Vorsclag für neues Update - Seite 2
 

Vorsclag für neues Update

Begonnen von Maiky911, 18. Oktober 2006, 18:47:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bernd Ruckaberle

Hallo Bernd,
Es mag ja sein das du keine Probleme hast aber das diese Probleme da sind wurde von einem Betatester bestätigt, und das diese Probleme nur eine Minderheit betreffen halte ich für ein Gerücht, denn es kann auch sein das der Fehler bei dir auch auftritt, aber es dir nur noch nicht aufgefallen ist, lies bitte dazu mein Artikel dazu.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Bernd Ruckaberle

Hallo Jürgen,
es ist halt so, wie soll es auch anders sein, an den Stellen an denen das Problem auftritt ist nacher alles so verbaut das ich dort nicht mehr richtig hinkomme (Tunnelbereich). Jetzt gibt es natürlich verschiedene Möglichkeiten, ich könnte ja eine Lichtschranke aufstellen und mit dem betreffenden RMK verknüpfen, währe sicher letztendlich die sicherste Variante aber auch mit zusätzlichen Kosten verbunden. Den RMK länger machen bringts nicht da von den betreffenden Fahrzeugen ja das zweite Drehgestell noch nicht am Kontakt ist, den allgemeinen Bremsweg des FZ länger machen bringts auch nicht sonst würde das Triebfahrzeug ja anderswo über den haltepunkt rausfahren, Profile einsetzen für einen längeren Bremsweg an betreffenden Stellen, ich weis nicht - für sowas ein Profil. Letzte Alternative währe ein Programm das an den Stellen das tut was es an anderen Stellen auch tut bei besetzem Zielnummernfeld - blocken!  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Heinz Borowka

Hallo Bernd,

ich habe deinen Artikel nach deinem Hinweis gestern abend mehrfach gelesen und auch versucht nachzustellen (auch wenn die Bestätigung eines Betatesters sicherlich mehr als ausreicht).
Ich bin allerdings der gleichen Meinung wie Jürgen, dass dieses Problem hausgemacht ist, denn anscheinend verwendest du entweder zu wenige Rückmeldekontakt oder deine Anlage ist nicht lückenlos überwacht, denn normalerweise hat der Ausfall der Rückmeldung am Zielkontakt nicht die von dir beschriebene Auswirkung, da ja der direkt vor dem Stopkontakt liegende Bremskontakt auch noch besetzt melden sollte.
Verwendet man allerdings keinen Bremskontakt oder hat die Anlage nicht lückenlos überwacht d.h. Brems- und Stopkontakt grenzen nicht aneinander kommt es zu dem von dir beschriebenen Problem. Und daher gehe ich ebenfalls davon aus, dass wenn überhaupt nur eine Minderheit betroffen ist, denn erstens würden sich hier sonst die Meldungen geradezu überschlagen und zweitens vermute ich mal, dass sich die meisten User an die Handbuch- und Forumsempfehlungen halten die Gleisbereiche der Anlage lückenlos zu überwachen bzw. FSen mindestens bestehend aus Start-/Brems- und Zielkontakt zu erstellen.

Sollte eine meiner oben getroffenen Vermutungen bzgl. Rückmeldung auf deiner Anlage d.h. zu wenig oder keine durchgehende Rückmeldung zutreffen, dann würde ich dir dringend raten, hier deine Anlage nachzurüsten, denn alles andere wird dich auf Dauer nicht glücklich machen.

Ich erinnere mich noch an die Zeiten von WDP 7.x wo man noch ganz ohne Zugnummer fahren konnte und da beruhte die ganze Sicherheit nur auf Rückmeldungen und Magnetartikelverriegelungen bei gestellten FSen und auch da ging es. Du siehst also vielleicht ein, dass die Zugnummernfeldprüfung sicher eine nette zusätzliche Sicherheit ist es aber auch ganz ohne geht, siehe 7.x ohne Zugnummern.

