Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ - Seite 3
 

Drehscheibendecoder DSD 2010, Sven Brandt, Bühne mit 3 RMK und 1 iFAZ

Begonnen von Tschutschubahn, 01. Juni 2025, 12:27:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tschutschubahn

Hallo Oliver, wir wohnen seit 2021 in Neubukow (zwischen Wismar und Bad Doberan) 10 km vom Ostseebad Rerik entfernt. 2021 sind wir aus Braunschweig umgezogen. In Braunschweig gab bzw. gibt es auch einen WDP Stammtisch, da war Karlheinz Battermann auch immer mit dabei. Hier ist der nächste Stammtisch in der Region Lübeck, so wie ich das herausgefunden habe. Das sind gut 80 km und ist mir ein bisschen zu weit.
 
Danke noch einmal für deinen Beitrag. Ja das mit den Zwischenhalten auf der Bühne hatte ich auch so eingerichtet.

Ich habe es mir nun einfach gemacht und es funktioniert wieder so wie mit dem alten Littfinski Decoder.
Vorher habe ich noch die Tipps von Dir und Jens durchgesehen. Ich möchte im Gegensatz zu Jens die Intelligente Drehscheibe nutzen. Diese habe ich auch wieder eingerichtet und unter der Bühne habe ich die beiden äußeren Kontakte miteinander verbunden. Jetzt habe ich zwei RMK auf dem Bühnengleis 211 - 212 iFAZ - 211. Somit ist es wieder egal wie rum die Bühne am Anschluss steht und die Drescheibe dreht den kürzesten Weg links herum rechtherum und nichts braucht weiter programmiert zu werden. Auch längere Fahrzeuge halten rechtzeitig an und kürzere fast in der Mitte. So war es früher und ich glaube wenn es so geht, brauchts nicht unbedingt 3 RMK.

Vielleicht wird die intelligente Drehscheibe ja auch irgendwann weiter entwickelt, sodass die 3 RMK des DSD 2010 auch nutzbar gemacht werden. Ist nur die Frage ob man´s wirklich braucht.

Ich wünsche eine schöne Woche.
Vielen Dank für Eure Beiträge und Grüße von der Ostsee
Michael
  • Win-Digipet-Version:
    2025 Premium, immer die neuste Programm- Version
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleis auf 3 Ebenen (3,4m x 1,5m), 3 Littfinski DB4 Booster, CS 3 / 60226, Littfinski HSI 88 USB, 12 Littfinski Rückmeldedecoder mit Optokoppler, DSD 2010 Drehscheibendecoder, ESU Switchpilot und Switchpilot Servo Decoder, separates Programmiergleis, KPF Zeller Rollenprüfstand mit Speed Cat Plus, Märklin Prüfstand mit CanDigitalBahn Tachomesser, ESU und Märklin Lokd. (MFX/DCC) Tams Funktionsd..
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11/ 64 Bit, Lenovo Rechner i5, 16GB Ram, 40 Zoll LED Bildschirm, 9 W-Lan Kameras im verdeckten Bereich, 40 Zoll Monitor für die Kameras

Oliver L.

Hallo Michael,

der große Unterschied ist, dass ich die Winzig-Teile Spur N fahren lasse, und die haben leider nicht die Zuverlässigkeit von H0. Aber Hauptsache, es funktioniert...

Grüße

Oliver
Spur N - Fleischmann-Gleise, IB-Com, WDP 2025 jeweils aktuell, Loconet-RM

behbeh

Hallo Jens,
das mit der Drehscheibe hast ja toll gelöst. Kann man dies auch als kleines Projekt mal hier speichern?. Ich finde diese Symbole alle nicht.
Gruß
Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

Krogsgaard

Hallo Bernd,

Welche Symbole kannst du nicht finden?

Grüße, Jens
Grüße Jens Krogsgaard, Kopenhagen
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin c-gleis, ECoS 50200 , S88 viessmann, Digikeijs Dsd2010,
  • Rechnerkonfiguration:
    Lenovo T14 i7, windows 11, 24 gb ram, 64 bit

behbeh

Hallo Jens.
Im Prinzip blicke ich da gar nicht so durch. Sind das zusätzlich Rückmelder in den Kasten wo die Häkchen abgebildet sind.
Ich habe ja auch das Problem mit den 3 Rückmeldern. Einmal stimmt die Reihenfolge bei der Einfahrt nicht.
Ich werde das mal zuerst einrichten, dann melde ich mich wieder.
Bernd
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5

behbeh

Hallo Jens,
Dank des Projektes konnte ich jetzt die Symbole finden. Kannte ich noch gar nicht..
Mit der DSD2010 ght bei mir, aber mit dem Haus an die richtige Stelle ist ein Problem.
Ich mache mal ein teilprojekt von meinem Aufbau. Dann sehen wir weiter.
Gruß Bernd
P.S. Das MQT WDP Projekt geht bei mir auch schon. Musste erst noch HArdware besorgen.
Elektroniker & Programmierer
  • Win-Digipet-Version:
    WIN-DIGIPET Premium 2021
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin C-Gleise, Schattenbahnhof in K-Gleis, BW in K-Gleis, CS3 mit 2 Booster, alle Rückmeldermodule und Weichendecoder im Selbstbau, OpenCar System von Streetsystem, Selbstbau-Loklift mit 6 Gleisen
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell 780 Intel i5