Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten - Seite 23
 

Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten

Begonnen von Manuel Keller, 14. Juli 2014, 22:09:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Heinz Haarmann

Hallo Sven,
ich kann Deine Aussagen dazu nur unterstützen.
In diesem tollen Forum besteht ja auch kein Lesezwang.
Jeder kann für sich entscheiden, ob er einen Beitrag liest oder nicht.

Ich persönlich finde die Beiträge von Manuel interessant und würde sie auch weiterhin gerne lesen.
Mit Gruß

Heinz
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021 aktuelles Update installiert
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS2 FW 4.0.3 mit Märklin 60 VA SNT, IB, Märklin K + C-Gleis, Boll-Schiebebühnendec., LDT-Drehscheibendec., Servodec. von Claus, Weichendec. Viessmann, Licht-Signaldec. Littfinski, Schaltdec. IEK, Boll S88 RM, Lichtsignale Viessmann, Flügelsignale MFX,
  • Rechnerkonfiguration:
    Pentium 4 3.000 GHz mit 512 MB RAM, Windows 10, 28'#039#039 Monitor, WLAN

Manuel Keller

#331
Hallo zusammen,

Rolf Lauks, deine beleidigende Art hier oder auch per Messenger privat sind mehr als selbstredend und das nicht zum ersten Mal. Wenn Dir mein Thema so widerstrebt, warum schaust Du dann ständig hinein, es zwingt Dich niemand dazu ?!

Zum Verständnis für Dich, es geht mir nicht in erster Linie darum Lobe einzuheimsen, sondern es geht darum selbst auch mal Ideen und Lösungsansätze vorzustellen, bzw. von anderen Kollegen Tips und Tricks zu bekommen. Wie auch auf den letzten 23 Seiten zu erkennen ist, beantworte ich gerne jede Frage und gebe auch meine Tips & Tricks, sowie Erfahrungen, rund um das gesamte Thema Modelleisenbahn weiter.
Letzteres ist genau der Sinn eines Forums, auch lebt ein Forum nur durch die ( möglichst sinnvollen ) Beiträge der Mitglieder, es ist ein Geben und Nehmen.

Wie Du siehst, nehme ich mir sogar die Zeit Dir eine Antwort zu geben, obwohl dieses wohl um in Deinen Worten zu sagen irrsinnig, sinnlos erscheint.

Ich bin weder ein Modellbaugott, noch sehe ich mich als Profi! Allerdings, verfüge ich über 36 Jahre Modellbauerfahrungen und das nicht nur im Bereich Modelleisenbahn. Auch lege ich bei meinen Berichten wert, auf ordentliche Bilder, denn die sagen mehr als 1000 Worte.

Oftmals, dauert es Stunden bis ein Bericht fertiggestellt ist, um ihn dann hier oder wo anders einzustellen.
Natürlich, freue ich mich wie jeder andere Modellbauer auch, wenn das Erschaffene den Kollegen gefällt und die Arbeit honoriert wird. Und wenn es einem Kollegen nicht gefällt, wie in Deinem Fall, dann akzeptiere ich diese Meinung ebenfalls.

In erster Linie baue ich meine Modelle und Projekte, weil ich Spaß am Modellbau habe und nicht zur Selbstdarstellung. Das habe ich nicht notwendig, ganz im Gegenteil, ich kann mich auch sehr gut an den Bildern oder Berichten anderer Kollegen erfreuen, dabei ist es mir persönlich völlig egal, ob jemand eine reine Spielbahn, oder eine Bahn nach Vorbild, Analog oder Digital, 2L oder 3L baut.

Aus Deinem Post lese ich jedoch den puren Neid heraus, wie wäre es, wenn Du selbst mal Deine Anlage/Projekt etwas näher vorstellst, das würde die Leser viel mehr interessieren, wie diese irrsinnige Pöbelei.
Jedenfalls, dient das Forum nicht dazu, Deinen persönlichen Frust des Alltags und/oder Neid herauszulassen und Kollegen zu beleidigen.

Es wäre mir auch viel lieber, wenn Du was sinnvolles dazu beitragen könntest und vielleicht kann ich ja zur Abwechslung auch was von Dir lernen, statt kostbare Zeit für Sinnloses zu verplempern ;-)

Eine Entschuldigung erwarte ich jedoch von Dir nicht, allerdings ein kollegialeres Verhalten gegenüber allen Forenmitgliedern. Im Übrigen, hat sich bei mir bis dato auch noch niemand über meine Anlagenbilder oder ausführliche Berichtserstattung beschwert und nach meiner Frage, nach Deinem ersten Mal, ich zitiere" Wann hat der Wahnsinn denn endlich ein Ende", sowie ich zitiere erneut" nimmt das denn kein Ende hier", ob ich weitere Bilder einstellen sollte, wurde dies eindeutig mit: "Ja, wir wollen weitere Bilder" beantwortet.

In diesem Sinne kann ich auf Deine persönliche Beleidigungen recht gut verzichten und werde sie in Zukunft ignorieren. Ich denke hier wäre es sinnvoller ein Schlußwort einzuleiten.


Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Bernd Senger

Hallo Zusammen,
für meinen Teil muss ich sagen, das ich die Berichte von Manuel gerne lese wenn ich unterwegs bin. Sie zeigen mir, dass vieles von dem was mit der Software entwickelt wurde auch sinnvoll angewandt werden kann. Ich lade mir auch immer das Projekt runter und probiere damit herum.

Sicherlich ist die Eine oder Andere Konfiguration nicht sofort für jeden nachvollziehbar aber an dieser Stelle kann man ja auch nachfragen und erhält auch eine substantielle Antwort. Auch wurden Tipps und Hinweise anderer Forum-Nutzer in die Konfiguration mit eingearbeitet.

In diesem Sinne sage ich @Manuel *thumbs up und weiter so!

Gruß aus dem ICE
Bernd
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Manuel Keller

#333
Guten Morgen zusammen,

@Sven, Bernd und Heinz

Vielen Dank für Euer positives Feedback. Auch künftig werde ich mich weder provizieren, noch mir die Laune am Hobby verderben lassen. Meine Berichte werde ich natürlich nicht, aufgrund des Wunsches eines einzelnen Herrn einstellen. Allerdings, werde ich künftig meine Daten des Projekts nur noch auf Anfrage zu Verfügung stellen.

@Kalle

Bevor ich es vergesse, erstmal vielen Dank bzgl. des Tips Bezugsquelle Federbronzeblech. Da werd ich demnächst meinen Freund Dieter doch gleich mal anrufen. Warum kam ich selbst nicht auf die Idee ?

@all

Zurück zum Modellbau!

Gestern, kam die Frage von OpaSigi und Herbert Apel bzgl. der Servoanbindung an Piko A Weichen Kontakt und anderen Problemen auf. Aus dem Grund habe ich soeben mal eine Piko Bogenweiche ausgepackt und entsprechende Bilder gemacht.

Hier also meine Methode...

Zur Polarisierung und Kurzschlußvermeidung

Hierzu habe ich mal einen alten Fleischmann Radsatz ( BR211 ) mit überbreiter Radauflage auf die Weiche gesetzt. Im Übrigen, hatte ich das Problem auch schon mit neueren Fahrzeugen wie z.B. Mehano Class66, oder Trix BR041.

Hier sieht man schön wie eng die Schienen am Herzstück zusammenlaufen, aufgrund der breiten Radauflage kommt es beim Überfahren unweigerlich zu einem Kurzschluß ( Zahnstocherspitze ).



Betroffen sind hiervon besonders die Bogenweichen R2/3 und größer. Umgehen kann man es recht simpel, indem man die Weiche polarisiert. Am besten geht das, bevor man die Weiche einbaut.

