Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten - Seite 25
 

Re: Manuels Rollbahn(umfassender Bericht ), ZFA mit einigen Besonderheiten

Begonnen von Manuel Keller, 14. Juli 2014, 22:09:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Manuel Keller

@Michael

recht herzlichen Dank für Dein Feedback.

@all

Hallo zusammen,

möchte man ein wenig koordinierter auf seiner Bahn fahren, so kommt man um einen Fahrplan nicht drumherum.

Um meinen Fahrplan auch in meiner Steuerungssoftware umsetzten zu können, erstellte ich mir einen Diagrammfahrplan. Die Zeit-Wegelinie.

Die Zeit- Wegelinie ist eine Diagrammform eines Fahrplans, man nennt ihn auch Bildfahrplan.
In diesem Diagramm sind neben der Uhrzeit, die Zugmeldestelle für den der Fahrplan ( Diagramm Mitte, FUR ) gilt, sowie die benachbarten Zugmeldestellen ( FMZ und FIL) eingetragen.
Anhand, der eingezeichneteten diagonalverlaufenden Linien kann man erkennen, in welche Richtung der Zug ( Zugnummer, Gattung ) unterwegs sein wird, sowie ob ein Halt eingeplant ist.

Hier mal eine ZWL, stark vereinfacht speziell für meine Bahn abgestimmt. Da eine stündliche Wiederholung des Taktes vorgesehen ist, reicht es mir aus nur 1 Std. des Personenverkehrs durchzuplanen.

Oben in der Zeile die Zugmeldestellen FMZ ( mittlerer Sbhf ), FUR ( mein Bahnhof ), FIL ( untere Sbhf)
Um einen Fahrplan erstellen zu können müssen mind. die benachbarten Zugmeldestellen miteingeplant werden.

Von oben nach unten, die Uhrzeit, in meinem Fall im 5 min Raster

Wie man in der Gesamtübersicht schaut, sieht man das auf meiner Bahn schon ein recht hohes Verkehrsaufkommen herrscht. Eingezeichnet sind hier nur meine Personenzüge



Schauen wir uns das mal noch näher an

Von FIL kommt eine RB , die in FUR um 0.23 Uhr ankommt, 1 min Aufenthalt hat und um 0.24 Uhr weiter nach FMZ fährt ( erste Linie von rechts oben, nach links unten )

Von FMZ kommt der Gegenzug RB um 0.25 in FUR an und wird um 0.26 Uhr weiter Richtung Fil fahren. ( zweite Linie von links oben nach rechts unten )

Kurz nachdem die beiden RB´s weg gefahren sind, kommen zwei RE´s

Der RE von FIL aus kommend wird um 0.31 in FUR und der RE aus FMZ wird um 0.32 in FUR durchrauschen. Die beiden dazugehörigen Linien weisen keinen Absatz auf der Zugmeldestellenlinie von FUR auf.



Mit einem Bildfahrplan, den man sich einfach selbst erstellen kann, kann man später schön sehen, wo und wann sich ein Zug kreuzt, oder wann es ggf. zu einem Engpass auf der Strecke kommt.

Egal, ob man nun Analog oder Digital, mit oder ohne Software fährt, mit einer ZWL kann man durchaus, den Spielspaß auch auf der eigenen Bahn nochmals steigern

Wer nun aber, so wie ich mittels Software steuert und eine komplexe Zugfahrautomatik erstellen möchte, dem kann ich nur den Tipp geben, sich eine ZWL zu erstellen.

Hier mal ein Ausschnitt meiner ZFA

Wer nun aber die Ankunftszeit, aus meinem Bildfahrplan in meiner ZFA sucht, der sucht vergebens.
Die Abfahrtszeiten hier beziehen sich nämlich auf die Abfahrtszeiten der benachbarten Zugmeldestellen ( A und C ), wo sich die Züge aktuell beim Start eben befinden. Das heißt man muß die Zeit der Strecke die der Zug von A nach B, bzw. von C -B mit berechnen.

