zugang zum Internet? wenn ja dann nutze doch diese.
Es geht auch mit einen einfachen Router der als DNS-Server agiert und nur für diesen Zweck seine Dienste macht.
Du sieht es ist nicht ganz einfach ein manuelles Netzwerk dazu bringen dass es klappt.

Gruß Kurt
 
Märklin 3-Leiter, BiDiB-IF2, ReadyBoost, OneOC, GBM16TS, RadyMagnet, ReadyServoTurn, Viessmann Weichenantrieb,
Märklin Signal 746xx, Sounddecoder ESU, Zimo, D&H, Märklin Serien Decoder.
Win11 Prof. 64 Bit Intel Core 5 32 GB Arbeitsspeicher, SSD.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3-Leiter, BiDiB-IF2, ReadyBoost, OneOC, GBM16TS, RadyMagnet, ReadyServoTurn, Viessmann Weichenantrieb, Märklin Signal 746xx, Sounddecoder ESU, Zimo, D&H, Märklin Serien Decoder.
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Prof. 64 Bit Intel Core 5 32 GB Arbeitsspeicher, SSD - Festplatte,

Gerald74

Hallo Kurt, danke für deine rasche Antwort.

Die Eingabe eines DNS-Servers ist laut den Vorgaben von Win-Digipet bei der direkten Verbindung nicht notwendig. Das manuelle Netzwerk funktioniert ja offensichtlich, da ich auf die Weboberfläche der CS3 zugreifen kann.

Ich habe bereits vor meinem Eintrag auch die Verbindung mit einem Router zwischen Laptop und CS3 versucht (nur die - in diesem Fall - zwei Netzwerkkabel vom Laptop und der CS3 angeschlossen, WLAN deaktiviert)- dies ergab die selben Fehlermeldungen, obwohl ich auch hier alle Einstellungen laut Win-Digipet-Handbuch und dem Win-Digipet- Netzwerk-Assistenten vorgenommen habe; in diesem Fall mit DNS Server (habe leider übersehen, dies bei meinem ersten Eintrag anzugeben ::)  )

Der Zugang zum Internet für die CS3 fällt flach, da diese über keine WLAN verfügt und der Internetrouter zwei Stockwerke höher steht - außerdem wird die Verwendung von WLAN für die Steuerung nicht empfohlen.

Irgendwie trauere ich der alten seriellen Schnittstelle nach. Die hat man einfach eingesteckt und es hat funktioniert - nur leider reicht diese für die Datenmenge der Rückmeldungen nicht mehr aus....

LG Gerald

Kurt Aberle

Hallo Gerald,

naja nicht gleich aufgeben die Technik ist heute viel weiter als gedacht!.
Es gibt ja auch W-LAN Repeater die eine oder sogar zwei LAN Schnittstellen haben.
Ich selbst habe auch so was im Einsatz und einen LAN-Switch funktioniert sehr gut.
D.h. dein Notebook und die CS3 werden Entwerfer am LAN-Switch oder am W-LAN Repeater gesteckt.
Der ganze Netzwerkverkehr läuft dann über den LAN-Switch direkt zum Notebook und umgekehrt.
Die ganzen Netzwerkadressen werden dann von deinem weit entfernten Router gehändlet.
Wäre auf jeden Fall einfacher für dich.

Gruß Kurt
Märklin 3-Leiter, BiDiB-IF2, ReadyBoost, OneOC, GBM16TS, RadyMagnet, ReadyServoTurn, Viessmann Weichenantrieb,
Märklin Signal 746xx, Sounddecoder ESU, Zimo, D&H, Märklin Serien Decoder.
Win11 Prof. 64 Bit Intel Core 5 32 GB Arbeitsspeicher, SSD.
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2d Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin 3-Leiter, BiDiB-IF2, ReadyBoost, OneOC, GBM16TS, RadyMagnet, ReadyServoTurn, Viessmann Weichenantrieb, Märklin Signal 746xx, Sounddecoder ESU, Zimo, D&H, Märklin Serien Decoder.
  • Rechnerkonfiguration:
    Win11 Prof. 64 Bit Intel Core 5 32 GB Arbeitsspeicher, SSD - Festplatte,

Norbert Kuhn

Hallo Gerald,

den Port 15731 hast Du in der Firewall freigegeben? Ohne die Freigabe funktioniert die Verbindung nicht.
Mit freundlichen Grüßen aus dem Taubertal

Norbert Kuhn
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Pro 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    CS3+;CS 2;CSr 1; HSI; Intelibox 65000; Central Unit 6021
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A8-3850; 8,192GB Ram; Win 10


Bernd Senger

Hallo Gerald,
Was passiert denn, wenn Du die Verbindung beidseitig auf UDP umstellst?
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Bernd Senger

... noch etwas. Alle Screenshots zeigen die Konfiguration des 192.168... Netz. Im Text schreibst Du aber etwas vom 195.168... sicherlich ein Schreibfehler, oder?
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Gerald74

Hallo Bernd,

zu den Screenshots: das war tatsächlich nur ein Eingabefehler von mir im Forum

zur UDP-Verbindung: DANKE!!!! Mit der Umstellung auf UDP hat es funktioniert! Im aktuellen Handbuch (Download) zu Win-Digipet wird bei einer direkten Verbindung zwischen Computer und CS3+ die Verwendung des TPC-Protokoll empfohlen, aber das funktioniert offensichtlich mit der aktuellen Version der CS3+ nicht mehr! Der Netzwerk Assistent von Win-Digipet gibt aber nach der Umstellung auf UDP die notwendigen Eingaben in der CS3+ für das UDP-Protokoll genau vor... und es hat auf Anhieb funktioniert!

HERZLICHEN DANK für deinen Tipp!!!

Liebe Grüße aus Salzburg

Gerald

Bernd Senger

Hallo Gerald,

schön, dass es jetzt funktioniert. Ich denke schon, dass es auch mit der TCP-Übertragung funktionieren sollte. Es gibt viele Anwender, wo diese Konstellation problemlos läuft. Hier müsste man bei Bedarf mal tiefer forschen.

Allerdings würde ich bei einer Peer-to-Peer Verbindung, wie Du Sie betreibst auch mit UDP keine größeren Probleme sehen. Ist halt von der Übertragungsseite her ein ungesichertes Protokoll deshalb die Empfehlung aus der Doku in Richtung TCP.

Jetzt kann die Testerei mit WDP2025 und der CS3 losgehen. Du wirst sehen; das wird ein Quantensprung zur bislang eingesetzten Technik.

Viel Spaß :)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen