Diverse Umbauten auf Digital - Seite 6
 

Diverse Umbauten auf Digital

Begonnen von Christian Richter, 27. September 2020, 15:33:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf Schröder

Ich warte auch nur noch auf kleine Reed Kontakte , Magnete habe ich noch .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Christian Richter

#76
Zitat von: Ralf Schröder in 27. April 2025, 15:19:43Hubert ,
hast Du den Magnet nur auf die rechteckige Führung der Stellachse aufgeklebt ?



Hallo Ralf,
ja genau.
Hubert und ich haben eine Lösung auf Deine Frage.
Der Magnet wird in einen s.g. Halterung geklebt. Dieser Halter sitzt dann mit einer Presspassung auf dem Stellklotz der Weiche.
Wir wollen damit zwei Dinge erreichen:
- die genau Magnetpositionierung ;
- Polausrichtung für die Hall-Variante ;
- und die bessere Handhabung beim Umbau der Weiche , damit nicht direkt auf der Weiche mit dem Sekundenkleber hantiert wird.
- und damit verbunden ein Rückbau auf den Urzustand der Weiche ist damit teilweise gewährleistet.

Anbei mal ein Bild aus unserer Entwicklungskiste ;)

Viele Grüße
Christian
Organisator des WinDigipet Stammtisches Berlin / Brandenburg
- Leidenschaftlicher Modellbahner in Spur H0
- seit 2019 Ehrendampflokführer bei Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH (SOEG)
Zittauer Schmalspurbahn
- Abschluss Endkundenseminar der Firma ESU in der Lokprogrammer Software
- seit 2020 Vollzeit, Gemeinschaftsprojekte (Hubert Becker) in der Leiterplattenentwicklung für Lokplatinen, Waggonbeleuchtungsplatinen , Modelleisenbahnelekronik und Eigenbau DCC Projekte
  • Win-Digipet-Version:
    Win Digipet 2025 Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    vier YaMoRC YD7001, Roco Lokmäuse II + MultiMaus; Eigenbau LocoNet Schaltdecoder; Lokdekoder Fr. ESU und Zimo; FLM-Drehscheibe ; Eigenentwicklung LocoNet Rückmelder (gesamte Rückmeldung NUR mit Reedkontakten) KEIN Stromfühler ; LK 200 Kehrschleifenmodul von Lenz ; Booster LV102 und LV103 von Lenz mit GerdBoll Überwachung / Boostermanagement; Railspeed; Eigenentwicklung LocoNet Signaldecoder, 20mtr. DC-Car Netzes mit Zubehör von Daniel König.
  • Rechnerkonfiguration:
    AMDRyzen5/8500G - Win11pro/64Bit 24H2 - 1x49

wolfgangschreyer

Als Laie in Sachen dieser Basteleien bin ich basserstaunt und ... neugierig. Ein Forumskamerad hat mich auf Eure Diskussion hingewiesen. Ich ärgere mich ab und an mit nicht auslösenden C Weichen im Schattenbahnhof herum. Daher Ware für mich eine auch für den Normalanwender einzubauende Bastellösung, um eine Rückmeldung zu bekommen, interessant.
Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Hubert Becker

Hallo Wolfgang,

da kannst du mal sehen was doch alles so möglich ist um Falschfahrten zu verhindern und einen sicheren Zugbetrieb auf der Anlage zu gewährleisten
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 64bit 8GB RAM

Hubert Becker

#79
Hallo Modellbahnfreunde,

da hier auch die Frage kam ob die Stellungsrückmeldung auch mit Reed Kontakten realisiert
werden kann hatte ich mich entschlossen es zu versuchen.
Heute möchte ich euch das Testergebnis vorstellen
Es hat alles gepasst obwohl die reed Kontakte größer sind als die Hallsensoren
Ich habe allerdings die kleinsten umspritzten Reed Kontakte verwendet die es gab.
Wären diese nur ein klein wenig größer hätte ich das mit reed Kontakten nicht realisieren können,
da zwischen Reed Kontakt und Magnet nur ein hauchdünner Abstand ist
Ich werde mal schauen ob ich da noch was verbessern kann.