In der Zeile 23 sieht man das ein Zug um. 0.00Uhr aus dem Gleis 304 ( untere SBHF-Ebene ) startet. 3 Minuten braucht der Zug bis er von dem unteren SBHF, oben in meinem Bahnhof angekommen ist. D.h. Ankunftszeit wäre um 0.03 Uhr. Schauen wir nun in der Übersicht meiner ZWL, werden wir erkennen, das ist der erste RB, der aus FIL kommt, in FUR hält und nach FMZ weiterfährt

Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

nachdem nun endlich meine neue Programmierung störungsfrei, auch über mehrere Stunden läuft, konnte ich mich mal etwas entspannt zurücklehnen und dem Fahrbetrieb zuschauen.

Dabei habe ich mal ein paar Filmchen gedreht und zusammen geschnitten. Viel Spaß beim Anschauen

&feature=youtu.be
Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Bernd Senger

Hallo Manuel,
das spiegelt sehr schön das stressfreie Leben abseits der Großstadt wider, man hat Zeit die Züge zu betrachten. Schönes Video, besonders gefällt mir die schranke bei 19:48  8)
Viele Grüße vom Rand Berlins
Bernd Senger
+++

----------------------------------------
Sonstiges
biete gerne Hilfe an, Sprachen: Deutsch, Englisch
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x Beta
  • Anlagenkonfiguration:
    N-Anlage Neubau, ECoS II, TAMS mc2, YaMoRC YD7001, MDec.LDT, digikeijs LocoNet Rückm. (190 RMK)
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD A10-7850K, 8 GB RAM, 34" UWQHD 3440x1440 Windows 10 64; Samsung Galaxy S21+

Ingo Hochhaus

Hallo Manuel,

ich lese Deine Beiträge immer mit großem Interesse.
Tolles Video, alles absolut perfekt.

Kannst Du mal wieder ein aktuelles Backup einstellen, damit ich mich in Deine Programmierarbeit einarbeiten kann ?
Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit

Manuel Keller

Hallo Bernd,

ja, das ist mir auch aufgefallen, kann die aber versichern das es so auf der Bahn natürlich nicht ist, ondern kommt einfach von einem mißglückten Videoschnitt.

Hallo Ingo,

freut mich zu hören und auch das es gefällt. Ja, lade gleich das aktuellste Backup hoch, kein Problem

Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

und da ist es auch schon, das gesamte Backup

http://52106186.de.strato-hosting.eu/Windigipet/WDP_DATENSICHERUNG_ManuelsRollbahn_25_10_2016_22_27.ZIP

In der Simulation, kann es jedoch passieren, das manche Abläufe, wegen den fehlenden Sounds nicht richtig ausgeführt werden. Bitte beachten Version 2012.3

Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Helmut Kreis

Hallo,

@Manuel:
Wie immer SPITZE, aber den Elektriker müsstest du wieder anrufen wegen den flackernden Röhren. Der war ja immer noch nicht da :-(

@Bernd:
Das war ein Trick von Manuel um festzustellen, dass das Video auch ganz geschaut wird!
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Ingo Hochhaus

Hallo zusammen,

muss ich etwas beachten, wenn ich mit Version 2015 ein Backup aus 2012 öffnen möchte ?
Viele Grüße vom Dachboden

Ingo
  • Win-Digipet-Version:
    Win-Digipet 2025 immer mit aktuellem Update
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox II, Viessmann S-88, Märklin C-Gleis, rollendes Material Roco, Märklin, Brawa, Liliput, Piko
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Asus 2,40 GHz, 8 GB Ram, Windows 10 Home 64 Bit

Helmut Kreis

Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Manuel Keller

#369
Hallo zusammen,

neben dem Ablauf meiner Zugafahrautomatik ( Testphase ) hatte ich mal etwas Zeit und ich überlegte was ich mit meinem ESU FX Dekoder, sowie einer ESU Lichtleiste anfangen könnte. Von Röwa hatte ich einen sehr betragten Hilfsgerätewagen, damit sollte sich doch was machen lassen.
Tritte und Griffe waren abgebrochen, welche ich aus Draht neu anfertigte und die Kiste in dem Zug auch gleich neu lackiert. Wer die alten Röwa Modelle noch kennt, weiß ja, das die normal recht blaß von den Farben her sind.