Am linken orangen Pfeil kann man eins der zwei eingegossenen Stromübertragungsbleche des Herzstücks gerade noch durch den Guß erkennen. An dem rechten orangenen Pfeil, habe ich mit Bleistift die Weiche im entsprechenden Bereich markiert. Nun trennt man in diesem Bereich, oder besser ein Feld links daneben die beiden Übertragungsbleche vollständig auf, aber Vorsicht! nicht ganz durchtrennen, denn auf der Oberseite die Radauflagefläche aus Kunststoff darf nicht beschädigt werden. Zur Sicherheit sollte man nun mit einem Meßgerät den Durchgang prüfen. Ist kein Durchgang vorhanden war die Trennung erfolgreich.



Auf der Oberseite habe ich die beiden Schienen zusammengelötet, und glatt geschliffen ( auf dem Bild kurz vorm Aufpolieren ), dann polierte ich die Schienenköpfe in dem Bereich nochmals auf. Nun wird am Weichenherz ein Kabel angelötet und via Relais kann polarisiert werden. Wichtig ist, das man nun bei dem Einbau, an den inneren Schienen also vom Herzstück weg natürlich je einen Isolierverbinder einsetzt, sonst gibts Kurzschluß. Bei normalen Weichen ( li+re) reicht es aus, wenn man die Schienenprofile in dem Bereich mittels Dremel und Trennscheibe so anfaßt, das die beiden Schienen nicht durch breite Radauflage überbrückt werden kann. Alle Radauflagen neuerer Radsätze (max. 1,8mm) laufen damit ebenfalls Problemlos darüber. Damit ist der Radsatztausch nur bei extremst breiten Kandidaten ( über 1,8mm )notwendig. Die enstandene Lücke füllte ich mit Knetapoxie auf, ein Polarisieren ist daher nicht zwingend notwendig.



Anschlußplan ( Bildquelle:www.modellbahn-dortmund.de )


Gelenksspiel an Piko A Weichen und Entgleisungen

So lange die Weiche noch ausgebaut ist, empfehle ich auch gleich die Gelenke zu kontrolieren und ggf. nachzujustieren. Haben die Gelenke zu viel Spiel drücken sich die gepressten Stellzungen gerne etwas zur Seite, die Folge ist der Radsatz knallt auf das nachfolgende feststehende Schienenprofil auf.  Bei leichten Rollmaterial sind somit Entgleisungen vorprogrammiert. Auch bekommen Radsätze und Haftreifen jedesmal einen teils heftigen Schlag ab, der sich auf Dauer durch höheren Verschleiß bemerkbar macht.



Auf der Unterseite kann man die Laschen der gepressten Stellzungen sehr gut erkennen. Mittels einem kleinen Schraubzieher oder Messer drückt man nun die Nasen soweit auseinander, das sich das Gelenk möglichst spielfrei bewegen kann. Wer es sich zutraut, der kann die Laschen aber auch ganz aufbiegen, das Schienenstück ausbauen und den Spalt mit Lötzinn schliessen und damit Stabilisieren. Damit entfällt auch ein Nachjustieren auf längere Sicht.

Auf der Oberseite kontrolliert man nun ob die Stellzunge mit dem feststehenden Profil fluchtet und keine scharfe Ecke mehr vorhanden ist. Gegenenfalls kann man hier etwas nachschleifen.

Obere Gelenk unbearbeitet, untere Gelenk bereits nachjustiert.



Arbeitsaufwand je Weiche ca 15 bis 30 min, danach wird man aber durch störungsfreien Betrieb belohnt.

Anbindung einer Piko Weiche an ein Servo

Wie man nun ein Servo unter, oder auf der Platte befestigt dürfte klar sein, daher gehe ich hierauf nicht ein.
Fangen wir mit dem Ruderhorn an. Zumeist liegt bei handelsüblichen Servo ein Kreuz, oder Sternfömiges Ruderhorn bei. Extra fürs Bild habe ich mal eins mit Draht versehen, um es besser zu Erklären können.