Mit freundlichen Grüßen
Heinz

P.S.: Fahre auf einer Anlage mit bis zu 21 Zügen in der ZFA gleichzeitig und hatte noch niemals dein Problem, bei mir haben allerdings auch alle FSen mindestens drei Kontakte und sind lückenlos überwacht.

Bernd Ruckaberle

Hallo Heinz,
der Bremskontakt ist nicht zwingend notwendig heist es an einer Stelle im Handbuch und für was sollte ich im Tunnel einen Bremskontakt verwenden, um solche Probleme zu vermeiden die normaler weis nicht auftreten sollten, im übrigen bremst bei mir die Lok bzw. der Decoder und nicht WDP. An den stellen wo es drauf ankommt im Bahnhof z.B. habe ich auch Bremskontakte eingesetzt aber die sind auch nicht lückenlos, warum auch? Zug kommt an wird über den Bremskontakt abgebremst damit der Zug nicht zu schnell in den Bahnhof fährt und am Zielkontakt wird auf Stop geschaltetet was den Decoder dazu bewegt den Zug mit der eingestellten Bremsverzögerung anzuhalten.
Ein zusätzlicher Bremskontakt würde in dem Fall nur das eine bringen: Es würde kein Zug hintenauffahren, dieses Problem habe ich ja schon anders gelöst und ich brauche keinen RMK mehr dafür. Das andere Problem ist ja das der Ziel-RMK der Start-RMK der nächsten FS ist also ist der Start RMK nicht belegt und der Zug bleibt da stehen wo er ist was ja wiederum zur folge hat das irgendwann der ganze Bereich steht. Hier werde ich sicher auf dauer nicht mit dem Brems-RMK glücklich. Ich denke das die LS hier mehr bringen wird als der von dir vorgeschlagene Bremskontakt.
Ich selbst halte WDP als eines der besten Programme das es für die Steuerung einer digitalen Modellbahnanlage gibt, aber wie das halt so ist Fehler hat jedes Programm und auch wenns schwer fällt sollte man eine Fehlerbehebung auch wenn sie nur "eine kleine Minderheit" betrifft nicht auf dem Geldbeutel der Benutzer austragen, deshalb bin ich weiterhin der Meinung das bevor ein neues kostenpflichtiges Update kommt sollte noch eine Fehlerbehbung kommen.
Dann kann der Autor auch mit ruhigem Gewissen das kostenpfichtige Update mit neuen Features herausbringen.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Achim Mühlhaus

Moin!

Jetzt kribbelts mich aber in den Flossen! Das ist ja kaum noch zu glauben hier!

Wenn auch laut Handbuch ein Bremskontakt nicht zwingend notwendig ist, so wird er wohl in diesem Fall gebraucht! Nicht zwingend heißt nämlich nicht, dass man getrost darauf verzichten kann.
Was soll der ganze Sch..... denn eigentlich? Wenn es nicht ohne Bremskontakt oder weitere Überwachung geht, dann baut man eben noch was ein. Nä, nur mim Kopp durch die Wand und keinesfalls das machen, was erfahrene Forumsmitglieder vorschlagen. Soll in WDP vielleicht noch ein Navigationssystem eingebaut werden, damit die Züge aus dem Orbit überwacht werden, nur weil jemand aus Protest keinen Bremskontakt einbauen will?  

Sorry Forumer, ich musste mir Luft machen........
In Zukunft tu ich mir solche Beiträge, wo es Forderungen von "Wettervorhersagefahrstraßen" geht, nicht mehr an.

Liiiina! Min Troppe! Mir wird weer so........

Gruß Achim  

P.S.:

In Antwort auf:
deshalb bin ich weiterhin der Meinung das bevor ein neues kostenpflichtiges Update kommt sollte noch eine Fehlerbehbung kommen.
Dann kann der Autor auch mit ruhigem Gewissen das kostenpfichtige Update mit neuen Features herausbringen.  