Während das Gehäuse also trocknet, machte ich mich daran die PLCC-Leds mit Kupferlackdraht zu versehen und für den Einbau vorzubereiten.



Um die Tritte ordentlich befestigen zu können, bohrte ich 0,5mm Löcher, bog aus 0,5mm Draht die Tritte neu und klebte sie in die Löcher ein.



Um eine ordentlich Stromaufnahme zu gewährleisten, bediente ich mich den fertigen Stromabnehmerblechen, die es bei Tams gibt und lötete zuerst ein Kabel an und klebte sie dann unter die Drehgestelle.



Die Kabel zog ich durch die Drehgestellmitte und verlegte sie im Innenraum ordentlich, fixiert mit ein paar Punkten Sekundenkleber. Im Toilettenhäuschen wurden die Kabel dann unsichtbar weiter hoch in den Wagenkasten verlegt





Die außen angebrachten Neonröhrenimitate entfernte ich zuerst, dann bohrte ich dahinter 0,5mm Löcher ( je 5 Stück ) und arbeitete davon ein Langloch aus. Die Imitate klebte ich dann wieder außen an. Das war notwendig, da normal keine Beleuchung vorgesehen ist. Nun klebte ich die vorbereiteten PLCC- Leds dahinter und sicherte sie mittels einem Punkt Sekundenkleber. Die ESU Lichtleiste paßte ich ebenfalls in der Länge dem Wagen an.



Für die Led´s bohrte ich nach dem Mainzer Vorbild Löcher in der Stirnwand und klebte auch die Leds für die Zugschlußbeleuchtung ein. Weiterhin lötete ich den optional erhältlichen Stützkondensator ein.



Leider sind die zwei Funktionsausgänge der Lichtleiste a ) nicht für all meine gewünschten Funktionen ausreichend und b ) nur für LowCurrent Dioden nutzbar. Deshalb verbaute ich einen zusätzlichen Funktionsdekoder ein.  Damit auch dieser später nicht sichtbar ist und es unter dem Dach gut voll wird, verbaute ich ihn hinter einem der Rolltore.
Die Kabel führte ich durch ein Loch der Lichtleiste und werden so unsichtbar fixiert ( ohne Kleber )



Unterm Dach verbaue ich zwei selbstgefertigte Platinen ( Streifenraster schmal ), welche die ganzen Vorwiderstände (2,2kOhm)  für meine Zusatzled´s beherbergt. Weiter befindet sich auf einer Seite jeweils noch Platz, um weitere Anschlüsse vorzusehen ( AUX1-4, Licht vorne +hinten, sowie Stromversorgung )

Nachdem die Kabel alle zugeordnet und verlötet waren, sah das doch schon ganz ordentlich aus.

Nun gings ab aufs Programiergleis. Zuerst programmierte ich die Lichtleiste, dann den Funktionsdekoder. Einen zusätzlichen Schalter, um auch später die einzelnen F.Dekoder programmieren zu können, werde ich nachträglich noch einbauen. Dazu muß ich mir jedoch erstmal SMD- Schalter bestellen. Vorerst gehts aber auch so in dem das ich die Stromversorgung des jeweil zu programierenden an der Stromversorgung anlöte, nach dem programmieren ablöte und nachdem beide programmiert sind wieder anlöte.