Des weiteren werde ich versuchen eine Stellungsrückmeldung für die C-Gleis DKW zu entwickeln
das wird aber etwas dauern


Hier nun die  Bilder
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 64bit 8GB RAM

wolfgangschreyer

Eine Weiche in meinem Schattenbahnhof macht Probleme. Einzelauslösung manuell über WDP klappt, aber in der Fahrtenautomatik zeigt sie ein abweichendes Verhalten, d.h. Die Iststellung entspricht nicht der Systemstellung, und schon kommt es zu Flanken- bzw. Auffahrunfällen. Kann es sein, dass ich bei der Erfassung im Gleisbildeditor die Konfiguration ,,vertauschte Anschlüsse" angegeben habe? Diese musste ich so angeben, da sie ansonsten nicht korrekt im Editor angezeigt wird. Bis vor einigen Wochen gab es dieses Problem nicht... Ja, eine Rückmeldung der Iststellung würde mir insbesondere im Schattenbahnhof helfen. Kann es sein, dass der Viessmann Antrieb / DCC Decoder ursächlich dafür ist? Ich bin jetzt drauf und dran, diesen durch den klassischen Märklin Antrieb zu ersetzen.
Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Ralf Schröder

#81
Hallo Wolfgang ,
ob Du den Haken im Gleisbildeditor gesetzt hast können wir so nicht sehen . Die Wahrscheinlichkeit ist groß . Probier es doch einfach aus und Du wirst sehen , ob es daran liegt . Das ist doch kein Aufwand .
Ich kenne Deine Kofiguration nicht , aber mittels der CV 36 kannst Du auch die Drehrichtung ändern .

Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

wolfgangschreyer

Hubert, Freunde,
es regnet und ich darf mit Erlaubnis der Dame des Hauses in den Moba-Keller, bin von der Gartenarbeit befreit!

Habe mal die "Problemweiche" 107 ausgebaut und ans Programiergleis angeschlossen.

Im manuellen wie im Testmodus schaltet sie nahezu einwandfrei, bis auf ein leicht merkliches Ruckeln beim schalten in die Geradeaus-Position. Habe den Viessmann Decoder mit CV62 rekalibriert, mit CV 8 zurueckgesetzt und am Gleis neu auf die Adresse 107 programmiert. Soweit, so normal. Ich bin mir sicher, wenn ich sie wieder in die Anlage einbaue, dann schaltet sie auch in der Automatik anfangs problemlos, um nach einiger Zeit wieder auszusetzen.

Mein Club-Vorstand (MECI) hat sich meine WDP Konfig. mal angeschaut und zumindest was diese Weiche 107 angeht, keine Auffälligkeiten festgestellt. Auf Wunsch von Hubert stelle ich meine letzte Sicherung hier nochmal rein (ich weiss, es gibt einige Fehlermeldungen im Gleisbildeditor...).

Ich liebäugle noch immer mit einem Austausch des Decoders/Antriebs...

Jungs, danke wie immer und ja, natuerlich waere ich an einer Rueckmelderloesung nach wie vor interessiert...

Hejdå, euer Wolfgang aus Östergötland (Märklin Diaspora...)
Hälsningar, der Wolfgang
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2021.2dp
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin HO CS 3+, Epoche 3, MMC Anlage Falkenstein
  • Rechnerkonfiguration:
    Win 10

Ralf Schröder

Hallo Wolfgang ,
Du beschreibst in dem Beitrag vom 30.5. ein anderes Fehlverhalten , wie in Deinem Beitrag vom 04.06 . Du gehst nicht auf die Fehlerbehebung via CV 36 ein .
Welcher Wert steht denn in der CV 29 ? Schalte mal das Railcom aus .
Auch die Geschwindigkeit könnte eine Rolle spielen , zu langsam dann kann die Mechanik ruckeln .
Aber solange Du nicht auf die beschrieben Fehler eingehst ist das wie Glaskugel lesen .
Gruss
Ralf

Komisch , beim Strippen ziehen reißen die immer ab
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c
  • Anlagenkonfiguration:
    Esu Dekoder , ECOS 2 , Mä- Kgleis , Servo gesteuerte Weichen . ESU Signaldekoder , MFX freie Zone
  • Rechnerkonfiguration:
    Dell Rechner Win8 , Win10

Hubert Becker

#84
Hallo Zusammen,

Bezug nehmend auf diesen Beitrag: 

https://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=89057.0

habe ich mir mal ein paar Gedanken gemacht wie man das Problem lösen kann ohne die Weichen für eine Fahrstraße auf verschiedene Decoder aufzuteilen zu müssen wie es hier immer wieder angeraten wird.

Da die Decoder immer DC Spannung auf die Weichenantriebe schalten habe ich mir gedacht das man eine Platine zwischen Decoder und Weichen einbaut, diese dann mit AC Spannung versorgt und die Weichenspulen mit Wechselspannung (AC ) schaltet.

