Rückwärtsfahrt und Profile - Seite 2
 

Rückwärtsfahrt und Profile

Begonnen von Oliver L., 31. Dezember 2006, 13:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Oliver L.

Karl,

erst mal ein ausgeschlafenes Neues...

Ich kenn mich noch gar nicht aus mit dem Stellwerker. Kann man da eine Vielzahl von Kontakten abfragen, und dann z.B. einen virtuellen MA schalten, der dann wieder im Profil abgefragt wird?

Thomas,

Deine Flanke klappt nur, wenn der vorletzte Kontakt länger ist, als der längste Zug. Ich hab es immer wieder, dass der beleuchtete Schlusswagen genau diese Flanke erzeugt und damit die ZF abgehakt wird, obwohl die Lok noch auf der Wiese steht. Übrigens: Die Flankenabfrage kann WDP heute schon: Wenn Kontakt X besetzt und Kontakt y frei - tut genau das. In dem Moment, wo Y frei wird, ist die Flanke, oder?

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Kalle

Hi Oliver,

In Antwort auf:
Ich kenn mich noch gar nicht aus mit dem Stellwerker. Kann man da eine Vielzahl von Kontakten abfragen, und dann z.B. einen virtuellen MA schalten, der dann wieder im Profil abgefragt wird?  



hatte mich mal kurz vor langer Zeit mit dem Stellwerker befasst, dann erstmal sein lassen, da ich auf der Testanlage,(mittlerweile deaktiviert), keine Verwendung fuer ihn hatte.

Vielleicht gibt jemand, der den besagten "Mann" einsetzt, einen Tipp, meiner Meinung muesste es moeglich sein einen MA bedingungsmaessig zu setzen oder rueckzusetzen. Evtl. anschliessend auch mit Zaehler.

Ansonsten befasse Dich mal damit intensiv und berichtest dann. Man kann ja klein anfangen, "Step by Step" weiter, sowie mit Hilfe irgendeiner Anzeige auf dem WDP-Bildschirm sich das oder die Ergebnisse der Zustandsauswertung fortschrittmaessig anzeigen lassen, wenn auch erstmal ohne "Wirkungen" auf die Lok oder sonstwas. Damit muesstest Du feststellen koennen, ob eine eindeutige Zuordnung der Melde-Zustaende fuer die entsprechende Funktion machbar ist.
 
Viele Grüsse
Karl

Oliver L.

Karl,

Teil eins geht mit dem Mann mit roter Mütze. Wenn ich wieder mein Beispiel nehme von RM 1-2-3-4-5, dann kann ich von 1 nach 5 fahren, umdrehen und dann kann ich vom Stellwerkswärter einen virtuellen MA stellen lassen, wenn 1 und 2 und 3 und 4 frei und 5 besetzt sind.

Teil 2 ist schwieriger: Wie sage ich meiner Lok jetzt, dass die Fahrstraße oder das Profil fertig sind? Hat irgend jemand eine Idee?

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Kalle

Hi Oliver,

In Antwort auf:
Wie sage ich meiner Lok jetzt, dass die Fahrstraße oder das Profil fertig sind? Hat irgend jemand eine Idee?  



per Megaphon!
 
Viele Grüsse
Karl

Oliver L.

Karl,

ich nehme das als unqualifizierte Äußerung ins Protokoll und schreibe es zu Deinen Gunsten dem Restalkoholgehalt zu...

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Kalle

Hi Oliver,

habe mit dem Restalkohol keine Probleme, da keiner vorhanden.

Wie ueblich, der letzte Schritt ist immer der schwierigste Schritt.
Nur ein bischen "Gehirnschmalz" muss Du noch schmelzen lassen. Weiss, das fehlt dann wieder woanders, z. B. virtuelle Fahrstrasse, Folgefahrt ins Nirwana oder sonstwas.  