Beide laufen unter der Adresse 5606 (letzte 4 Stellen der Betriebsnr. des Wagens )
Die Funktionen sind wie folgt programmiert

( F0 bis F6 ESU Lichtleiste, F10 bis F16 ESU Funktionsdekoder )

F0 = Zugschlußleuchte
F1 = frei
F2 = gesamte Innenbeleuchtung
F3 = Led 1+2+3 der Innenbeleuchtung
F4 = Led 4+5 der Innenbeleuchtung
F5 = Led 6+7 der Innenbeleuchtung
F6 = Led 8+9 der Innenbeleuchtung ( + Effekt defekte Neonröhre )

F10 = alle Neonröhren außen an
F11 = Neonröhre an Stirnwand vorne einzeln
F12 = Neonröhre an Stirnwand hinten einzeln
F13 = 2 Neonröhren an Rolltor links vorne
F14 = 2 Neonröhren an Rolltor links hinten
F15 = 2 Neonröhren an Rolltor rechts vorne
F16 = 2 Neonröhren an Rolltor rechts hinten



Hier mal ein paar Bilder bei voller Beleuchtung








zum Schluß noch Video

Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Hallo zusammen,

langsam und Stück für Stück bildet sich der Ortskern. Derzeit bearbeite ich jede Menge gebrauchte Gebäude die ich für meine Bahn zusammengetragen habe, farblich, inkl. entsprechender Patina. Noch sind nicht alle Häuschen fertig.

Gestern habe ich den ganzen Tag damit verbracht Styrodur zu schnitzen, Straßenführung festzulegen, Gebäude zu positionieren und mir Gedanken über die ersten Details zu machen.

Fangen wir mit dem Bereich Richtung Schloss hoch an.

Hier wird eine steile schmale Strasse hinauf führen, die sich dann nach links und rechts teilt. Links gehts den Berg weiter rauf, rechts Richtung Schloss. Genau an dieser Gabelung befindet sich der Gasthof Adler mit eigener Metzgerei. Der Gasthof ist natürlich durch eigene Schlachterei für bestes Essen bekannt und beliebt. Links daneben befindet sich das Hotel ( muß noch umbeschriftet werden ) . Davor befindet sich der gemeinsame Parkplatz für beide Areale.



Hier von der anderen Seite gesehen, ist schön zu erkennen, das es zwei Zufahrten geben wird.



Fahren wir weiter links die Strasse, sehen wir das sie weiterhin steil ansteigen wird. Leider ist mir beim Schnitzen ein leichtes Maleheur passiert, was sich aber noch korrigiren läßt. Von dem Punkt wo der silberne Mercedes steht, wird die Strasse bis etwas Anfang Zaun des Hotels die Strasse etwas abgeflacht und entschärft. Die Straße wird nur so breit werden, das gerade zwei Pkw´s aneinander Vorbeifahren können. Vor dem Gasthof habe ich mit grauen Linien der spätere Straßenverlauf zum Schloß hin eingezeichnet.



Auch an der Getränkehandlung geht es, wie es früher in den Ortschaften so üblich war etwas enger zu, trotzdem reicht der Hof noch, um ihn mit einem 3,5to zu erreichen.



Bei dem Privatgelände darüber reicht der Platz noch für einen kleinen Hof mit Pkw Stellplatz.



Hier der Bereich hinter dem Gasthof, Richtung Schloß hinauf. Wie man erkennen kann, habe ich hier z.T. den alten Bergrücken abgerissen, um dieses neue Plateau Für Gasthof und Bauernhof zu erschaffen. Nach rechts raus werden hier passend zum hinteren Teil schroffere Felsen entstehen. Entsprechende Styrodurteile für diesen Bereich muß ich jedoch noch schnitzen.



Hier mal die Gesamtübersicht

Hinter den großen Kibri Häusern, werden die Hinterhöfe mit einer Allee in der Talmulde entstehen. Die steil nach obenführende Strasse wird dann mit einer Stützmauer mit Brüstung abgefangen. Ab etwa Höhe Hotel, wird die Stützmauer z.T. in Felsen und etwas flacheres Gelände übergehen. Das Rathaus am unteren Bildende, wird ebenfalls etwas erhöht auf einem Plateau erstellt. Dazu passend ein Marktplatz mit Brunnen und Bushaltestelle.