 

Ich denke, dass der Autor auch schon jetzt und ohne Deine Genehmigung ein ruhiges gewissen haben kann. Du weißt und kannst eh alles besser, schreib Dein eigenes Programm und gut iss.

 
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Gian Bott

Hallo Bernd,

In Antwort auf:
....und für was sollte ich im Tunnel einen Bremskontakt verwenden, um solche Probleme zu vermeiden die normaler weis nicht auftreten sollten, im übrigen bremst bei mir die Lok bzw. der Decoder und nicht WDP.


Ich finde Bremsstrecken überall sinnvoll, nicht nur in Bahnhöfen. Bei mit besteht eine absolut lückenlose GBM-Gleisüberwachung, so werden auch alle Weichen einzeln überwacht. Vor allem wenn ich von Hand fahre, was ich sehr gerne mache, ist es sehr Hilfreich zu sehen, ob eine Weiche im nicht einsehbaren Bereich noch belegt ist bevor ich schalte. Alle "Blockabschnitte" bestehen aus mindestens 4 GBM-Abschnitten, da ich nur einspurige Strecken habe und in beide Richtungen fahre, d. h. immer aus einem längeren Brems- und einem kürzeren Stopp-GBM in beide Richtungen.

Sehe ich das richtig, dass bei Deiner Anlage keine lückenlose Überwachung besteht? Wenn JA, würde ich diesen Mangel zuerst beheben. Ein weiterer Vorteil einer lückenlosen Überwachung bei 2-Leitergleis ist, dass dadurch  immer die gleichen Strom-Pegel durch die GBM-Elektronik zum Gleis gelangen. Es gibt so kein Gleis, das direkt von einem Booster versorgt wird.

Zu Deinem Problem betr. Chaos nach Überschreiben von Nummern kann ich nichts sagen, da ich das noch nie erlebt habe. Jedenfalls habe ich noch nie einen Auffahrunfall erlebt nur weil ein Zug sein Ziel aus irgendwelchen Gründen nicht erreicht hat.

Auf das Gebastel mit Lichtschranken verzichte ich gerne da ich diesen weniger traue als meinen GBM's.

mit freundlichen Grüssen

Gian    

Wilfried Girmscheid

  Hallo Achim

Kann dir auch nur Zustimmen,mein Stubentiger auch

MfG aus Sayn
Wilfried  
PC: Win 10 Profi ,Amd 4.0 GHz,1.5Ram,2 TFT 22" +1TFT 24"
Anlage:WDP iadnSt., IB II,IB com,5 Booster Power 4,
Rückmeldung mit Loco-Net

Bernd Ruckaberle

Hallo Gian,
da schreibe ich nur dazu das ich das Mä-C-Gleis benutze und ich keine Stromüberwachungen brauche.
Wenn jetzt WDP das macht was es bei einigen FSen auch tut, nämlich bei gesetzer Zugnummer sperren hätte ich das Problem doch gar nicht, oder?
Dann würde es trotz nicht lückenloser Überwachung einwandfrei funktionieren, zumindest ohne eine Kollision.
Aber warum das so ist konnte mir noch niemand erklären.
Ich habe auch bei manchen FSen einen zusätzlichen Kontakt hinzuzufügen versucht und habe es sowohl Probiert die FS zu ändern als auch die FS komplett neu anzulegen, es ist immer so wenn weder der Zielkontakt besetzt ist noch Bremskontakt wird die FS sowohl in der ZFA als auch in Stellen und Fahren per ZF ausgelöst und die Zugnummer überschrieben. Klar ist die Chance das beide Kontakte versagen wesentlich geringer, aber der Teufel steckt doch oft im Detail, oder?    
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Bernd Ruckaberle

Hallo Achim,
Ich habe es doch schon auch mit einem BremsRMK probiert, lies bitte dazu auch meine Nachricht an Gian.
Wer sagt denn das ich keine erfahrung habe?
Ach noch was ich protestiere ja gar nicht gegen den Bremskontakt, das ich an anderen Stellen schon getsetet habe (wo es noch geht) habe ich ja Gian auch geschrieben.
nur da wo die jetzt noch hin sollen geht es ohne das ich mir das Kreuz Aushänge oder Teile der Anlage rückbaue nicht!
So soviel zum Thema, aber beleidigend braucht man deshalb nicht werden!
 