 
Viele Grüsse
Karl

Sven Spiegelhauer

Hallo Oliver,

habe mir die Beiträge jetzt schon einige male durchgelesen. Ich hoffe ich habe Dein Problen erfasst. Eventuell hilft Dir ja folgendes:

1. die Strecke hat die Kontakte 1-2-3-4-5.
2. opfere 1 weiteren Rückmeldekontakt (ich nenne ihn 6), der über Schaltdecoder auf besetzt oder frei geschaltet werden kann
3. lege diesen Kontakt im Gleisbild am Ende der Strecke an, also 1-2-3-4-5-6
4. im Stellwerker machst Du 2 Abfragen, wenn 1-4 frei und 5 besetzt-dann schalte 6 auf besetzt, wenn 5 frei-dann schalte 6 auch auf frei
5. den Kontakt 6 nimmst Du in der Fahrstraße als Stopkontakt

Somit ist eindeutig gesichert, das der Zug komplett im Bahnhof ist und die Fahrstraße abgearbeitet ist. Es ist zwar etwas Hardware nötig, aber da es ein seltener Fall ist durchaus vertretbar.

Gruß Sven
   
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Sven Spiegelhauer

Hallo Karl,

In Antwort auf:
per Megaphon!



na das wollen wir doch mal sein lassen. Einfach so mit einem Trichter und richtig sprechen. Das können wir doch viel besser digital -> zum Beispiel Sounddatei mit WDP abspielen.  

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Oliver L.

Sven, Karl,

ich geb ja zu, dass ich ab und zu einen drohenden Crash durch lauten Zuruf zu stoppen versuch - bisher aber noch ohne Erfolg. Das wird dann wohl erst bei WDP MCCXXII der Fall sein...

Sven,

das ist die erste Lösung, die ich für mein Problem sehe, die funktioniert. Einfach einen 5KOhm-Widerstand auf einen freien Eingang legen und mit Schaltdecoder anmachen - genial. Noch genialer wären nur virtuelle Kontakte - aber auch da habe ich meine Hoffnungen. Ich hab bisher bei WDP noch keinen Stillstand feststellen können...

Werd ich mal probieren...

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

Kalle

Hi Sven,

gut, dann kann man doch mit der letzten, hoffentlich brauchbaren, Bedingung per MA den WDP-Sound aus´m Trichter toenen lassen. Dieser Krach betraetigt einen RM-Kontakt, (Blechplatte mit Stechnadel als Kontakt), dieser wiederum schaltet einen MA. Der MA hebt z. B. per "Schieber" die Lok einseitig zur Seite an, damit der Zug stehen bleibt. Gleichzeitig wird der RM-Befehl an WDP rueckgemeldet und die Rangierfahrt oder was auch immer fuer "beendet" erklaert - Ziel erreicht.  


 
Viele Grüsse
Karl

Kalle

Hi Oliver,

In Antwort auf:
 Noch genialer wären nur virtuelle Kontakte - aber auch da habe ich meine Hoffnungen.  



diese sind doch schon lange in WDP integriert, einem virtuellen MA einen RM vergeben und schon haste ein virtuelles Relais. Liege ich falsch oder ich hau die Versionen durcheinander?  


Nachtrag: Nehme diese Aussage wieder zurueck, irgendwas habe ich verwechselt.




 
Viele Grüsse
Karl

Sven Spiegelhauer

Hallo,

Und die Moral von der Geschicht
hätten wir unser Karlchen nicht,
ihr würdet es schon sehn
alle Züge würden stehn,
eine Lösung hat er immer bereit
und wir sind von allen Sorgen befreit.  

Gruß Sven

PS: Und nein. Ich habe nicht zu tief ins Glas geschaut.  
   
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Kalle

Hi Sven,

biste unter die "Dichter" gegangen?  
 
Viele Grüsse
Karl

Sven Spiegelhauer

Hallo Karl,

In Antwort auf:
einem virtuellen MA einen RM vergeben  



hab ich da was verpasst?    Wo geht das denn? Im Gleisbildeditor jedenfalls nicht.
Wäre aber eine nette Sache.

Gruß Sven
 
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Kalle

Hi Oliver,

ist doch klar, wenn^s funktioniert ist ein Mini-Workshop faellig.  
Darueber freut sich der "Chef" auch immer.


 
Viele Grüsse
Karl