Auf dem Bild war das Styrodurteil dazu noch nicht erstellt, und nur ein Reststück untergelegt, um zu sehen wie es mal aussehen könnte.



Von einem alten Faller Bahnsteig hatte ich noch Treppenabgänge ( 2 Stück ) in der Bastelkiste, die ich nun als Treppenabgang für meine Bushaltestelle nutzen werde. Noch ist das Bauteil nicht fertig. vorne fehlt noch ein Verkleidung, sowie das Plakatfenster mit Werbung.



Von Vollmer erstand ich vor kurzem gebraucht eine doppelte Bushaltestelle, die ich nun zu meinem Zweck als einfache Bushaltestelle weiter anpassen werde. Nach links und rechts wied der Bordstein so weitergeführt.



Eine kleine Inselanlage, wird den Bereich von der Haupstrasse trennen und absichern. Inzwischen wurde auch die Grundlage des Marktplatzes erstellt und eingepaßt. Den Straßenverlauf hab ich links mit grauen Linien eingezeichnet. Vor dem Eckhaus ist dann noch etwas Platz für eine angedeutete Fußgängerzone. Hinter dem Rathaus wird das Gelände wieder leicht ansteigen und mittels Büsche und Hecken von dem oberen Teil abgetrennt.



Gehen wir nun in der Hauptstrasse weiter.

Hinter der Faller Häuserzeile werden entsprechende Hinterhöfe entstehen. Da sich die Gebäude alle sehr ähnlich sind, werde ich zwei Gebäude verdreht einsetzten und die darunterbefindlichen Ladengeschäfte mittels Garagen kaschieren.  Das Pfarramt wird in der Zeile etwas zurückversetzt montiert werden. Links und Rechts werden hier kleine Gassen entstehen, um auch die Hinterhöfe erreichbar zu machen. Auf einer Seite reicht der Platz noch aus, um hier auch noch 1-2 Parkplätze anzudeuten.



Hier die rechte Hinterhofseite



und so könnte es dann vor dem Pfarramt ausssehen


Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Manuel Keller

Als willkommene Abwechslung zum ewigen Pinseln, überarbeitete ich heut die Inneneinrichtung des Ladens.

Als Größenvergleich dient das Feuerzeug auf dem Bauteil.

Die Inneneinrichtung zerlegte ich z.T. und fing dann an das Ganze farblich zu gestalten. Die Figuren paßte ich aus meinem Fundus an und lackierte sie ebenfalls passend zu der Szene um.



Auf Wiedersehen Herr Adler bis zum nächsten Mal



Ja Frau Vogel, hätten sie lieber Rinder, oder lieber Schweinemett. Och, öhm machen sie mir einfach ein Pfund gemischtes Mett




Vor etwas längerer Zeit fand ich im Baumarkt sehr günstige Lichterketten mit jeweils 48 5mm Warmweißen Led´s. Nach und nach, so wie die Led´s gerade gebraucht werden zerlege ich die Kette und verwende die Led´s nun in meinen Gebäuden. Dadurch das die Led´s nicht die übliche Form aufweisen, sondern ein Konisches Loch zur gleichmäßigen Lichtstreuung haben, wirkt die Beleuchtung auch nicht punktuell sondern gleichmäßiger auf die Fläche. Variiert man die Einbautiefe, kann man nochmals zusätzliche Effekte erzeugen und die Beleuchtung in weiten Grenzen beeinflussen.



Hier mal die Metzgerei im noch nicht ganz fertig restaurierten Gebäude eingesteckt.





Bei meiner jetzigen Anlage werde ich auch die Häuserbeleuchtung selbst wesentlich aufwendiger gestalten. Früher verwendete ich immer nur Lampen und verdunkelte einzelne Fenster. Dieses Mal möchte ich aber belebte Häuser haben. Dazu baue ich mir selbst für jedes Haus entsprechend angepaßte Lichterboxen aus PS.