Ich nehme gerne die Sternförmige Ruderhörner, sowie 0,5 bis 0,7mm Federstahldraht ( Derzeit hatte ich leider keinen da, deswegen habe ich nur 0,5mm MS-Draht als Demonstartionszweck genommen )

Den Federstahldraht biegt man nun wie auf dem Bild zu sehen, durch das Einklinken in zwei Ärmchen ist der Draht fixiert. In die Löcher, wo der Draht durchgeführt wurde sollte man zwecks Spielminderung noch einen Punkt gelfömigen Sekundenkleber aufbringen.



Möchte man nun das Servo Unterflur anbringen, kann man das Loch in Mitte der Stellstange nutzen. In dem Bereich darunter bohrt man mittig ein 10mm Loch.

Möchte man nun das Servo Oberflur montieren, so kann man die Verlängerung der Stellstange ( Kulispitze ) nach einer leichten Modifikation verwenden.

Die kleine L-förmige Feder, dient zur sicheren Lage ohne Antrieb, sowie mit dem Originalantrieb. Die Servos haben mehr als ausreichend Kraft, daher kann die Feder verbaut bleiben und muß nicht entfernt werden.



An der Original Weiche befinden sich an der Stellstange 2 Plastiknuppel, hierein greift normaler der Original Antrieb mit seinem Stellblech. Für die Anbindung an ein Servo kann man die beiden Nuppel entfernen und ein 0,5 bis 0,7mm Loch bohren. Unter der Stellstange, zwischen den beiden Schwellen befindet sich noch ein Plastikführungsteil. Die Bohrung muß soweit nach außen verlegt werden, das der Stelldraht des Servos hiermit nicht kollidiert.

Ich hoffe Euch beiden mit den Bildern weiterhelfen zu können ;-)
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Joachim Frederick

#334
Hallo Manuel,

Danke für weitere Berichte über deine Bahn. Ich lese immer mit Genuss mit.
Nicht nur deine Umsetzung mit WDP auch deine bauliche Gestaltung begeistert. Zudem bis du für Tipps und Ratschläge nach deinem Wissen immer hilfreich.

Freue mich weiterhin auf neue Beiträge.

Und zumal über 31000 dein Bericht gelesen haben, kanns nicht so schlecht sein  ;)
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses

Helmut Kreis

Hallo Rolf,

auch ich bekenne mich ganz klar zu den Berichten und finde es erstaunlich, dass Du auch für Andere hiergegen sprechen willst! Trauen die nicht selbst, sich dagegen auszusprechen, oder gibt es sie erst gar nicht?

Auch mit Deiner Aussage
ZitatDas dieser Herr offensichtlich im engerem Kreise seiner Familie oder Bekanntschaft kein Lob erhält, ist ja nun klar zu erkennen.
scheint sich Deine Ansicht etwas stark eingetrübt zu haben. Ich hoffe, dass es nur Deine Glaskugel ist.
Da ich "Herrn Keller" nebst seiner Anlage zu meiner Freude persönlich kenne, zähle ich mich auch mal zu dem von Dir zitierten Bekanntenkreis. Und als solche Person kann ich Dir versichern, dass es in diesem Kreis nicht an Lob fehlt.
Daher meine Empfehlung an Dich, zumindest mal die Eintrübung Deiner Glaskugel zu überprüfen und vielleicht auch mal die 2. Zeile Deiner Signatur löschen, wenn sie nicht auch selbst gelebt wird.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Markus Herzog

Hallo Rolf,

nach Rücksprache mit Herrn Dr. Peterlin eine glasklare Aussage der Forumsadministration bzw. der Foruminhabers.

Die Beiträge von Manuel sind vollkommen OK und haben unseren Segen.

Beleidigende Beiträge wie deiner jedoch nicht. Und den Tod von Jürgen da als Argumentationshilfe zu missbrauchen ist vollkommen daneben.

Schlusssatz von uns dazu:
Solltest du dich in diesem Thema noch einmal äußern, werden wir deinen Beitrag ohne Vorankündigung löschen (sofern es nicht eine dicke Entschuldigung an Manuel ist).