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Matthias Schäfer

Hallo Bernd,

abgesehen davon, daß ich wegen Deiner Sprachformulierungen,  Deiner Rechtschreibung und Interpunktion oft kaum verstehe was Du meinst, warst Du doch in Deinem Beitrag Nr. 42405 schon auf der richtigen Spur, als Du geschrieben hast:"...oder ich muß mir etwas anderes überlegen... und zwar in jede Richtung!"

Nur Mut! Denke weiter in jede Richtung, es wäre wahrscheinlich auch für Dich eine Erleichterung.

Und meine Meinung zum kostenpflichtigen update/upgrade: es ist doch wohl selbstverständlich, daß gute Leistung angemessen honoriert werden muß, und das tun schätzungsweise 99% alle User auch gerne.

@ Achim: wenn Du noch ein paar Tropfen übrig hast, fax die mir rüber, ich lechze auch danach!    
vielen Dank für Eure Hilfen und herzliche Grüße aus Bonn, Matthias

Alle sagten immer: "Das geht nicht." Bis einer kam, der das nicht wußte.
  • Win-Digipet-Version:
    WDP Premium Edition 2021.2.25
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin K-Gleis, TAMS Version 2.2.3, Vierfach-Booster Battermann, CC-Schnitte mit Mobile Station nur zum Programmieren, LDT Rückmeldemodule mit Optokoppler, LDT MA-Decoder mit sep. Spannungsversorgung
  • Rechnerkonfiguration:
    Mini PC, i5-1340P, 32 GB RAM; Win 11 Prof, Samsung Tablet SM-T555, Android 7.1.1

Bernd Ruckaberle

Hallo Matthias,
keine Frage, wenn man was nicht verstehen will dann kann man es auch nicht verstehen da ändert dann eine Sprachformulierung, Rechtschreibung und Interpunktion nichts daran.
Außerdem wird man hier immer so behandelt als wisse man alles besser, wenn man nur die geringste Kritik an WDP anbringt.
Es werden einem Worte sprichwörtlich im Munde umgedreht und man wird noch persönlich beleidigt.
Diese Vorgehensweise finde ich sehr schlecht und ich betone nochmals das WDP eines der besten Programme ist die es in diesem Segment zu kaufen gibt und wenn dieser Fehler nicht währe, ist sicher das Beste. Und das ohne Zweifel oder Einwände.  
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Achim Mühlhaus

Hallo noch mal!

Liest Du Dir Deine Beiträge nicht durch, bevor Du sie der Öffent- und damit manchmal auch zur Lächerlichkeit preis gibst?
Ich meine das von wegen beleidigend werden. Mich hast Du ja gar nicht gemeint, sondern Herrn Peterlin. Ich ergreife aber Partei für den Autor, an dessen Stelle ich DEINE Wünsche aufgrund Deiner herablassend- aroganten Art erst einmal ganz weit nach hinten verschieben würde.
Du Prahlst hier mit Deiner unheimlichen Erfahrung herum, bist aber nicht in der Lage, damit was anzufangen. Wenn die Erfahrungen so hoch sind, hättest Du zwischen Brems- und Stoppkontakt den Streckenabschnitt überwacht. Damit würde der Zug nicht ins Nirwana verschwinden. Bist also auch immer noch in der Lernphase! Deine Versäumnisse willst Du jetzt WDP ankreiden und verlangst, dass man für Dich sowas wie einen Siemens- Lufthaken programmiert.
Und damit Du auch gehör findest, appelierst Du an das Gewissen des Autors, wann er eine neue Version oder ein Update zu bringen hat. Ich finde das eine reichliche Unverschämtheit. Ich habe Herrn Peterlin auch schon persönlich kennen und schätzen gelernt und will es nicht wahr haben und zulassen, dass er in einer solchen Art und Weise angegriffen wird. Jetzt kannst Du von mir aus auch meine Person auf Deiner  http://modellbahn.bernd-ruckaberle.de/WDP/WDP.htm" target="_blank">Homepage erwähnen, ist mir egal.
In Deinem Gästebuch werde ich zum Thema WDP schreiben: "Wie Du kommst gegangen, so wirst Du emfangen."