Hier mal meine ersten beiden. Hinter jedes Fenster kommt eine eigene Led. Links die große Box ist für die Gaststätte. Da wo die rot eingezeichnete Linie ist könnte ich nun z.b. noch eine Trennwand einbauen und die Anschlüsse entsprechend aufteilen, so das z.B. zwei Räume sep. schaltbar wären. Eine Lichterbox sind ca 5-20min Arbeitsaufwand, aber der Effekt rentiert sich, denn so kann man ein Haus noch zusätzlich beleben. Man könnte z.B. erst die Eingangsbeleuchtung schalten lassen, dann ein Zimmer im Erdgeschoss, in der Küche etc. wie im echten Leben eben. Die Beleuchtung wäre nicht mehr statisch.



Direkt auf meinen Lichterboxen werden die Vorwiderstände montiert. + wird hierbei immer zusammengefasst, da meine ESU Switch Piloten alle - seitg schalten. -seitig könnte ich nun entsprechend wieder auftrennen und die Led´s so wie oben als Beispiel die Trennung eingeteilt ist anschliessen. Somit hätte ich gleich zwei getrennt schaltbare Räume. Man muß sich nur vorher überlegen wie genau die Räume in den Häusern aufgeteilt sein könnten.



Im eingebauten Zustand würde es dann so aussehen...
Nun kann man von außen kontrollieren, wo ggf. noch was abgedunkelt werden muß. Schwarzes Isoband, oder Karton und Farbe sind dafür optimal.
Die nach unten noch leuchtenden Leds, werden zum Schluß mit schwarzer Farbe abgedunkelt. Die Widerstände und Drähte lackiere ich gleich mit, um sie zusätzlich zu isolieren. Leuchtet es nach Wunsch kann zum Schluß die Box fixiert werden. 




Mfg Manuel
  • Win-Digipet-Version:
    2012.3 noch
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin CS 2 ( DCC Format ) + 2x Märklin Booster 60174, Viessmann GBM+RM 5233, ESU und Märklin Schaltdekoder, Ldt- Signaldekoder, Piko A Gleis, Lokdekoder überwiegend ESU V4
  • Rechnerkonfiguration:
    QuadCore 3,2Ghz

Sven Spiegelhauer

Hallo Manuel,

super. Da will ich noch mehr Infos von haben.  ;)
Nur eines solltest Du Dir noch einmal überlegen. Die große graue Telefonzelle vor dem Rathaus passt ja garnicht.  ;D
Viele Grüße aus dem schönen Land Brandenburg
Sven
  • Win-Digipet-Version:
    2018 / 2021 / 2025 / Beta (alle mit aktuellen Update)
  • Anlagenkonfiguration:
    Spur-N und G, IB-II neo, IB-II, IB-Basic, IB-Com, Loconet-RM, Servo-, Schalt- und MA-Decoder, LDT Lichtsignaldecoder, Lokdecoder(DCC) ESU, Kühn, Drehscheibendecoder G.Boll und LDT, viele Eigenbauten
  • Rechnerkonfiguration:
    Notebook Windows11 / PC Windows11

Helmut Kreis

Hallo Sven,

ich habe mir die Bilder mehrmals angesehen. Verwechselst Du "die große graue Telefonzelle" vielleicht mit der Bushaltestelle?
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit

Joachim Frederick

Hallo Helmut,

Sven meint das 4. Bild von unten nach oben beim Marktplatz, welches Teil rechts im Bild liegt  ;D
Gruß
Joachim



Wer etwas will findet Wege, wer etwas nicht will findet Gründe
____________________________________________________
Windigipet-Version
2015.x Beta
Anlagenkonfiguration
2-Leiter Roco-Line, Tams MC, HSI seriell, Power 3 Booster, GBM G.Boll, KS-Modul Rautenhaus, Weichenantrieb  mit Servo über ESU-Decoder, Signaldecoder LDT
Rechnerkonfiguration
PC IV 2,6 GB, 1024 MB, Windows XP
Diverses