Grüße
Markus
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    3-Leiter Anlage, Rollendes Material Märklin/Roco/Brawa/Mehano, Fahren: DCC, m3 via Tams MC, Schalten/Melden: Selectrix, BiDiB, Motorola (nur wenige Sonderaufgaben)
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i7

Rolf Lauks

Good by, werde Euch in den nächsten Jahren nicht mehr belästigen.
Die besten Grüße aus dem Allgäu
und immer schön fröhlich bleiben

Rolf Lauks
Intel i5 mit WIN 11, WDP 2021, 12 GB RAM, nur für WDP , 2 Monitore je 27" IB für Loconet und CS 2 mit Viessman, IEK Decoder. Märklin Drehscheibe  mit Rautenhaussteuerung, 6 Booster mit 30 S88 IEK über CS2 geschaltet. 80 Weichen und 100 m Schiene.
  • Win-Digipet-Version:
    2021

Herbert Apel

#338
Hallo Admins und Betas,
DANKE!

@ Manuel,
danke das Du so ausführlich auf das Piko A Gleis System eingegangen bist und mir da wertvolle Tipps gegeben hast.
Durch einen Einbau eines Dachfensters habe ich komplett neu mit der Modellbahn wieder angefangen und wollte WDP jetzt weiter ausreizen als in der Vergangenheit.
Der Hauptteil meiner Anlage beschäftigt sich mit dem Güterverkehr, Personenzüge werden aus dem Wendel kommend in den Bahnhof geleitet, die Güterzüge fahren andere Wege unter anderem in ein Industriegebiet wo reichlich Rangiermöglichkeiten entstehen und auch schon da sind.
Da fallen natürlich etliche Kreuzungen und Weichen an.
Deinen Tipp mit dem aufbiegen und verlöten der Laschen werde ich austesten da ich genau mit diesen Problemen zu kämpfen habe.
Beim Servobetrieb hatte ich auch Entgleisungen wodurch durch das Aufschneiden die Stellschwelle sich hochdrückte und die Zungen aus dieser herausgedrückt wurden.
Und wo baut man Servos ein ? Immer da wo man nicht dran kommt.
Durch deine Tipps sehe ich wieder Licht am Horizont, denn alle Weichen gegen andere Hersteller auszutauschen wäre mir zu aufwendig geworden.
Schade das Du keine Erfahrung mit Kreuzungen hast, da habe ich leider auch so meine Probleme, aber das ist ja nicht die Menge.
Da ich bei weitem noch nicht so weit bin mit der Programmierung wie Du, bin ich auf unseren tollen Stammtisch in Düren, auf Hilfe der Videos und auf solche Beiträge z. B. von Dir angewiesen.
Danke,
bitte mach so weiter.

Herbert Apel





Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

Manuel Keller

Hallo Herbert,

Ich weiß nicht wie es zeitlich bei Dir aussieht, aber ich habe ab morgen 2 Wochen Urlaub. Wenn du möchtest, kannst Du gerne mal zu mir kommen. Ansonsten schreib mir gerne mal eine email,  wo genau es an den restlichen Weichen hängt, bin sicher da finden wir auch eine Lösung.
Grundsätzlich sind mit Servobetriebene oder motorischbetriebene Weichen nicht aufschneidbar und man sollte es tunlichst vermeiden.

Du bekommst gleich noch enie PN  ;)

Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

Ich bedanke mich bei dem gesamten Team und besonders  bei allen Mitglieder für die prompte Reaktion.

Weiter geht's  mit unserem  gemeinsamen Hobby.

Schönes Wochenende




Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

S.Dankwardt

Hallo zusammen

Ich finde es toll was wenigsten hier im Forum noch Bewegung ist.
Die andern haben wohl Sommerpause.

Tolle Beschreibungen. So etwas schau man sich gern an.