Leider kann ich das ganzen nicht testen ob es so funktionieren wird wie ich es mir gedacht habe, da ich keine passenden Weichendecoder der Hersteller habe.

Als Anhang ein Bild von dem Layout der Platine wie sie aussehen wird



Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 64bit 8GB RAM

Manfred G.

Hallo Hubert, 

ZitatDa die Decoder immer DC Spannung auf die Weichenantriebe schalten habe ich mir gedacht das man eine Platine zwischen Decoder und Weichen einbaut, diese dann mit AC Spannung versorgt und die Weichenspulen mit 
Wechselspannung (AC ) schaltet.
..nicht immer...
Es gibt doch genügend Decoder, die zum Schalten eine externe Spannungsversorgung mit Wechselstrom nutzen. Wodurch unterscheidet sich dein Vorschlag von solchen Decodern? Als Nachrüstung für Decoder, die das nicht haben oder gibt es da noch andere Gesichtspunkte?

Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Hubert Becker

#86
Hallo Manfred,

Wenn ich mir die Decoder anschaue wo eine externe Stromversorgung vorgesehen ist,(siehe ~ = --- ) dann weiß ich sofort das diese Decoder nur Gleichspannung für die Weichenantriebe am Ausgang zur Verfügung stellen.

Den Vorschlag den ich gemacht habe, bedeutet das man alle 4 oder 8 weichen einer Fahrstraße  nicht auf mehrere Decoder aufteilen muss. da am Schaltausgang Wechselspannung zur Verfügung steht.
Der einzige Hersteller der Weichenantriebe mit reiner Wechselspannung schaltet ist  LODI

Mit dem Loconet Schaltdecoder den ich mit Christian entwickelt habe, der es schafft in ca. 3,5 Sekunden 42 Magnetartikel mit Doppelspulenantrieb zu schalten und das mit reiner Wechselspannung.

Du kannst es dir gern nochmal auf unserem Youtube Kanal anschauen.

Man kann über dieses Thema noch viel schreiben bzw. Meinungen haben

Hier nun der Link:
 https://www.youtube.com/channel/UCUt2xIzUfTwWY_N6yXf-OSg
Umbau einer Modellbahnanlage auf das Loconet      ab ca. 6:40min
 


Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 64bit 8GB RAM

Manfred G.

Hallo Hubert,

danke für deine Ausführungen  :)
Viele Grüße
Manfred
  • Win-Digipet-Version:
    2021.2c Premium
  • Anlagenkonfiguration:
    Märklin H0, C-Gleis, LoDi-Rektor und Intellibox IR Version 2.0 (65050) mit USB-Loconet-Interface, Rückmeldung über LoDi-Commander LX mit µCon und LDT-Decodern sowie LocoNet-RM-Module, Schaltdecoder von LS-Digital, ESU, LDT und Lenz, Digital-Booster von LS-Digital, Lok-Decoder-Formate DCC, T4T, MM
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 10 Home (64-bit)

Hubert Becker

Hallo Manfred,

wenn du doch noch Fragen haben solltest wegen DC und AC schalten dann melde dich einfach
Viele Grüße aus dem Barnim

Hubert
  • Win-Digipet-Version:
    Windigipet 2025.0 Premium Edition
  • Anlagenkonfiguration:
    Intellibox IR YD7001 DCC 2-Leiter Gleichstrom, HO-Anlage im Bau, µcon Manager/Railspeed
  • Rechnerkonfiguration:
    AMD Ryzen 3 Pro 3200G Quad-Core Windows11 64bit 8GB RAM

Helmut Kreis

Hallo Hubert,

Lenz LS150 schaltet 6 Ausgänge mit Wechselspannung.
Gruß
Helmut
  • Win-Digipet-Version:
    WDP 2025.x PE
  • Anlagenkonfiguration:
    • Gleis: Spur H0, Piko A-Gleis
    • Steuern: Lenz Digital +, LVZ200, LV102
    • Schalten: Lenz: LS100/110/150, LS-DEC-DB für Lichtsignale, Hoffmann Weichenantriebe MWA02S
    • Melden: GBM16X .. der Fa. Blücher Elektronik, Lenz: LR100, (OpenDCC GBM Boost/GBM16T mit RailCom), RS-Bus + RailCom über LocoNet
  • Rechnerkonfiguration:
    Windows 11, 64 bit