@ der andere Bernd:

Ich hab noch genug Tropfen da, gebe Dir gerne welche ab......

@ alle im Forum:

Entschuldigung bitte!

Von mir wird keine weitere Äußerung zu diesem Thema folgen.
Klappe zu, Affe tot!

Gruß Achim

   
Dual 2 Core 3,0 GHz,  2 GB RAM, Vista, Tams Easy Control mit Booster B5 von Gerd Boll, 128 s88 RMK (Märklin, Viessmann, Gerd Boll) über HSI bei ca. 75 m C-Gleis, ausschließlich Motorroller-Format und WDP 2009 UP2009-5c
Skype: Eisenbahngeck

Kalle

Hi,

haben wir in nicht in irgendeiner Version von WDP den Stellwaerter, Bahnwaerter oder so´n virtuelles Gebilde.
Koennte man ja eigentlich auch als "Merker" einsetzen.  

Kann sein, dass ich ooch falsch liege.  

Hi Achim, reich mal die Troppen rueber.

Ach und noch wat, seit ueber 1000 Jahren, (die erste Stelle gaaaanz links der Jahreszahl), gibt´s bistabile Kippglieder als Hardware, auch fuer MoBahner. Damit liessen sich doch auch Loesungen  realisieren.
Viele Grüsse
Karl

Bernd Ruckaberle

Hallo Achim,
warum sollte ich Herrn Peterlin gemeint haben? Ich habe in deinem Betrag auf Antworten geklickt so wie jetzt auch, und wenn du das ganze gestaffelt ansiehst merkst du was, oder doch nicht?
Ich werde auf meiner Homepage keine Namen nennen nicht weil ich etwa wie du meinst arrogant bin, sondern weil es mir der Anstand verbietet!
Auch wird schon wieder von Dir meine Seite zu WDP missverstanden, aber das war ja eigentlich auch nicht anders zu erwarten, nach meinen bisherigen erfahrungen hier.
Ach noch was jeder der in mein GB schreibt ist eigentlich willkommen nur wie du sicher wissen tust hat der Admin das letzte Wort, auch bei GB einträgen, dann noch ne gute Nacht.

 
It´s not a Bug, it´s a feature

Win-Digipet 2009.5, PC mit AMD Athlon 64 X2, 6GB RAM, Windows 7 Home Prem. (64bit), ESU ECoS, ESU ECoS2, Ecos Boost, S88, Mä-C-Gleise. M4, Motorola und DCC Format gemischt

Gian Bott

Hallo Bernd,

In Antwort auf:
da schreibe ich nur dazu das ich das Mä-C-Gleis benutze und ich keine Stromüberwachungen brauche.


Das ist mir schon klar, es ist auch egal ob es ein GBM oder ein Märklin-Melder ist, Rückmeldung bleibt Rückmeldung, wie sie entsteht, spielt keine Rolle, wichtig ist nur eine lückenlose Überwachung. Das gilt übrigens für alle führenden Steuerprogramme gleichermassen. Ohne Rückmeldung ist jede Software und jeder PC ganz einfach Dumm .

Bei meinen Fahrstrassen funktioniert alles so wie es sein muss und wie ich es von WDP nicht anders erwarte.

mit freundlichen Grüssen

Gian