Das Aufscheiden der Weichen mit Servosteuerung.
Es gibt 2 Möglichkeiten die Mechanik zu konzipieren.
Entweder der Antrieb ist sehr star, damit, wie bei den Tilligweichen, die gebogene Schiene auch richtig anliegt.
So ist ein Aufschneiden nicht möglich.
Oder es wird mit einem Z im Stahldraht die Meachanik "weiche" gemacht um die Weichenzunge zu bewegen.
Mit dem Spiel kann die Weichenzug auch aufgedrückt werden.
(Bei den RC-Modellen schützt das Z im Gestänge das Servo vor Beschädigungen durch Schlag.)

Bei den Servodecoder von Modelleisenbahn-Claus ist die passende Einstellung zu beachten.
Normalerweise werden die Servos nach der Betätigng abgeschaltet.
Je nach Konstrucktion des Antriebs muss bei den Tilligweichen aber diese PowerOFF-Funktion für dieses Servo deaktiviert werden.

Es sollte auch am Servo ein großer Weg benutzt werden. 90 oder 120 Grad.
Das erfordert, dass ein Gestänge noch weiter an den Drehpunkt muss, als es die serienmäßigen Löcher ermögichen. So werden auch bei viele billigen Servos langsame Bewegung ruckelfrei ausgeführt.

In vielen Fällen könnten auch die kleinen Linarenservos benutzt werden.
Hier ist zu beachten, diese dürfen nicht ständig auf Druck arbeiten.
Auch ein ständiger Wechsel, wie er bei viel Verkehr auf Car-Systemanlagen vor kommen kann, ist für so ein Servo tötlich.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB

Herbert Apel

Hallo Siegmund und Manuel,
Natürlich soll man Weichen mit Servos nicht aufschneiden aber leider sind Entgleisungen manchmal möglich und dann passiert so etwas dann leider.
Die Z Lösung wird, so denke ich, die richtige Variante sein. Nur wollte ich mich davor drücken, da an den unmöglichsten Stellen umgerüstet werden muss.
Aber was soll es, es gibt halt nicht schlimmeres als das was man sich selber antut.
Herbert
Viele  Grüße !

Herbert
  • Win-Digipet-Version:
    2025.0.34
  • Anlagenkonfiguration:
    HO-Anlage, 2 Leiter, DCC + T4T Decoder, Tams MC, 4 x Kabasoft Booster und RM Viessmann 5233 + Gerd Boll, ESU Switch, Switch Servo + Extension Module, Servos für Weichen usw. Kehrschleifenmodule von Stärz, FLM 6052 mit DinaSys Drehscheiben Modul. Philips HUE
  • Rechnerkonfiguration:
    Intel i3 As 2100 2x3,1 GHz 8GB DDR 3 RAM, mit Windows 11, 3 x 19

Manuel Keller

Hallo zusammen,

Den Draht als Z- zu biegen und als Überlastschutz und als auffahrbare Weiche zu machen geht natürlich auch, allerdings sollte der Federstahl dann nicht stärker als 0,5mm sein. In manchen RC-Trucks habe ich das auch schon so gemacht. Als ich den Beitrag schrieb, hab ich nur nicht mehr dran gedacht. Die Sache mit dem Servo

Auch bei den ESU Servo Piloten ist ein abschalten möglich, also von daher könntest Du das Herbert auch ohne Probleme umsetzten.
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

S.Dankwardt

Hallo
Meines Wissen werden beim ESU Servo Piloten immer alle 4 Servos gleichzeitig an und ausgeschaltet.
Das bedeutet, mit der Betätigung von Servo 1 gehen auch Servo 2-4 an, obwohl die nicht gebraucht wird.
Gruß  Siegmund
DC-Car und Windigipet
Hilfe: https://wiki-de.dccar.info/index.php?title=Kategorie:Windigipet
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2009, 2012, 2015, 2018, 2021, Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    LODI-Geräte, IB, USB, HSI, RMD Gerd Boll, GOT, Ampel- Servo- und Funktionsdecoder, DC-Cars (Faller, eigene), DC-Car-Booster und PC-Sender-USB
  • Rechnerkonfiguration:
    PC (WIN10/32) 2400MHz 4GB , PC (Win10/64) 2400MHz 4GB