FS auf DS, Lok hält nicht in Bahnsteigmitte. - Seite 5
 

FS auf DS, Lok hält nicht in Bahnsteigmitte.

Begonnen von Manfred B., 23. November 2019, 14:21:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manfred B.

Hallo Helmut,

mal sehen ob ich das richtig verstehe.


Zitat von: Helmut Kreis in 08. Dezember 2019, 15:31:15
Hallo Manfred,

Natürlich müssen gegenüberliegende Adressen auch im Decoder programmiert sein!
Da bei heutigen Zentralen der MA-Adressbereich so groß ist, dass man nicht unbedingt mit Adressen sparen muss, würde ich den Decoder auch komplett mit allen Gleisstutzen programmieren.

Der Decoder ist komplett programmiert.



Zitat
Sollte schon ein eigenes Symbol für den Stutzen sein, denn dieser hat ja auch eine andere MA-Adresse!
Damit WDP diese MA-Adresse ansteuern kann, muß er auch im GB vorhanden sein.


Ok, ich lege die gegenüberliegenden Stutzen mit eigener Magnetartikel-Nummer im Gleisbildeditor an und ziehe diese dann in das Eingabefeld der IDS.

Dazu noch eine Frage zur MA Nummern Vergabe, ich habe bisher am tatsächlich vorhandenen 1. Stutzen die Nummer 229 rot vergeben, am 2. vorhandenen Stutzen 229 grün usw. und das ganze obwohl natürlich zw. den 2 realen Stutzen noch andere unbelegte Stutzen liegen. Ich kann es leider nicht besser beschreiben.
Da es bisher so funktioniert hat gehe ich davon aus das dies so richtig ist oder?

Welche Nummern bekommen die gegenüberliegende Stutzen?
Ich habe exemplarisch ein Foto von meiner Scheibe und den Einträgen in der IDS eingefügt.
Die realen Gleisstutzen habe ich Einfachheithalber grün gemacht, und die gegenüberliegenden nicht realen rot.
Der erste reale Gleisstutzen im Gleisbild beginnt auf 9:00 Uhr und ist der obere. Dann geht es im Uhrzeigersinn weiter. Wie müssen die Nummer nun richtig eingegeben werden wenn ich mit 229 rot beim ersten Stutzen beginne?






Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Helmut Kreis

Hallo Manfred,

wenn Dein Gleis 1 auf der DS 229R ist, dann ist Gleis 2 229G, Gleis 3 230R, Gleis 4 230G... Gleis 23 240R und Gleis 24 240G. Somit wäre im Decoder jeder mögliche Gleisanschluß gesetzt.
Jetzt musst Du Deinen tatsächlich vorhandenen Stutzen die MA-Adresse angeben, die an der Drehscheibe dem richtigen Gleis entsprechen.
Gleis 25 wäre das gegenüberliegende Gleis von 1 und erhält wieder die 229R Gleis 26 erhält wieder die 229G...

Liegen bei Dir Zwischen Adresse 229R und 229G noch ungenutzte Gleise und es funktioniert trotzdem mit dem richtigen Anschluß, dann ist Dein Decoder nicht vollständig programmiert, sondern nur auf die tatsächlich vorhandenen Stutzen. Das kann bei einem späteren Erweiterungsbau Probleme geben!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manfred B.

Hallo Helmut,

erst einmal herzlichen Dank für Deine Mühe. Ich denke ich habe erst einmal alles verstanden. Tatsächlich ist es so, dass zwischen den Adressen noch ungenutzte Gleise liegen, aber es funktioniert.
Ich werde aber wie von Dir vorgeschlagen das Ganze auf den richtigen Stand bringen.

Erst dann werde ich meine weitere Frage stellen.   :)

Nochmals danke für die Aufklärung.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Manfred B.

#63
Hallo Helmut und natürlich ach alle anderen.

Ich bekomme es einfach nicht auf die Kette.

Vorab sei gesagt das alles noch funktioniert und zwar wie ich es vorher hatte und wie auch im Video zu sehen.

Nun habe ich im Gleisbild die gegenüberliegenden Gleisstutzen eingefügt und mit den entsprechenden MA Nummern versehen. Darüber hinaus die IDS entsprechend um die neuen neuen Gleisstutzen ergänzt. Meiner Meinung nach alles richtig. Ausnahmslos jeder Klick auf einen Gleisstutzen fährt das richtige Gleis an.

Soweit so gut. Nutze ich nun wieder meine vorhandene, bei alter Konfiguration perfekt funktionierende ZFA, klappt es leider nicht mehr.

Folgendes Problem tut sich wieder auf:

Eine Lok fährt vorwärts von Ost nach West auf das Bühnengleis, danach dreht sich die Bühne mit der Lokspitze von Ost nach Süd, so dass die Lok rückwärts nach Nord in den Lokschuppen einfahren kann/soll.
Genau das tut sie aber nicht, sondern sie fährt vorwärts  nach Süd. Das gleiche passiert auch im umgekehrten Sinn.


Die Eingabe "Vorwärts,Rückwärts oder Egal ändert nicht am Verhalten.
Spiele ich meine vorherige Datensicherung mit der alten Konfiguration ein klappt wieder alles wie es soll!

Macht es Sinn wenn ich beide Datensicherungen zur Verfügung stelle?


Aber ich gebe nicht auf.  :)
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Helmut Kreis

Hallo Manfred,

hast Du vielleicht das Bühnengleis mit der Fahrtrichtungsinformation eingerichtet? Die darf auf dem Bühnengleis nicht eingerichtet sein!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manfred B.

Hallo Helmut,


zwei Dinge habe ich festgestellt! Jetzt Spaß-schalter an!

1. Du bist entweder ein spät ins Bett Geher oder ein Früh auf Steher. (Heute um 03:40:55)

2. Machst du Deinem Namen alle Ehre Hel(lseher)mut.


Auch wenn jetzt alle sagen"die Pfeife" aber genau das war es. Bei der funktionierenden Datensicherung waren die Richtungspfeile nicht drin so wie es sein soll, in der neuen Datensicherung waren sie, warum auch immer, mit drin.

Danke für Deine tatkräftige Unterstützung in Form von Mitdenken.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)

Helmut Kreis

Hallo Manfred,

zu 1: ich bin beides, wie soll man auch schlafen können, wenn man immer nur hell sieht.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manfred B.

Hallo Helmut,


besser hell sehen, als schwarz.  :)

In diesem Sinne nochmals vielen Dank.
Mit vielen Grüßen
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2d
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS3, Intellibox alt ohne Reset (nur noch Reserve), HSI88USB, Von Märklin: K-Gleis, Trafo, Booster, Weichen Decoder, Rückmelde Module/Von Kabasoft: Weichen Decoder, Rückmelde Module und 4 fach Komplettbooster
  • Rechnerkonfiguration:
    All in one PC Windows 7 mit 64 bit, 4 GB Arbeitsspeicher und 21,5 Zoll Bildschirm, zus. 40 Zoll Monitor (LED TV)