PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer - Seite 2
 

PIKO SmartDecoder 4.1 #56400 über WDP-Programmer

Begonnen von RainerB, 16. April 2020, 21:21:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Walter Lauth

Hallo Stephan!

CV 7 = 32.
Wenn ich das über "Susi"  (Dein Vorschlag) mache, sind die Funktionen Haupt- und Programmiergleis ausgegraut, können also nicht betätigt werden. Ist folgendes richtig: Sus ist ein extra Decoderteil, ohne die Grundfunktionen. Dazu muss dann immer die Decodervorlage geändert werden ?
Also ehrlich: Ich bin bisher ein wenig überfordert. Ich habe die vollständige Bedienungsanleitung von PIKO, aber mit meiner Lenz-Zentrale komme ich nicht an die CV 900 bzw. CV 1021 heran.
Mein Problem ist, dass das Bremsgeräusch, wenn es ertönt, erst nach dem Stillstand der Lok zu hören ist. Ich habe wegen des Bremens mit WDP die CV 4 (Bremsverzögerung) auf 7 stehen.

Vielen, vielen Danke für Deine Benühungen.

Ich werde mal Piko anmailen. Hoffentlich kommt nicht die Antwort: Kaufen Sie unseren Programmer.

Gruß

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Helmut Kreis

#16
Hallo Walter,

welche Version hat denn Dein LI-USB?
Kommst Du auch nicht mit dem LH101 und der Zentrale nicht auf CV900 bzw CV1021? Evtl. muss aber der Bereich auch erst Durch Setzen eines bestimmten Wertes in einer CV freigegeben werden.

Nachtrag: Text aus der Decoderbeschreibung:
ZitatDie Gesamtlautstärke des PIKO SmartDecoder 4.1 Sound kann in der SUSI-Bank 2 (CV 1021 = 2) über die CV 900 geändert werden. Dazu wird also zunächst die CV 1021 auf den Wert 2
programmiert und anschließend die CV 900 auf den Wert der gewünschten Lautstärke.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Walter Lauth

Hallo an alle Forumsteilnehmer, insbesondere Helmut,

dem ich besonders ebenfalls für seine Nachfrage danke.

Meine LI-USB-Version ist 3.6. Bei der Programmierung über den LH 101 erhalte ich bei Auslesen der CV 1021 und der CV 900 die Meldung "ERR 2".  Ich habe dann doch versucht  zu programmieren, also bei  CV 1021 "2" und bei CV 900 "255".  Ich bilde mir ein, der Sound wäre lauter; benutze auch F 27. Jedenfalls reicht es. Aber das Bremsgeräusch ist immer noch leise, obwohl ich es bei CV 921 auf "255" programmiert habe. Das größte Problem
ist aber das späte Abspielen. Da habe ich nichts der Piko-Sound-Decoder-Anleitung entnehmen können.

Ich habe nun Piko angemailt. Die sind aber im wohlverdientem Urlaub. Ich warte mal ab, ob und was Piko dann anwortet. Ich werde dann hier berichten.

An Stephan noch eine Bitte bzw. Hinweis, wobei ich nicht weiß, ob es doch schon jetzt funktioniert. Man müsste die Möglichkeit haben, einzelne CV isoliert ohne Decoder-Vorlage programmieren und auslesen zu können.

Gruß

Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Bernd Senger

Hallo Walther,

Zitatwobei ich nicht weiß, ob es doch schon jetzt funktioniert. Man müsste die Möglichkeit haben, einzelne CV isoliert ohne Decoder-Vorlage programmieren und auslesen zu können.

doch, diese Funktionalität ist im WDP Decoder-Programmer bereits vorhanden. (vgl. Bild)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    i5 32GB, Win11, Pro, 34"+24" Screen

Walter Lauth

Hallo an alle Forumsteilnehmer, insbesondere Bernd,

dem ich besonders für seinen Tipp danke. Wahnsinn, was WDP alles kann und was die Beta-Tester alles wissen. Natürlich gleich ausprobiert. Also Auslesen kann auch der WDP-Programmer die CV 1021 und die CV 900 nicht. Aber man kann nun erkennen, dass Schreiben funktioniert. Aber das scheint am Decoder zu liegen https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=5&t=165127&p=2148981&hilit=piko#p2148981.

Mein Problem (Bremsgeräusch erst nach Stillstand der Lok) ist allerdings immer noch nicht gelöst.
Nun habe ich auf der Piko-Homepage weitere Informationen gefunden . Danach wird die Bremsschwelle usw. von CV 936 beeinflusst. Diese CV ist aber in der seitenlangen CV-Aufzählung der Decoder-Anleitung der E 120 nicht enthalten. Diese muss man übrigens auch im Digitalteil von Piko suchen [url]https://www.piko-shop.de/index.php?vw_type=artikel&vw_id=27994&vw_name=detailurl],  nicht bei der Lok direkt.

Allerdings weiß ich immer noch nicht genau, welche  Werte ich für das Bremsgeräusch in CV 936 eingeben muss. Für heutereicht mir das Herumprobieren. Da wird mich hoffentlich dann Piko aufklären.

Viele Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Walter Lauth

Hallo Forumsteilnehmerinnen und Forumsteilnehmer!

Ich bin noch die Antwort von PIKO wegen des Bremsgeräusches schuldig. Laut PIKO benötigt man ein neues Soundprojekt, um auch bei niedrigeren Deoder-Bremswerten (CV4) syncron das Bremsgeräusch auszulösen. Der CV4-Wert wäre dann bei 20. Für ein IZNF kaum brauchbar. Allerdings habe ich es mit maximaler Bremskorrektur nicht ausprobiert. Vielleicht hat da jemand schon Erfahrungen gemacht.
Da ich nämlich bei meiner elektrifizierten Hauptstrecke im sichtbaren Bereich (bei SBFH sehr wohl), eben wegen der Bremsgeräusche, kein IZNF nutze (gleichmäßiges Abbremsen mit Bremsgeräuschen erreiche ich mit Profilen), habe ich nun den CV4-Wert 10 erfasst. Nur wer die Lok ganz genau beobachtet, bemerkt, dass das Bremsgeräusch auch noch kurz nach dem Stillstand zu hören ist. Ich denke, dass da Piko noch nacharbeiten muss.

Viele Grüße
Walter
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2018.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    H0-Digital-Zweileiter, Epoche IV-VI, Roco-Line mit u. ohne Bettung, DCC, Lenz: Zentrale LZ 100, Version 3.6, LI-USB-Interface, Handregler LH 101, XPA-Phone (Schnurloses Dect-Telefon), RS-Bus, LS100- u. LS150-Magnetartikeldecoder, Blücher- und Lenz-Rückmelder, eigenes Bahn-W-Lan-Netz
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10, 4 GB Ram, AMD-Prozessor, LaptopWindows10

Helmut Kreis

Hallo Walter,

mit einem Piko habe ich es noch nicht versucht, aber mit ESU. Da kann die Einstellung auch im Versuch weiter reduziert werden.
Und genau mit der Bremskorrektur auch der Ausgleich für das iZNF eingestellt werden.
Meine Bremskorrekturen liegen üblicherweise im einstelligen Bereich. Bei der getesteten Lok waren es dann um 30!
Ich kann es villeicht die Tage auch mal mit einem PIKO testen.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit